Ich greife diese Fragen mal auf:
Zur ersten Frage, du beziehst Dich auf eine sehr enge Definition. Nun ergibt es jedoch der Fakt, daß sich Personen mit den entsprechenden Fähigkeiten mittlerweile überall auf der Welt auch Schamane/in nennen, obwohl die Ursprungsbezeichnungen andere sind. Wobei Sprachwissenschaftlich gesehen auch andere Bezeichnungen im Asiatisch-Europäischen Raum häufig mit dem Begriff Schamane verwandt sind.
Zur zweiten Frage. Ich habe z.B. u.a. in der nepalesischen Tradition gelernt, bin als Dhami-Jhankri-Schamane anerkannt und kann auch nach ihrer Traditon helfen. Übrigens, da Nepal ein multiethnisches Land ist, sind z.B. die Traditionen der Tamang der flexibel und haben wiederrum kein Problem andere Methoden, Traditionen zu integrieren.
So hat mein Lehrer kein Problem damit mit methoden kolumbianischer Schamanen zu arbeiten (Psychoactivity-Kongress in nepal 2008), obwohl die Trance in Nepal überlicherweise meisten nur mit Trommeln induziert wird.
LG Siegmund