Wenn alle rechts sind, ist keiner rechts

Wenn Du also Schweizern den linguistischen Begriff gegen ihren Willen aufdrücken willst, möchtest Du sie damit eben auch in ein größeres Ganzes .... einzwängen. Damit verkennst Du die Eigenständigkeit der Schweiz..

Wie ist das nun? Wenn ich sage, die Schweizer seien ein Teil der Menschheit, zwänge ich dann auch die Schweizer gegen deren Willen in ein größeres Ganzes und verkenne die Eigenständigkeit der Schweiz?
 
Werbung:
Wie ist das nun? Wenn ich sage, die Schweizer seien ein Teil der Menschheit, zwänge ich dann auch die Schweizer gegen deren Willen in ein größeres Ganzes und verkenne die Eigenständigkeit der Schweiz?

Das ist nicht dieselbe Aussage. Wenn Du einem Schweizer, der sich nicht speziell für linguistische Zusammenhänge interessiert, den Begriff "alemannisch" aufdrängst als politischen Begriff für seine Sprache, gliederst Du die Schweiz an die deutsch-alemannischen Länder von Deutschland an, obwohl die Schweiz sich als eigenes Land begreift und eben an keinen anderen Länderverbund angegliedert gesehen werden will. Die Schweiz hat einen eigenen Bund der Kantone. Nicht von ungefähr wird das Schweizerdeutsch nicht alemannisch genannt in der Schweiz, außer in der linguistischen Forschung.

Ich verstehe nicht, warum Du damit ein Problem hast. Das kann Dir doch egal sein. Es ändert ja nichts auf der Metaebene der alemannisch-linguistischen Zusammenhänge, die länderübergreifend ist im deutschsprachigen Raum. Für mich hat es einfach auch mit Respekt zu tun, dem anderen nicht die Begrifflichkeiten vorschreiben zu wollen, wenn es denn nun mal nicht üblich ist in der Schweiz und die Schweizer das ablehnen. Und ja, die Schweizer denken diesbezüglich so autonom, dass sie für sich selbst bestimmten, wie ihre Sprache begrifflich genannt wird, und das ist eben Schweizerdeutsch und nicht Alemannisch. Wenn Du Dich schon näher dafür interessierst, wäre es angemessen, solche Gefühle zu berücksichtigen. Außerdem ist das Schweizerdeutsch auch sehr stark von den anderen Sprachen der Schweiz beeinflusst mit vielen Anleihen. Es ist also durchaus nicht mit dem deutschen Alemannisch identisch.
 
So ist das nun mal. Wenn die Deutschen in die Schweiz kommen, unterschätzen sie das, weil sie glauben, die Schweiz gehöre auch irgendwo zu Deutschland. Demselben Irrtum unterliegen die Franzosen im französischsprachigen Teil der Schweiz oder die Italiener im Tessin. Die Welschen und Tessiner grenzen sich aber genauso stark ab zu den an sie angrenzenden Ländern wie die Rätoromanen und Deutschschweizer zu Deutschland und Österreich. Die Schweiz ist sehr autonom, ist z. B. auch nicht EU-Mitglied. Nicht einmal den Euro hat die Schweiz übernommen.
Die grenzen sich ganz schön ab, die Schweizer. *g*
 
Ja, aber auch die Angst vor allem Fremdem, das ist nicht nur primär religiös motiviert. Das muss eben nicht sein, da das Fremde nur so lange fremd bleibt, bis wir uns diesem öffnen und die Vorurteile abbauen. Und dann findet eine gegenseitige Bereicherung statt. Isolation führt letztlich immer zu einer selbstsabotierenden Beschränkung und zu unguten Einseitigkeiten. Aber viele haben Angst, ihre eigene Identität zu verlieren. Nur glaube ich eben nicht, dass diese Angst wirklich berechtigt ist.
Ach. Immer das Angst Argument. Ich kann ein Land und Fremde auch einfach so ablehnen. Ganz frei von Ängsten. Zum Beispiel weil ein Land von asozialen und undemokratischen Regeln geprägt ist und damit auch ein überwiegender Teil der Bevölkerung, die das aktiv mit trägt. Das also vollständig rational begründen. ;)

Lg
Any
 
Dünken sich eben ganz besondere und bessere Menschen. *gggg*

Und fallen vor Entsetzen schon fast in Ohnmacht, wenn da wer frech behauptet, die Schweizer hätten mit der übrigen Menschheit irgendwas gemein. *ggggg*

Nein, das hat mit den Weltkriegen zu tun (und den Kriegen davor auch), das hat die Abgrenzung gegen Deutschland und Österreich deutlich gefördert. Eigentlich logisch.
 
Dünken sich eben ganz besondere und bessere Menschen. *gggg*

Und fallen vor Entsetzen schon fast in Ohnmacht, wenn da wer frech behauptet, die Schweizer hätten mit der übrigen Menschheit irgendwas gemein. *ggggg*
Sie schützen sich dadurch. Ein gutes Beispiel für gesunde Abgrenzung. Die Schweiz zeigt, dass konservative Handlungen nicht zwingend undemokratisch sein müssen.
 
Sie schützen sich ....

Sollen sie ruhig! :)

Dass die Deutsch-Schweizer aber meinen, sich vor dem "gefährlichen" Ausdruck *alemannische Mundart* schützen zu müssen, sehe ich als unnötig an.

In der Deutsch-Schweiz wird halt nun mal Alemannisch geredet.

Ich kann da auch nix dafür. :)

Ist halt so. :)
 
Werbung:
Sie schützen sich dadurch. Ein gutes Beispiel für gesunde Abgrenzung. Die Schweiz zeigt, dass konservative Handlungen nicht zwingend undemokratisch sein müssen.
Och, da kennst du aber die SVP nicht...
Ich meine allerdings, dass in der Deutsch-Schweiz alemannisch geredet wird - weswegen ich andernorts schon von Schweizerinnen und Schweizern auf das Schlimmste angegiftet und angepöbelt worden bin.
Das glaube ich nicht.
 
Zurück
Oben