Was ist denn ein "Christ"?

Werbung:
Colombi schrieb:
Ja, so einfach gestrickt sind die oft.

Nach dem Schema "Ich Tarzan - du Jane!" sagen und denken die:

"Ich Christ - du Un-Christ!" -

Ist ziemlich heftiger Tobak, was da behauptet wird. Sollte das tatsächlich so stattfinden (sorry, nix für ungut), könnte ich mir als einzigen Grund vorstellen, dass die Vertreibung bei einzelnen nach wie vor gewisse Auswirkungen hat. Ich bin selber protestantisch getauft und erzogen, Derartiges habe ich nie gehört.
 
Colombi schrieb:

Ach so, Reformationszeit ist schon ein paar Jährchen her. ;) Hab ja gesagt... falls dieser Vorwurf richtig ist, dann ist das wohl auf die Vertreibung zurückzuführen.

Colombi schrieb:
Welche Vertreibung denn?

Die von Adam und Eva aus dem Paradies?

Aus Österreich. Gibt nur ein paar wenige Protestanten (Evangelisch AB bzw. HB) hier. Wir haben das Privileg, sämtliche katholischen Feiertage nutzen zu dürfen und die evangelischen zusätzlich geniessen zu können. :D

  • Österreich:
    • 16. Jahrhundert: Tötung und Vertreibung tausender Hutterer (Anhänger von Jakob Hutter) sowie weiterer Täufer und Protestanten. 1540 wurden ungefähr 80 männliche Hutterer, die ihrem Glauben und gemeinschaftlichen Leben abzusagen nicht bereit waren, in ihrer Siedlung bei Steinabrunn in Niederösterreich verhaftet, später gefoltert und getrennt von ihren Familien lebenslänglich als Rudersklaven auf den kaiserlichen Galeeren verurteilt. Kaiser Ferdinand II. (1619–1637) erklärte, „lieber über eine Wüste als über ein ketzerisches Land herrschen zu wollen.“ Nach der Niederlage der evangelischen Stände Böhmens in der Schlacht am Weißen Berg (1620) wurden Tausende zur Auswanderung aus den tschechischsprachigen Kronländern gezwungen, darunter Jan Amos Komensky (Philosoph, Erzieher und Bischof der Brüder-Unität).
    • Erst Kaiser Joseph II. gewährte durch das Toleranzpatent vom 13. Oktober 1781 den Vertretern des Augsburger und Helvetischen Bekenntnisses (Lutheranern und Reformierten) sowie den nichtunierten Griechen (Orthodoxe) ohne Rücksicht auf den bisherigen Rechtsstand ein ihrer Religion gemäßes Privatexercitium und gewisse bürgerliche Rechte, die auf beschränkte bürgerliche Gleichberechtigung mit den Katholiken hinausliefen und somit vor Vertreibung schützten. Trotz des 1781 durch den römisch-deutschen Kaiser erlassenen Toleranzpatentes für die Evangelischen wurden beispielsweise 1834 noch 440 Zillertaler aus Tirol ausgewiesen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Vertreibung
 
Zuletzt bearbeitet:
Derartiges habe ich nie gehört.

kann aber auch sein, dass Du es nicht hören wolltest, man hört es ja auch nicht immer in Worten, manchmal kann man es aus wenigen Worten dahinter ableiten, ich hab viel solches gesehen und gehört und war in unterschiedlichen Gemeinden, jede denkt sie sei die einzig richtige und sagt das auch...
 
Waldweg schrieb:
kann aber auch sein, dass Du es nicht hören wolltest, man hört es ja auch nicht immer in Worten, manchmal kann man es aus wenigen Worten dahinter ableiten, ich hab viel solches gesehen und gehört und war in unterschiedlichen Gemeinden, jede denkt sie sei die einzig richtige und sagt das auch...

Ich sage nicht, dass meine Aussage "ich habe das noch nie gehört" (was ja auch stimmt), das einzig richtige ist.
Ich glaub, du interpretierst da ein bissel viel in meine Aussage hinein.
 
Werbung:
Aus Österreich. Gibt nur ein paar wenige Protestanten (Evangelisch AB bzw. HB) hier. Wir haben das Privileg, sämtliche katholischen Feiertage nutzen zu dürfen und die evangelischen zusätzlich geniessen zu können
Was so manchen "Gescheiten" veranlasst, sich offiziell von der katholischen Kirche abzumelden und sich bei der evangelischen Kirche registrieren zu lassen.

Das machte bei mir in der Firma - bei der ich arbeitete - ein Arbeiter aus dem Grund, um den hohen Feiertagzuschlag für die evangelischen Feiertage zu kassieren, wenn er arbeitete. Mir gings schlecht, wenn ich das bei seiner Lohnabrechnung übersehen hab.

Ob er aber ein guter Christ war oder ob er sich deshalb besser als die Katholiken fühlte, das weiß ich nicht.
 
Zurück
Oben