Wichtig!!! Petition zum Grundeinkommen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es geht nicht um die normale inflationäre Preissteigerung.

Das durschnitts Einkommen der Arbeitnehmer lag im 3. Quartal 2008 bei ca. 3000 EUR Brutto pro Monat. Überwiesen würde somit ca. 1660 EUR auf die Konten der Arbeitnehmer. Dieses verteilt sich natürlich. Höchstwahrscheinlich in Glockenkurvenform.

Allerdings beschreibt dieser Wert die Kaufkraft der Gruppe Arbeitnehmer.
Mit dem bGe von 1200 EUR würde diese Kaufkraft um über 70% ansteigen.
Folglich geht der Wert der Ware auch um über 70% nach oben.
Ein Produkt, das jetzt 1 200 EUR kostet würde nach Einführung des bGe nun 2064 EUR kosten.

Dies ist ein Gestetz des Marktes, es kann nicht mit der jährlichen inflationären Preissteigungsrate verglichen werden.

Erhöhte man nun auch noch die Konsumsteuer, wie angekündigt, um sagen wir die 1/2 der aktuellen MwSt stünde das Produkt von ehemals 1200 EUR nun für über 2250 EUR im Regal.

PS:
Es ist nur ein Zahlenbeispiel. Aber dennoch will ich damit meine Aussage unterstreichen, dass wenn alle gleich viel mehr Geld bekommen auch alle Preise gleich viel steigen werden. Es würde keinen Unterschied ausmachen. Außer, dass der heutige Harz4 Empfänger schlechter steht als heute, da er ja kein EInkommen hat auf das sich die 1200 aufstocken. Krass gesagt wäre er in der Kaufkraft mit einem Harz4 Empfänger vergleich bar, der heute 0EUR überwiesen bekommt.

Dem könnte man aber entgegen wirken, in dem man die Unternehmen weiterhin wie bisher, sogar noch höher, besteuert. Ausserdem braucht kein Mensch, der eh z.B. 1000000 Euro auf der hohen Kante hat bzw. einer der eh schon 3000,- Euro im Monat verdient ein Grundeinkommen.
Weiterhin ist auf Kaufkraft des Geldes zu achten. Sie sollte durch den Staat überwacht werden und stabil bleiben.
Unter diesen Bedingungen würde was daraus werden. Dann wäre es aber nicht mehr bedingungslos, was ich nicht schlimm finde. ;)
 
Werbung:
Ein Grundeinkommen macht nur Sinn, wenn man davon auch leben kann.
Doch wer macht all die schweren und unangenehmen Arbeiten, wenn er es nicht unbedingt nötig hat?
Der Mensch, der,läuft nicht gern alleine,
es sei denn, es macht ihn jemand Beine.
(Wilhelm Busch)

Was ist mit dir? :D

Ich finde es unmoralisch, Menschen zu unangenehmen Arbeiten durch Geldmangel zu zwingen.
 
auch wenn ich aus meiner sicht ein "bürgergeld" aus unreflektierter sicht äusserst attraktiv finde sind die einwände von physikus berechtigt, da die idee attraktive züge trägt aber tatsächlich die menschlichen faktoren und vor allem die marktwirtschaftlichen gesetze ausser acht lässt.
die idee mag gut sein (oder klingen), aber der mensch bleibt in seinem wesen der gleiche.

strukturell wäre es begrüßenswert, aber um das in einem "humanen" verhältnis umzusetzten wäre es nötig die gesetzte der marktwirtschaft ausser kraft zu setzten oder zu binden.
das hieße eigentlich man hantiert mit "schein-werten" und es stände dann zur frage wieso man überhaupt noch auf das geld-ware-prinzip zurück greift.

es wird dadurch zu einem sysmbolischen akt der kein echter "wert" zugrunde liegt.


persönlich beflügelte dieses ideal vor längerer zeit durchaus meine phantasien und wäre eine begrüssenswerte zusammenlebensform, wenn nicht der mensch in seinem natürlichen wesenszustand darin die hauptrolle spielen würde.
 
shabbat shalom,

wer ist so "dreist", mit dem "lobbyisten phisikus" und seine anti-ideen auseianderzusetzen? bitte in der redaktin melden... die erte 5 erhalten den lenin medallie zugesprochem...



