Warum werden wir im Christentum eigentlich als Schafe bezeichnet???

Der Mensch ist ebenso ein soziales Wesen sprich "ein Herdentier" wie die Schafe es sind.

Was ist an Gleiche/r unter Gleichen "perfide" ? Es ist sogar exakt das Gegenteil von perfide,
nämlich das, was heute schwer angesagt ist: Gleichwertigkeit und eine natürliche Toleranz
innerhalb der Gemeinschaft (der Gläubigen). Auch Schafe haben eine eigene Persönlichkeit.

Und: die Einzahl heißt Schaf, die Mehrzahl heißt Schafe. Wie sehr das einzelne Tier eine
Bedeutung hat, verdeutlicht das Gleichnis vom verlorenen/verirrten Schaf, wegen dem
der Gute Hirte die 99 anderen verläßt um es zu retten und gut zur Herde zurückzubringen.


Man muß schon sehr verbohrt "anti" sein, um in ein so reines Bild Schlechtes hineinzulesen.
:thumbup:
 
Werbung:
Ich habe da mal in meiner Erinnerung gekramt. Die weiblichen Schafe mögen ja friedliebend sein. Aber die Böcke nicht. Ich erinnere mich da an meine Kindheit, dass die Böcke immer versuchten zu dominieren. Was ich als Kind nicht so witzig fand, wobei mein Vater mit den aggro Böcken ganz gut umgehen konnte. Und auf jeden Fall in einer kleine Herde, wie damals bei uns, wir hatten höchstens 13 Tiere, konnten auch keine zwei Böcke gehalten werden, die hätten sich sonst verletzt. Da musste dann einer der Böcke an jemanden abgegeben werden, der noch einen in seinen Herden unterbringen konnte oder der Bock wurde geschlachtet.
 
Lieber Gott,

Warum werden wir eigentliche Schafe genannt?
Ich möchte eigentlich kein Schaf sein.
Ein Löwe, ein Adler, ein Reh ...
Aber ein Schaf??? Nee

Als Adler am Himmel schwebend
Weit unter mir die Schäfchen
Den Kopf zu Boden gesenkt, mähen sehend.

Wake up!
Wacht auf Verdammte dieser Erde!
Wer den Wurm nicht ehrt, ist des Adlers nicht wert.
 
Ich bin nur dann ein "dummes" Schaf, wenn ich mich "unter Wölfen" wähne und vor denen Angst habe.
Wenn ich mich "unter meinen Scheffel" stelle und mich selbst als Nichts erachte, durch meine Angst.
Anhang anzeigen 134980
Ansonsten ist das Begriff des Schafes im biblischen Sinne absolut aufrecht und ok:



...sagte Jesus. Soll heißen, die Wölfe sind jene, die falsch Zeugnis reden und Böses wollen,
gegenüber den angeblichen "armen" Schafen. Doch, die Schafe sind die Guten und die
"Argen" die Wölfe. Da bin ich lieber Schaf, aber schlau wie die die Schlange und ohne
"Falsch" wie die Taube. Niemand erniedrigt mich, außer ich mich selbst. Wenn ich
kein Schaf im negativen Sinne bin, bin ich gerne Eines im positiven Sinne. Im Sinne
der Gemeinschaft, weil Schafe sind absolute Gemeinschaftstiere, die sehr sozial sind.

Mir sind Wölfe lieber als Schafe ...
 
Jesus hat uns als seine Schafe betittelt, er sich selbst als der gute Hirte. Jesus ist aber auch gleichzeitig das Lamm Gottes, der sich als heiliges Opfer als einziger Mensch ohne Sünde, als Gottes Sohn für alle Menschen opferte. Damit jeder der an Ihn glaubt, Versöhnung mit dem Ewigen Schöpfergott findet.

Schafe sind halt lieb:)

Anbei zwei Links:
https://www.bibelkommentare.de/lexikon/39/schaf

https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wibilex/neues-testament/lamm-lamm-gottes

Viele Grüße
Und einen fröhlichen Tag wünscht
MessageToYou
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Der Löwe

Warum Löwe und Lamm?


Christus ist das Lamm und auch der Löwe aus dem Stamm Juda. Doch auf dem Thron sitzt Er nicht als der Löwe, sondern als das Lamm. Der „Löwe“ beschreibt eine Eigenschaft, die Er trägt. Das „Lamm“ bezeichnet das, was Er ist („ich bin sanftmütig und von Herzen demütig“).


1. Bezeichnungen​


Während im Griechischen der Löwe λέων leôn genannt wird, kennt das Hebräische mehrere Bezeichnungen (vgl. die Aufzählungen Hi 4,10f; Nah 2,12f; Ez 19,1ff): אַרְיֵה ’arjeh und אֲרִי ’ǎrî stehen für den erwachsenen männlichen Löwen, כְּפִיר kәfîr für den noch nicht ausgewachsenen männlichen Junglöwen; die Löwin heißt לָבִיא lāvî’ bzw. לְבִיָּא lәvijjā’, das Löwenjunge גּוּר gûr bzw. גּוֹר gôr. Weitere Bezeichnungen sind לַיִשׁ lajiš und שַׁחַל šāchal. Der Löwe gehört mit zu den am meisten im Alten Testament erwähnten Tieren (etwa 130-mal).


6. Neues Testament​


Apk 5,5 nennt unter Bezugnahme auf den Stammesspruch Gen 49,9 (vgl. 4Esra 12,31f) Jesus den „Löwen aus Juda“, um ihn als den erwarteten Heilskönig auszuweisen; das Gegenbild findet sich 1Petr 5,8, wo der Teufel wie ein brüllender, raublustiger Löwe auftritt. Mehrfach werden Attribute von Mischwesen mit Körperteilen des Löwen verglichen, um ihre Gefährlichkeit zu unterstreichen (Apk 9,8.17; Apk 13,2), wobei das Apk 13,2 genannte Tier mit dem Löwenmaul für das Römische Weltreich steht. Auch eines der vier zur Wacht am Thron Gottes bestellten Engelwesen hat das Aussehen eines Löwen, um die allumfassende Macht Gottes darzustellen (Apk 4,7). Der Hinweis auf die Rettung aus dem Rachen des Löwen 2Tim 4,17 nimmt ein alttestamentliches Bild auf und bekennt damit JHWHs rettendes Handeln. Hebr 11,33 schließlich spielt auf die Daniellegenden an (vgl. Dan 6).

Beim ersten Kommen, kam er als Lamm.

Beim zweiten Kommen wird er als Löwe kommen.

https://www.bibelstudium.de/articles/565/genau-lesen-44-erstes-und-zweites-kommen.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben