Der Löwe
Warum Löwe und Lamm?
Christus ist das Lamm und auch der Löwe aus dem Stamm Juda. Doch auf dem Thron sitzt Er nicht als der Löwe, sondern als das Lamm.
Der „Löwe“ beschreibt eine Eigenschaft, die Er trägt. Das „Lamm“ bezeichnet das, was Er ist („ich bin sanftmütig und von Herzen demütig“).
1. Bezeichnungen
Während im Griechischen der Löwe λέων
leôn genannt wird, kennt das Hebräische mehrere Bezeichnungen (vgl. die Aufzählungen Hi 4,10f; Nah 2,12f; Ez 19,1ff): אַרְיֵה
’arjeh und אֲרִי
’ǎrî stehen für den erwachsenen männlichen Löwen, כְּפִיר
kәfîr für den noch nicht ausgewachsenen männlichen Junglöwen; die Löwin heißt לָבִיא
lāvî’ bzw. לְבִיָּא
lәvijjā’, das Löwenjunge גּוּר
gûr bzw. גּוֹר
gôr. Weitere Bezeichnungen sind לַיִשׁ
lajiš und שַׁחַל
šāchal. Der Löwe gehört mit zu den am meisten im Alten Testament erwähnten Tieren (etwa 130-mal).
6. Neues Testament
Apk 5,5 nennt unter Bezugnahme auf den Stammesspruch Gen 49,9 (vgl. 4Esra 12,31f) Jesus den „Löwen aus Juda“, um ihn als den erwarteten Heilskönig auszuweisen; das Gegenbild findet sich 1Petr 5,8, wo der Teufel wie ein brüllender, raublustiger Löwe auftritt. Mehrfach werden Attribute von Mischwesen mit Körperteilen des Löwen verglichen, um ihre Gefährlichkeit zu unterstreichen (Apk 9,8.17; Apk 13,2), wobei das Apk 13,2 genannte Tier mit dem Löwenmaul für das Römische Weltreich steht. Auch eines der vier zur Wacht am Thron Gottes bestellten Engelwesen hat das Aussehen eines Löwen, um die allumfassende Macht Gottes darzustellen (Apk 4,7). Der Hinweis auf die Rettung aus dem Rachen des Löwen 2Tim 4,17 nimmt ein alttestamentliches Bild auf und bekennt damit JHWHs rettendes Handeln. Hebr 11,33 schließlich spielt auf die Daniellegenden an (vgl. Dan 6).
Peter Riede
www.bibelwissenschaft.de