Was geschieht mit selbstmördern,freitod- menschen?

Servus!

Es gibt kein JENSEITS. Wo soll denn das Jenseits sein? Unser Dasein hat einen Eingang (Geburt) und einen Ausgang (Tod) fuer JEDEN. Wenn es ein Jenseits gaebe, dann gaebe es auch Unsterbliche Erdlinge, dann gaebe es auch Menschen, die nicht durch Geburt hier wandeln
Ich glaube, dass es ein Jenseits gibt. Und zwar während der Zeitspanne zwischen 'Eingang' ins Leben und 'Ausgang' aus dem Leben - also genau so lange, wie das Diesseits bewusstseinsmäßig existent ist.

Wir brauchen das Jenseits 'hier', um uns im Diesseits in Gott spiegeln zu können, weil es gerade für den Menschen notwendig ist, das zu tun.

Somit ist das Jenseits auch kein bestimmter Ort, sondern lediglich eine Vorstellungs-Dimension; eine Behelfskonstruktion des menschlichen Geistes, um sich selbst gewahr zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Somit ist das Jenseits auch kein bestimmter Ort, sondern lediglich eine Vorstellungs-Dimension.

Ja Patmos,

dem widerspreche ich ja nicht. Nur ist das, was du beschreibst, fuer mich lediglich die Phase der Metamorphose oder Transformation. Wie Eis zu Wasser wird, Wasser zu Dampf, Dampf zu Gas. Wenn es "Wasser" gaebe, das nach der Transformation nicht mehr zu Wasser wuerde oder zu Feuer, Erde oder meinetwegen Metall, dann wuerde ich auch nicht gegen "Jenseits" andenken. Doch seit das "Biblische Jenseits" gegen das selbst Jesus ansprach, zum Angstfaktor der Gefuegigkeit wurde (Verdammnis Panik Mache), bin ich nicht mehr bereit, selbst etwas anderes als Jenseits zu bezeichnen.

Jenseits ist und bleibt fuer mich der Verdammnisort der Bibel - Und daran glaub ich nicht. Daher weigere ich mich irgendwas sonst als Jenseits zu benennen.
 
Jenseits ist und bleibt fuer mich der Verdammnisort der Bibel - Und daran glaub ich nicht. Daher weigere ich mich irgendwas sonst als Jenseits zu benennen.
Nun, vielleicht solltest du damit anfangen, deine eigenen Begriffe zu definieren. Ich berufe mich hier ja schließlich auch nicht auf den Verdammnis-Ort der Bibel.

Solange du an althergebrachten Definitionen festhälst, tust du doch genau das, was du kritisierst.
 
Nun, vielleicht solltest du damit anfangen, deine eigenen Begriffe zu definieren. Ich berufe mich hier ja schließlich auch nicht auf den Verdammnis-Ort der Bibel.

Solange du an althergebrachten Definitionen festhälst, tust du doch genau das, was du kritisierst.

Der Missverstaendnisse wegen. Wenn "ich" von Jesus spreche, muss ich jedesmal erklaeren, dass es nicht Christus ist. Oh ja ich habe meine eigenen Begriffe und Bedeutungen. Doch gibt es Schlagbegriffe, die unweigerlich dorthin fueren, was in vielen Menschen Tief verankert ist.

Nimm zum Beispiel Vertrauen. Was glaubst du, wie schwer es ist, fuer Leute, die nicht selbst definieren, zu verstehen?

Schau mal hier:

Treue und Vertrauen sind fuer mich nicht mit Liebe in Einklang zu bringen.

Das funktioniert fuer mich nicht, denn ich kann nicht "gleichzeitig" mir treu sein und dem Partner oder den Partnern und der Sache /Angelegenheit, die ich vertrete, hinter der ich stehe. Wenn ich Treue als das zulaessig fuer mich erachte, was ich bisher von vielen als Treue vernommen habe, dann muesste ich stets zwickmuehlenartig untreu sein, entweder mir, meinem Partner, meinen Partnern oder den Angelegenheiten, die ich vertrete/befuerworte.....

Da wuerde sich die Treue in sich selbst behindern, wenn verschiedenes in der Bedeutung zulaessig waere. Es ist ebenso fuer mich ein Unterschied, ob ich verschiedene "EBENEN" von Liebe definiere oder verschiedene "BEDEUTUNGEN" von Treue akzeptieren wuerde.

Das waere ungefaehr so als wuerde ich Liebe als Liebe akzeptieren, wenn der Vater seine Tochter dauernd verpruegelt und vergewaltigt, weil er sie "liebt". Das kann ich nicht. So ist es auch mit der Treue. Ich kann ihr keine verschiedenen Bedeutungen inhaltlich zulassen, eher wuerde ich Treue voellig aus meiner Sichtweite streichen.

Nehmen wir Menschen, die sich wirklich lieben: Da existiert Geborgenheit und es "bedarf" keines Vertrauens. Wer erst vertrauen will, ist sich der Liebe des anderen nicht sicher und nicht gewiss. Wer nach gegebenem Vertrauen enttaeuscht wird, erhaelt die Gewissheit, dass der andere nicht geliebt hat. Wer jedoch liebt, fuehlt, dass der andere auch liebt. Ergo: Haben beide nicht geliebt.

Geborgenheit

Wo ich mich geborgen "fuehle" kehre ich immer wieder zurueck, selbst, wenn ich mal gehe. Sich bei einem Menschen "geborgen fuehlen" ist fuer mich das, was man mir als "Treue" verkaufen will. Und wenn ich diese Geborgenheit bei nur EINEM Menschen habe, dann kommt auch kein Zweiter ran. Empfinde ich sie bei mehreren, taete ich Unrecht, wuerde ich wen verstossen.

Treue

Pass auf. Jemand trifft eine Entscheidung. Er haelt an dieser Entscheidung fest. Es tritt ein Ereignis ein. Doch weiterhin haelt er diese Entscheidung aufrecht. Was ist er in diesem Aspekt? Er ist dieser Entscheidung "treu", denn er weicht nicht von ab, "trotz aller Gefühle und Empfindungen, die ihn zu Aenderungen animieren. Treue wird nicht aus dem Gefuehl geboren, meine ich.

Natuerlich kannst du das anders sehen, wenn du willst.

Anderes Beispiel:

Jemand ist sehr geschaeftstuechtig, er hat Regeln und Prinzipien, an die er sich haelt, denn mit diesen Prinzipen und Regeln laeuft sein Geschaeft gut. Eine Katastrophe tritt ein. Er wird als unmenschlich, hartherzig, geizig und vieles mehr beschimpft, weil er diesen Regeln und Prinzipien, trotz der Katastrophe "treu" bleibt. Als die Katastrophe zu Ende ist, eine Zeit Gras drueber gewachsen ist, sind die anderen Geschaeftsleute, die untreu wurden, aus dem Geschaeftsleben verschwunden. Doch der Beschimpfte, tut nun das, was er in der Katastrophenzeit nicht tat. Er hilft wo er kann, nach seinen Regeln und Prinzipien. Waere er auch untreu geworden, haetten sie ihn vielleicht dafuer geliebt, doch nun haette er ihnen nicht helfen koennen, wie er es jetzt tut.

Das ist Treue: Am Gewohnten festhalten. Gemachte Entscheidungen durchsetzen. Sich koste es, was es wolle, an etwas binden, und wenn es den Tod bedeutet. Das ist Treue. Und diese resultiert aus Erziehung.

Wer staendig Regeln bricht, wird untreu, wenn er sich ploetzlich an Regeln haelt. Wer sich stets an Regeln haelt, wird untreu, wenn er ploetzlich Regeln bricht.

Treue ist ein Ergebnis von "Erziehung bei Kindern" und "Abrichtung bei Tieren". Sie manifestiert sich zu einem Automatismus. Spaeter in der Ehe wird sie sogar vertraglich "beschworen" (Treueschwur/Treueeid).

Treue ist eine Sicherheit, eine Verlaesslichkeit. Da muss man schon mehr aufbieten, um mich zu ueberzeugen. Solange Treue mit Unterwuerfigkeit in Verbindung/Zusammenhang steht, hat Treue fuer mich nichts mit "Aus dem Gefuehl geboren" zu tun und somit auch nichts mit Liebe.

Die grossen 5 Uebel der Welt:

Gehorsamkeit
Vertrauen
Monogamie
Besitz
Kompromiss

Schauen wir uns "Gottvertrauen" an

Dabei duerfen wir "eigensinnig" nicht mit "eigensuechtig" verwechseln. Jemand, der meint, dass ein anderer das "kann", was er selbst kann, hat sich eigensüchtig dem Gehorsam verschrieben und untergraebt dadurch seine eigene Eigensinnigkeit, die im Negativ verlorengeht.

Es war "Esau", der "Ausgestossene", der seinem Bruder Jakob verziehen hat. Jakob folgte dem Gehorsam, immer wieder, Esau folgte dem Eigensinn. Esau war "gluecklich".

Jakob musste seit er lebte kaempfen und war meist mit Angst und Unglueck beseelt. Dass er sehr "erfolgreich" war, taeuscht darueber hinweg. Er wartete 7 Jahre auf seine Frau, dann weitere 7 Jahre und als er sie endlich sein Weib nennen durfte, starb sie sehr frueh bei der Geburt des zweiten Kindes. Wo war da das Glueck bei all dem Erfolg durch Gehorsam? Er fuerchtete sich vor seinem Bruder, nicht weil er ihn betrogen hatte sondern weil er ihn nicht kannte, ihm in Gedanken unterstellte, wie boshaft Esau sei, denn wer ausgestossen wird, muss ja boese sein. Es wird auch heute noch suggeriert, dass der Mensch boese ist, wenn er den Gehorsam verweigert.

Alles, was Jakob "konnte", konnte er nicht durch sich selbst. Esau konnte durch sich selbst, da er eigensinnig lernte, was er zum Leben und Gluecklichsein brauchte. Nur war er auch traurig, weil seine Familie ihn nicht akzeptierte. Doch diese Trauer legte sich nach einer Zeit. Die Trauer des Jakob legte sich nie, weil er seine Liebe in die Vorzuege steckte, wie seine Herzens Frau, seine von ihr geborenen Kinder Joseph und Benjamin und in den Gehorsam des Gottesbefehls.

Gehorsamkeit entzweit und entfremdet das Miteinander. (Ausgrenzung/Rassismus/falsch besinnter Antisemitismus/usw) Nur Eigensinnigkeit hat die Moeglichkeit des gemeinsamen Miteinanders. Weil dadurch keine Diskriminierung mehr vorhanden ist.

Noch immer ist der Gehorsam der Teiler der Menschen. Erst wenn Gehorsamkeit nicht mehr in den Gedanken und Gefuehlen der Menschen vorhanden ist, koennen wir von einem "Umgesetzten Miteinander" reden.

Die beiden Beispiele des Vertrauens

Wieso will immer wieder vertraut werden, wenn es um Liebe geht und sich dann enttaeuscht beweinen, wenn das Vertrauen fehlschlug?


Wenn du Vertrauen gibst, dann befindest du dich nicht in liebender Geborgenheit, entweder aus deiner oder des anderen Richtung. Mit dem Vertrauen gibst du Macht ab. Nicht Liebe. Denn Liebe ist nur dort wo Geborgenheit ist.

Beispiel 1

Da ist ein Mensch, herzensgut, sympathisch, liebevoll, unschuldig, eine gute Seele. Und doch ist der Mensch wie er ist. Redselig, lustig, freundlich und sich nie einer Schuld bewusst, weil er es nicht versteht, nicht verstehen kann, dieses Ansinnen nicht in sein Gehirn dringt, weil es zu schwierig fuer einen solchen Menschen ist, Geheimnisse zu machen, zu haben oder fuer sich zu behalten. Ein solcher Mensch waere auch nie faehig, sich einer Verschwoerung zu beteiligen, und falls ihn jemand dazu zwaenge, dann wuerde er zum unbeabsichtigten Verraeter. Man wuerde ihm zwar nicht glauben, doch Verschwoerungstheorien haetten Geburtsstunde.

Ein liebenswuerdiger Mensch, nicht wahr? Und doch darf man ihm nicht "vertrauen". Es ist unmoeglich. Trotz aller Liebe nicht, weil er eben anders ist, ein aus Liebe bestehender Mensch, der keine Geheimnisse haben kann und es waere zu kompliziert und alle Liebe wuerde ihn verlassen, wenn er sich mit Geheimnissen zu lernen plagen muesste.

