Was ist Wahrheit?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal ein Beispiel vielleicht?

z.B. fragt jemand: Was ist das da? Antwort: ein Glas. Wenn die beiden zufrieden sind, ist Wahrheit geschaffen. Dann kommt einer daher und fragt weiter: Was ist die Natur des Glases? Und darauf muss man dann wissenschaftlich, spirituell, philosophisch antworten, weil es einfach die Natur der Frage erfordert. In der Art der Frage ist demnach schon der Knackpunkt: sie bedingt schon durch sich selbst eine dazu passende Antwort. Du kannst ja nicht auf die Frage, nach der Natur von etwas einfach sagen: es ist etwas. Sondern Du musst dann etwas gemäß der Frage antworten. Was das Passende zu einer Frage ist hängt davon ab, welche Antworten vorher gefunden wurden. Nach der Natur von etwas zu fragen setzt z.B. erstmal voraus, dieses Etwas überhaupt festzustellen und dann ihm so etwas wie eine tiefere Wahrheit, eine wahre "Natur" zu unterstellen. Einfach weil es sich weiter hinterfragen lässt, solange ein Etwas da ist. Also so gesehen ist Wahrheit immer abhängig von der Art der Frage, die zuvor gestellt wurde.
 
Werbung:
Mal ein Beispiel vielleicht?

z.B. fragt jemand: Was ist das da? Antwort: ein Glas. Wenn die beiden zufrieden sind, ist Wahrheit geschaffen. Dann kommt einer daher und fragt weiter: Was ist die Natur des Glases? Und darauf muss man dann wissenschaftlich, spirituell, philosophisch antworten, weil es einfach die Natur der Frage erfordert. In der Art der Frage ist demnach schon der Knackpunkt: sie bedingt schon durch sich selbst eine dazu passende Antwort. Du kannst ja nicht auf die Frage, nach der Natur von etwas einfach sagen: es ist etwas. Sondern Du musst dann etwas gemäß der Frage antworten. Was das Passende zu einer Frage ist hängt davon ab, welche Antworten vorher gefunden wurden. Nach der Natur von etwas zu fragen setzt z.B. erstmal voraus, dieses Etwas überhaupt festzustellen und dann ihm so etwas wie eine tiefere Wahrheit, eine wahre "Natur" zu unterstellen. Einfach weil es sich weiter hinterfragen lässt, solange ein Etwas da ist. Also so gesehen ist Wahrheit immer abhängig von der Art der Frage, die zuvor gestellt wurde.

da gibbet dat ding
das wurde benannt mit einem namen
glas
name und erfahrung dieser sache bilden was ganz eigenes ,persönliches in mir ab
wenn man von einem glas spricht versteht imgrunde einer den anderen nicht
man müsste sich eher fragen ...wieso funktioniert sprache überhaupt oder reicht ihre genauigkeit aus ,um das alltägliche zu bewerkstelligen
aber wenn es um die wahrheit geht oha:rolleyes:
 
da gibbet dat ding
das wurde benannt mit einem namen
glas
name und erfahrung dieser sache bilden was ganz eigenes ,persönliches in mir ab
wenn man von einem glas spricht versteht imgrunde einer den anderen nicht
man müsste sich eher fragen ...wieso funktioniert sprache überhaupt oder reicht ihre genauigkeit aus ,um das alltägliche zu bewerkstelligen
aber wenn es um die wahrheit geht oha:rolleyes:

Na, die Benennung von dem Ding da, das haben ja die beiden im Dialog miteinander gemacht, durch Sprache, Kommunikation. Sie haben sozusagen ihre Wahrnehmung so organisiert, daß sie beide dasselbe sehen. Das kann man Konvention nennen und so entsteht Verständigung. Verständigung ist ja im Grunde Einigung auf eine Sache durch gemeinsame Wahrnehmungsorganisation mittels Kommunikation. Aua, kompliziert. Wieso Sprache funktioniert für das Alltägliche und nicht für die Wahrheit? Wieso sagst Du es funktioniert nicht für die Wahrheit? Es funktioniert schon, aber vielleicht ist es die Natur der Frage, dass es keine Festlegung in der Sache gibt. Worin man sich ja wieder leicht einigen kann, finde ich.

"Ich weiss, daß ich nichts weiss" ist die totale Lüge, ein Widerspruch in sich. Und das macht den Satz ja doch gerade so genial! Es ist eine unendliche Lüge und weist damit auf die Wahrheit hin!
 
Dazu habe ich in Wiki folgendes Paradoxon gefunden. Vielleicht kann es diese Diskussion ein wenig befruchten:

„Wenn ich lügend sage, dass ich lüge, lüge ich oder sage ich Wahres?“
„Du sagst Wahres.“
„Wenn ich Wahres sage und sage, dass ich lüge, lüge ich.“ „Du lügst offenbar.“
 
:-))
Dazu habe ich in Wiki folgendes Paradoxon gefunden. Vielleicht kann es diese Diskussion ein wenig befruchten:

„Wenn ich lügend sage, dass ich lüge, lüge ich oder sage ich Wahres?“
„Du sagst Wahres.“
„Wenn ich Wahres sage und sage, dass ich lüge, lüge ich.“ „Du lügst offenbar.“

Der absolute Problemlöser. Ein Knaller.

Ich spür die Erleichterung förmlich schon
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben