A
ApercuCure
Guest
Ja, da hast du recht, das sehe ich ebenso, diese Erklärung hat Schwächen. Wobei die ja irgendwie halbwegs sich veranschaulichen bemühen, warum "Etwas nicht so Dichtes" quasi schwebt/leicht ist und das "Etwas Dichtes" eben schwer ist (Levitation und Gravitation). Es ging mir ja darum, den herabfallenden Dachziegel zu erklären.finde ich als gelernter Naturwissenschfter erwas dilettantisch dargestellt. Vor allem bei der gegenüberstellung von 99,1% Materie und 0,1% Raum (im Artikel genannt "Dichte Energie") und 0,1 % Materie und 99,9% Raum (im Artikel gennannt "Ausgedehnte Energie") wird nicht erwähnt dass ja Materie selbst aus 99,9% "Raum"=Leere besteht und somit die beiden Dichte und Ausgedehnte Energie genannten Zustände "räumlich" gesehen mehr oder weniger identisch sind (weil 99,9% der 99,1% Materie eben auch "Raum" sind).
Wenn man die Energiedichte volumsmässig nimmt und fragt wieviel Energie pro Kubikzentimeter ist in Uran und in Luft, dann ist die Menge an Energie in 1 ccm Uran höher als in 1 ccm Luft - aber Energie ist deshalb nicht dichter oder ausgedehnter sondern nur mehr oder weniger.
Das ist auch richtig. Aber die Wirkung ist ne andere. Wenn zb. auf einem Brett 2 Menschen stehen, bricht ein Brett nicht ein. Stehen auf demselben Brett hingegen 100 Menschen, bricht es sofort ein.Zum leichteren Verständnis:
Wenn auf einem Quadratkilometer 10000 Menschen leben und auf einem anderen nur 2, herrscht auf dem 1. eine grössere oder höhere Menschendichte als auf dem 2. - die Menschen werden deshalb aber nicht dichter oder ausgedehnter und so ist es auch mit viel oder wenig Energie pro irgendwas.
Dasselbe passiert im Weltall. Da schweben Dachziegel und du als Mensch ebenso. Da kann dir kein Dachziegel am Kopf fallen, du kannst aber mit ihm zusammenstossen, XD.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: