A
Allegrah
Guest
Es geht nicht um die normale inflationäre Preissteigerung.
Das durschnitts Einkommen der Arbeitnehmer lag im 3. Quartal 2008 bei ca. 3000 EUR Brutto pro Monat. Überwiesen würde somit ca. 1660 EUR auf die Konten der Arbeitnehmer. Dieses verteilt sich natürlich. Höchstwahrscheinlich in Glockenkurvenform.
Allerdings beschreibt dieser Wert die Kaufkraft der Gruppe Arbeitnehmer.
Mit dem bGe von 1200 EUR würde diese Kaufkraft um über 70% ansteigen.
Folglich geht der Wert der Ware auch um über 70% nach oben.
Ein Produkt, das jetzt 1 200 EUR kostet würde nach Einführung des bGe nun 2064 EUR kosten.
Dies ist ein Gestetz des Marktes, es kann nicht mit der jährlichen inflationären Preissteigungsrate verglichen werden.
Erhöhte man nun auch noch die Konsumsteuer, wie angekündigt, um sagen wir die 1/2 der aktuellen MwSt stünde das Produkt von ehemals 1200 EUR nun für über 2250 EUR im Regal.
PS:
Es ist nur ein Zahlenbeispiel. Aber dennoch will ich damit meine Aussage unterstreichen, dass wenn alle gleich viel mehr Geld bekommen auch alle Preise gleich viel steigen werden. Es würde keinen Unterschied ausmachen. Außer, dass der heutige Harz4 Empfänger schlechter steht als heute, da er ja kein EInkommen hat auf das sich die 1200 aufstocken. Krass gesagt wäre er in der Kaufkraft mit einem Harz4 Empfänger vergleich bar, der heute 0EUR überwiesen bekommt.
Dem könnte man aber entgegen wirken, in dem man die Unternehmen weiterhin wie bisher, sogar noch höher, besteuert. Ausserdem braucht kein Mensch, der eh z.B. 1000000 Euro auf der hohen Kante hat bzw. einer der eh schon 3000,- Euro im Monat verdient ein Grundeinkommen.
Weiterhin ist auf Kaufkraft des Geldes zu achten. Sie sollte durch den Staat überwacht werden und stabil bleiben.
Unter diesen Bedingungen würde was daraus werden. Dann wäre es aber nicht mehr bedingungslos, was ich nicht schlimm finde.