Das kommt darauf an, welche Frage man stellt. Z.B. die Aussage, ob ich eine Seele habe, und nach dem Tod weiterlebe ist entweder wahr oder nicht
Ob ich eine Seele habe hängt ganz klar davon ab, ob ich sie wahrnehmen kann oder nicht, denn da sie nur subjektiv wahrgenommen werden kann, kann mir kein anderer meine Seele zeigen, ich kann sie nur erleben oder auch nicht.
Unter OBJEKTIVER Wahrheit verstehen ich, dass eine Behauptung für alle wahr ist.
Und das kann man objektiv beweisen oder auch nicht. Und diese objektiven Beweise sind Teil der Naturwissenschaft. Wenn es aber um subjektive Wahrheiten geht können diese nicht objektiv bewiesen werden, sie können nur angenommen und geglaubt werden und dieser Glaube entsteht duch Erfahrung und diese ist widerum subjektiv. Was bringt es dir, objektiv zu wissen, was für alle gilt? Das hat einen Sinn in der Naturwissenschaft, wo du dann sagen kannst, die physische Welt ist an jedem ihrer Punkte und für alle die in ihr agieren gleich.
Unter OBJEKTIVER Wahrheit verstehe ich, dass eine Behauptung für alle wahr ist.
das ist schon klar, das ist der Wunsch, dass alles nach naturwissenschaftlichen Vorstellungen ablaufen soll. Du bringst da Begriffe aus der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaft ein und versucht, die Geisteswissenschaft mit naturwissenschaftlichen Vorstellungen zu zerlegen/belegen/objektivieren....
was meiner Meinung nach nicht funktioniert
Bei einem Bereich wie der Kunst ist man bereit Zugeständnisse zu machen, bei einem Bereich wie der Geisteswissenschaft nicht, da muss alles nach naturwissenschaftlichen Vortsellungen ablaufen. Ich finde es schade, wenn da keine Bereitschaft da ist, neue Wege zu gehen.
LGInti