:ironie:

shimon1938
 
EINEN Vorteil hätte das BGE für die heutigen Hartz IV-Empfänger. Sie müssten nicht mehr alles offenlegen, sie müssten sich nicht mehr fertigmachen lassen, nur weil sie Geld zum Überleben brauchen, da dieses Geld BEDINGUNGSLOS gegeben wird.
Wer keine Nerven wie Drahtseile hat, knickt im gegenwärtigen Sozialsystem ein, nur wenn er staatliche Unterstützung braucht. Da kommen Drohbriefe vom Amt ("Wenn Sie nicht dieses oder jenes tun, dann werden Ihre Leistungen gekürzt!" und ähnliches), man muss teilweise unsinnige Schulungen besuchen, damit man in der Zeit nicht in die Arbeitslosenstatistik fällt, die auch noch einen Haufen Geld kosten (auf Kosten des Staates, also des Steuerzahlers!). Zum Arbeiten motivierte Menschen werden systematisch demotiviert usw. usf.
Wenn das Grundeinkommen bedingungslos ist, kann jeder Bezieher Ausbildungen absolvieren ohne Kürzungen befürchten zu müssen, er kann studieren, ohne dass das Geld gestrichen wird. Er kann Familienangehörige pflegen, ohne sich Sorgen um seine Finanzen machen zu müssen und er kann sich mit gutem Gewissen ehrenamtlich betätigen, ohne als arbeitsscheu klassifiziert zu werden.

Das Stigma, welches heute auf Hartz IV-Empfängern lastet, würde wegfallen, da alle Menschen das Grundeinkommen beziehen würden. Wenn jemand mehr Geld zur Verfügung haben möchte, kann er dazuverdienen - und wenn jemand keinen Job bekommt, würde es nicht mehr als persönliches Versagen gedeutet werden, so wie es heute der Fall ist.
 
Gebt mal Milan Keramik und Bürgergeld in die Suchfunktion bei Google ein, da findet ihr ein Rechenexempel. Es wäre genug Geld für alle da, wenn es anders verteilt würde.

Was ich faszinierend finde am bedingungslosen Grundeinkommen ist, dass es Selbstbestimmung bedeutet , dass es Menschen frei machen würde, es ihnen z.B. ermöglichen würde ihre Kreativität und ihre Fähigkeiten zu entwickeln und diese in eine Arbeit für sich selbst, für und mit allen einbringen zu können.

Wenn keiner Geld verdienen muß, ist es auch für Verweigerer wieder möglich einen " Sinn in der Arbeit", zu finden und sich daran zu orientieren.

Wenn Menschen in solch einer Denkpause ohne Druck die Arbeit/ Berufung finden könnten, die sie mit Lust und ohne Frust machen könnten, profitieren wir letztendlich alle davon, da sie dann auch mehr konsumieren können.

Ich glaube auch nicht daran, dass Menschen generell faul sind oder Drückeberger sondern dass die meisten Menschen gerne arbeiten, aber darin auch Erfüllung finden möchten.

LG Angeo
 
Mit dem Grundeinkommen wäre die Motivation für den gesellschaftlich-ökonomischen Fortschritt ausgeschaltet. Wenn wir von dem Potential sprechen das frei würde um sich zu Betätigen reden wir von eher sportlichen, touristischen, kulturellen Aktivitäten die allerdings keinen weiteren Mehrwert erzeugen.

Mal die Frage gestellt wer das bezahlen soll, wenn die wenigsten noch arbeiten und die meisten schickaniert werden bis zum geht nicht mehr.
Läuft hier eigentlich die Masse nicht ganz richtig, wenn von den Ärmsten Eintrittgeld beim Arzt verlengt wird? Wieviel Idioten lassen das dann zu? Keiner sieht das die Manager sich das Geld einstecken. Warum soll ich mich als Patient mit Medikamenten vollstopfen die mir nich helfen und weiß das das chronische Krankheiten sind die ich habe.


