Das liegt daran, weil sie nichts mit der Diskussion zu tun haben.
Ich argumentiere (und argumentierte die ganze Zeit) von einer rechtlichen Perspektive - weil eben auch Boes wie viele Leute hier argumentiert, das derzeitige System sei grundrechtswidrig. (woran ich mich seit dem ersten Beitrag gestoßen habe)
Wie das konkrete System in der Tat umgesetzt wird, hat hingegen mit der Vereinbarung der Grundrechte mit den H4 zugrundeliegenden Normen genau gar nix zu tun. Ich habe keinerlei persönliche Erfahrung JobCentern, zumal ich bis vor kurzem noch Österreicher war und in Österreich gelebt hab (wobei ich auch dort nix mit derartig zuständigen Ämtern zu tun hatte). Du könntest mir also jeden Blödsinn erzählen und ich könnte ihn glauben oder nicht glauben. Punkt ist aber; solange deine "Fallbeispiele" nichts mit der Diskussion zu tun haben, kann es mir auch egal sein.
Wenn die Ämter die Rechtsnormen missachten (z.B. keine Lebensmittelmarken hergeben, obwohl die Voraussetzungen dafür erfüllt sind), dann ändert auch die von Boes angestrebte Gesetzesänderung daran nix - denn ob ein Amt ein altes oder ein neues Gesetz missachtet ist egal, beides ist gleichermaßen rechtswidrig. Insofern sind die genannten "Fallbeispiele" für mich völlig uninteressant.