Die Entwicklung der Medizin zum System
Die Geschichte der Medizin ist jahrtausendealt. Für den weitaus größten Teil dieser Geschichte gilt, dass Schulmedizin und alternative Medizin gleichermaßen von den Menschen genutzt wurden, um sich im Falle eines Leidens Hilfe zu verschaffen. Noch im 16. Jahrhundert schrieb der Doktor der Medizin, Philosophielehrer und Schriftsteller Paracelsus, dass »der Medicus nicht alles, das er können und wissen soll, auf der Hohen Schulen lernt und erfährt, sondern er muss auch zuzeiten zu alten Weihern, Zigeunern, Schwarzkünstlern, Landfahrern, alten Bauersleuten und dergleichen mehr unachtsamen (das heißt wenig geachteten) Leuten in die Schul gehen und von ihnen lernen, denn diese haben mehr Wissen von solchen Dingen denn alle Hohen Schulen.«2 Erst in den letzten 200 Jahren »setzte sich die Naturwissenschaft innerhalb der Medizin radikal durch, und zwar weil sie wirkliche Einsichten bieten und wirkliche Erfolge erzielen konnte.«3
In seinem Aufsatz »Alternative Formen des Wissens im Bereich der Medizin« weist Prof. Dr. Gernot Böhme, der an der TU Darmstadt einen Lehrstuhl für Philosophie innehat, darauf hin, dass die medizinische Landschaft Anfang des 19. Jahrhunderts »ein buntgeflecktes Feld bar jeder Einheitlichkeit« war. »Neben den akademischen Ärzten gab es noch die Militärärzte, es gab Chirurgen erster und zweiter Klasse, es gab Barbiere, Feldschere, es gab Hebammen (...), es gab noch so etwas wie eine Hausmedizin, weise Frauen, alle möglichen Heiler und Scharlatane. (...) Erst im 19. Jahrhundert ist die medizinische Landschaft strikt durchorganisiert worden. Mit der Durchsetzung des naturwissenschaftlichen Wissens sind zugleich die Heilberufe hierarchisiert worden, so dass dem akademisch gebildeten Arzt der absolute Vorrang in Bezug auf Diagnose und Entscheidungen über Applikationen4 zukommt, in manchen Ländern sogar das alleinige Recht darauf. Alle Heilpraktiker und Heilberufe, die sich dieser Hierarchie nicht fügten, wurden schlicht und mit Staatsgewalt ausgeschieden. Zugleich wurde der Bedarf nach Hilfe im Bereich von Krankheit und Gesundheit aufs genaueste organisiert und ökonomisiert, nämlich als das System von Versicherungen, Krankenhäusern, Sanatorien,
Pharmaindustrie.«5