Jeder, der einem solchen Menschen, welches Motiv, welche Situation es auch sei, Vertrauen gibt, befindet sich nicht in liebender Geborgenheit. Weil er in dem Moment, wo er das Vertrauen gibt, nur an sich selbst denkt und nicht an das Wesen des anderen Menschen, dem hinterher sogar meistens zu Unrecht die Schuld aufgeladen wird, weil er ein anvertrautes Geheimnis weitererzaehlte.

Beispiel 2

Wenn da nun ein Mensch ist, mit dem man viele Jahre zusammen gelebt hat, und sich in liebender Geborgenheit glaubt, fehlt etwas Wichtiges. Die Gewissheit, dass der Partner ebenfalls in liebender Geborgenheit lebt. Es wird geglaubt, es wird vertraut. Mit anderen Worten, es wird Macht uebergeben. Ein Mensch, der Geheimnisse fuer sich behalten kann und auch selbst welche hat, dem braucht man kein Vertrauen geben, wenn beide wissend in liebender Geborgenheit leben. Der Machtfaktor tritt ein, wenn der Partner nicht in liebender Geborgenheit lebt sondern mit vielen Taten, auch unterschiedlicher Art, zeigt, dass er unzuverlaessig in Lebensdingen ist. Und sei es nur Ehrlichkeit oder Wahrheit. Je staerker vertraut wird, umso groesser wird die Macht des Partners, dort wo Geborgenheit fehlt. Denn wo Geborgenheit ist, befinden sich Wahrheit, Ehrlichkeit, Offenheit unter Liebenden, die Geheimnisse für sich behalten koennen. Es bedarf keines Vertrauens.

Wo Vertrauen notwendig ist, liegt die Gewissheit begruendet, dass weder Liebe noch Geborgenheit auf beiden Seiten vorhanden sind, maximal nur auf einer Seite, wenn Unwissenheit vorhanden ist.


Wer dem Partner vertrauen will, darauf sogar hofft, hat seine Liebe nicht.

Denn Geborgenheit ist der Schluessel der partnerschaftlichen Liebe und nicht Vertrauen. Vertrauen ist nur dort angebracht, wo das Wissen vorhanden ist, dass ein Risiko eingegangen wird, mit dem Bewusstsein, dieses Risiko zu verlieren.

(Vertrauen gehoert zu Geheimnis, Einweihung, Verrat usw, -> nicht zu Liebe)

Fuer mich jat "Jenseits" lediglich die Bedeutung "auf der anderen Seite". Dieses und Jenes. Kein Ort, nur ein Hinweis. Doch auch keine Zeitspanne. Jenseits des Ufers ist eine Schlucht. Das Hinweisende ist vom eigenen Standord zwar zu sehen, jedoch nicht zu erreichen ohne Hilfsmittel. Jenseits des Berges (Hubschrauber) Z.B.
 
Interessant, Jacques, was du da von dir selbst zitiert hast. Da stimme ich mit dir völlig überein: Wer einem anderen treu sein soll, kann sich nicht selbst treu sein. Ich verstehe deine Ausführungen sehr gut.

Ich habe dir im Übrigen keinesfalls eine autonome Definitions-Hoheit absprechen wollen. Hatte bloß in Bezug auf das Jenseits den Eindruck, als hingest du da noch allzu sehr an den kirchlich bestimmten Kategorien.

Jetzt aber bin ich davon überzeugt, dass du das nicht tust. :)
 
Hatte bloß in Bezug auf das Jenseits den Eindruck, als hingest du da noch allzu sehr an den kirchlich bestimmten Kategorien.

Pass auf. Wenn Syrius von Jenseits spricht oder wenn du von Gott sprichst, wie kann ich da sicher sein, dass ihr nicht das Jenseits der Bibel meint, nicht den Gott der Bibel, wenn doch so vieles "religioes" geschrieben ist. Erst durch Erkenntnis und durch "kennenlernende" Kommunikation, wie eben "von uns beiden" getan, ist dies moeglich. Naemlich, wenn diese Bereitschaft dafuer da ist. Und zwar auf beiden Seiten. Ist die Bereitschaft nur auf einer Seite oder auf keiner, dann endet eine Kommunikation stets im nie endenwollenden Disputsalat der Meinungsaufzwaengung.

Wer auf der Basis "Das stimmt nicht" kommuniziert, wird auch nur "Das stimmt nicht" zur Antwort bekommen, weil eine Meinung "immer stimmt". Es sei denn, es ist nicht die eigene Meinung.

Natuerlich brauchen wir einen allgemeinen Verstaendigungskodex, doch wenn ein Paradigmenwechsel so durchgefuehrt wird, wie es die Kirche getan hat, naemlich mit Zwang, dann kann es nur zum Ausbruch kommen (Turm von Babel - Und sie verstanden einander nicht mehr). Weil die Menschen sich nicht ewig taeuschen lassen, wie Abraham Lincoln so trefflich sagte:
Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit. Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.
 
Gott ist die Urquelle allen Seins, für unser Verständnis ohne Anfang. Gott ist Geist und was er erschafft, ist Geist. Gott ist eine Person und hat estalt. In Gott ist nur Reinheit, und diese Reinheit ist eine lebendige Kraft. Gott ist die unendliche Liebe und Güte, Weisheit und absolute Wahrheit. Gott ist der Vater aller Wesen.
Wußte ich's doch...

Eine Vorstellung.
 
Das mag wohl das lange Studium der Sache sein.

Natürlich hab ich mich vor Jahrzehnten schon gefragt, wie die Seele wohl aussehen mag, wenn sie das Jenseits betritt.
Es ist wohl klar, dass alles was das ich hier im Diesseits ausmacht, auch im Jenseits noch vorhanden ist - minus materieller Körper. Der suchtgeplagte Raucher oder der Drogenabhängige ist nicht plötzlich ohne sein Laster - nein, wie auch?

Der/die Neuankömmling im Jenseits spricht, denkt und fühlt gleich wie vorher. Mit der Anpassung an die neuen Schwingungsverhältnisse, gelingt dies leichter und freier, aber noch immer auf die gleiche Art wie früher. Natürlich verschwinden Gebrechen, die durch den Körper beeinträchtigt wurden, auch jene, die das Denken und Erinnern störten. Das Aussehen der Wesen nimmt jugendliche Züge an und Kinder wachsen zu voller Grösse heran.

Ja, ja....

nur Zigarretten brauchen sie noch - falls sie Raucher waren.

Sorry, aber für mich Humbug.
 
Ja, ja....

nur Zigarretten brauchen sie noch - falls sie Raucher waren.

Sorry, aber für mich Humbug.

:D Diese Vorstellung findet sich im "Nichts" der Unendlichen Geschichte von Michael Ende wieder. Doch beschreibt er auch meine Version des Nichtexistierenden Jenseits

Das Nichts, das Phantásien bedroht, jene banale, bedeutungslose
Welt, in der die Phantasie geleugnet oder als Produkt von Spin-
nern und Mondkälbern verlacht wird – dieses Nichts hat sein
Spiegelbild in der ebenso sinnlosen und banalen Welt der Alte-
Kaiser-Stadt, wo diejenigen enden, die nicht mehr aus Phantá
-
sien herausfinden. Das Nichts und die Alte-Kaiser-Stadt, Bana-
lität und Kreativität sind ihr jeweiliges Spiegelbild. Denn aus
dem Nichts erwächst zugleich der Wille zum kreativen Schaffen.
Phantásien und die Welt der Menschen sind zwei Seiten ein
und derselben Medaille, Innen und Außen, die ohne einander
nicht existieren können. Das Reich der Kindlichen Kaiserin ist
kein transzendentes, sondern Teil des Diesseits
. Phantasie ist
eben nicht nur Gefühl, sondern ein Ganzes, das auch den Intel-
lekt und die Sinne umfasst. Diese Interaktion beschreibt
p
Karl
Konrad Koreander: »Es gibt Menschen, die können nie nach
Phantásien kommen [. . .] und es gibt Menschen, die können es,
aber sie bleiben für immer dort. Und dann gibt es noch einige,
die gehen nach Phantásien und kehren wieder zurück. So wie du.
Und die machen beide Welten gesund«

Phantasien
 
Werbung:
Zurück
Oben