Zusätzlich widerspricht das bGe *g* in seiner kompletten Aussage den Freiheitsprinzip, welches untrennbar mit einer Selbstverantwortung einher geht.

Das schaffe ich erst damit. Denn das verstehe ich auch unter Arbeit wenn ich hier und da Menschen aufkläre.

Der Staat darf und soll auch nur Eingreifen wenn die Existenz der Betroffenen bedroht ist.

Wenn der Staat die Gesellschaft mich in einen tiefen Loch stößt und hat keine Ahnung dabei wie es mir damit geht, bezeichne ich das als Verbrechen und kann Hilfe verlangen . nur so wie es mir passt, denn ich kann selber Denken und brauche keinen Herrn dazu der mir das Denken jetzt bei bringen will.

Ein anderer Widerspruch ist, dass die Wirtschaft annehmen kann, dass jeder Bürger um 1200EURO pro Monat mehr zu Verfügung hat als jetzt. Alle Branchen werden die Preise für den Endverbraucher anheben.
Das bedeutet eine Mietwohnung die heute evtl 700 EUR kostet, kostet dann wohl 1100 EUR. Der Vorteil der Existenzsicherung ist durch

Es wird langsam Zeit das die die dafür zuständig sind anfangen Denken zu lernen, denn die ihre Geldbörse interessiert mich nicht. Leute die das ausnutzen gehören hinter Gittern.


die "Geldentwertung" des bedingungslosen Grundeinkommen nicht gegeben, dafür sorgen markttypische Mechanismen und diese kann man nicht einfach Ausblenden.

ZU Deutsch:
Wenn alle gleich mehr bekommen, wird sich niemand auch nur ein Ei mehr leisten können. Punkt.

Falls ihr es noch nicht mitbekommen habt die unsichtbaren Seelen fahren auch mit der Strassenbahn, Bus oder Bahn.
 
Es geht nicht um die normale inflationäre Preissteigerung.

Das durschnitts Einkommen der Arbeitnehmer lag im 3. Quartal 2008 bei ca. 3000 EUR Brutto pro Monat. Überwiesen würde somit ca. 1660 EUR auf die Konten der Arbeitnehmer. Dieses verteilt sich natürlich. Höchstwahrscheinlich in Glockenkurvenform.

Allerdings beschreibt dieser Wert die Kaufkraft der Gruppe Arbeitnehmer.
Mit dem bGe von 1200 EUR würde diese Kaufkraft um über 70% ansteigen.
Folglich geht der Wert der Ware auch um über 70% nach oben.
Ein Produkt, das jetzt 1 200 EUR kostet würde nach Einführung des bGe nun 2064 EUR kosten.

Dies ist ein Gestetz des Marktes, es kann nicht mit der jährlichen inflationären Preissteigungsrate verglichen werden.

Erhöhte man nun auch noch die Konsumsteuer, wie angekündigt, um sagen wir die 1/2 der aktuellen MwSt stünde das Produkt von ehemals 1200 EUR nun für über 2250 EUR im Regal.

PS:
Es ist nur ein Zahlenbeispiel. Aber dennoch will ich damit meine Aussage unterstreichen, dass wenn alle gleich viel mehr Geld bekommen auch alle Preise gleich viel steigen werden. Es würde keinen Unterschied ausmachen. Außer, dass der heutige Harz4 Empfänger schlechter steht als heute, da er ja kein EInkommen hat auf das sich die 1200 aufstocken. Krass gesagt wäre er in der Kaufkraft mit einem Harz4 Empfänger vergleich bar, der heute 0EUR überwiesen bekommt.

24 Millionen Menschen leben schon unter dem Niveau, das sie sich nicht mehr so bewegen können wie es sein müsste
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben