Wahrnehmung und Stimmigkeit

Werbung:
Ein Thema mag stimmig sein und wahr für uns auf gewisse Weise, aber die Zeit mag neue Betrachtungen erlauben, und das was stimmig ist und wahr, ist später wiederum stimmig und wahr aber auf einer höheren Oktave der Wirklichkeit.
 
Deswegen behaupte ich, dass es keine Zufälle gibt. ;)

Du kannst Dir wahrscheinlich nicht vorstellen, dass da irgendetwas dahintersteckt. Deswegen hast Du die Grundannahme, dass nichts dahintersteckt. Andere Menschen haben andere Grundannahmen.

Ich behaupte das ebenfalls.
Nichts geschieht zufällig, alles dient einem Sinn & Zweck.
 
Ich behaupte das ebenfalls.
Nichts geschieht zufällig, alles dient einem Sinn & Zweck.

Ich halte es da mehr mit den Hermetischen... alles hat eine Ursache und eine Wirkung.

Sinn und Zweck untersteht wiederum einer Bewertung der Umstände. Das geht nun ein wenig in Richtung Zufall und Entropie, groß und klein. Manches verliert bei näherer Betrachtung an Schärfe, bei zunehmenden Abstand gewinnt es jedoch an Schärfe. Und je komplexer eine Angelegenheit wird, desto weiter muss man davon weg, um noch so viel wie möglich davon mitzubekommen, was dann wiederum im Hirn unbewusst automatisch verarbeitet wird, wie bei einer KI. Nur wie in der Mathematik muss es dann nicht nur eine Lösung geben, sondern auch Lösungsmengen sind möglich.

Also ist Zufall mehr oder minder eine Schärfe-Unschärfe-Problematik. :zauberer1

Und nur, weil Menschen in ihrer bewussten Wahrnehmungsfähigkeit begrenzt sind, bedeutet es für mich nicht, dass darüber hinaus nicht doch eine Ordnung im Sinne von Sinn und Zweck erkennbar wir bzw. werden kann.

Heute früh um 6h am Frühstücksstisch war bei uns das Thema bereits Zufall und Entropie in Bezug auf den Milchschaum auf unserem Kaffee. Falls mir wer meinen reduzierten Erläuterungsansätzen nicht folgen kann: daran liegt es dann. :lachen:

LG
Any
 
Es gibt einige Webseiten, die Studien mit belegter Telepathie benennen, z.B.:

http://www.freiheitdenken.de/index.php?option=com_content&view=article&id=8&Itemid=74&lang=de#Radin

http://www.matrixwissen.de/index.php?option=com_content&view=category&id=339&Itemid=358

Inwiefern diese Studien welchen Wissenschaftskriterien genügen, kann ich natürlich nicht sagen. Aber es gibt diese Studien offenbar zuhauf.

Soso... matrixwissen und freidenken...

Die Arbeiten von u.a. Dean Radin, die hier erwähnt werden, sind mir zumindest teilweise bekannt. Ebenso bekannt sollte aber auch sein, dass es zu diesen Arbeiten auch sachliche Kritik gibt.
Z.B. von http://www.richardwiseman.com/research/parapsychology.html

oder allgemeiner angerissen auf wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Parapsychologie#Ganzfeldversuche):

wikipedia schrieb:
Kritik der experimentellen Ergebnisse

Einige Kritiker erkennen an, dass es parapsychologische Studien gibt, die sowohl wissenschaftlichen Standards entsprechen als auch positive Ergebnisse haben, werfen den Parapsychologen aber vor, dass das Feld auf dem Glauben an mögliche Resultate und nicht auf wissenschaftlicher Erkenntnis selbst begründet sei.[111][96] Skeptische Gutachter kritisieren, dass scheinbar erfolgreiche Versuchsergebnisse in der Psi-Forschung eher auf ungenauen Versuchsdurchführungen, schlecht ausgebildeten Forschern und methodischen Fehlern beruhen als auf echten Psi-Effekten.[112][113][114][115] So wurden die Ergebnisdaten des PEAR-Labors von der Statistik-Professorin Jessica Utts und dem Psychologen Ray Hyman in Frage gestellt. Utts hat festgestellt, dass diese Versuche an einer Vielzahl von Problemen leiden, was die Randomisierung, die statistischen Kontrolldaten und die Anwendung statistischer Modelle betrifft. Wegen der Defizite in den Versuchsanordnungen und der statistischen Auswertungsverfahren seien die publizierten Signifikanzwerte wertlos.[116]

Die Reinkarnationsforschung geriet vor allem methodisch in die Kritik, weil es bei den Befragungen von Kindern, Angehörigen und Bekannten sehr schwer ist, eigene unbewusste Suggestionen durch die Fragetechnik zu erkennen und zu vermeiden. Der kanadische Philosoph Leonard Angel gehört zu den schärfsten Kritikern der Arbeiten Stevensons in der Reinkarnationsforschung.[117]

Psi ist ein negativ bestimmter Begriff, das heißt, die übliche Vorgehensweise, Belege für parapsychologische Phänomene zu gewinnen, geht über die statistische Abweichung vom mittleren Zufallswert. Der kritische Punkt ist jedoch: statistische Abweichung vom mittleren Zufallswert ist, streng genommen, nur ein Beleg für eine statistische Anomalie, oder ein Indiz, dass irgendeine unbekannte Variable die beobachtete Mittelwertabweichung bewirkt hat. Damit aber kann keine positive Aussage über Psi gemacht werden. So stellt Psi eine Leerhülse dar, die eigentlich nur beschreibt, dass die Daten eines Experimentes mit den bekannten Variablen nicht zu 100 Prozent erklärt werden können. Hyman geht noch weiter und schlussfolgert, dass selbst, wenn eine parapsychologische Forschung in der Lage ist, einen signifikanten, reproduzierbaren Effekt zu erzeugen, das noch weit entfernt ist von der Schlussfolgerung, dass Psi-Wirkungen endlich bewiesen seien.[118] Einige Wissenschaftler bezeichnen aus diesen Gründen die Parapsychologie als Pseudowissenschaft.[119][120]
Voreingenommenheit und Metaanalysen

Ausgewähltes Berichten (engl. „selection bias“ oder „selective reporting“) wird von Kritikern als eine Erklärung für die positiven Ergebnisse der Parapsychologie angegeben. Selektives Publizieren bedeutet, dass nur positive Studien publiziert werden, während negative Studien oder unbedeutende Ergebnisse nicht öffentlich gemacht werden.[63] Selektives Publizieren hat einen erheblichen Einfluss auf Metaanalysen, die eine statistische Methode darstellen, um die Ergebnisse vieler Studien zusammen zu fassen und daraus eine Gesamtsignifikanz zu bestimmen, die größer als diejenige von einzelnen Studien sein kann. Wenn aber die negativen und unbedeutenden Studien in solch einer Metaanalyse nicht vorkommen, wird das Gesamtergebnis am Ende positiv verzerrt und führt dann zu falschen Schlüssen. Als Beispiel: Die Metaanalyse zu Psychokineseversuchen vereinte die Ergebnisse von 380 Studien[62] einschließlich der Daten des Princeton Engineering Anomalies Research-Labors. Durch eine andere Methode der Effektstärkenberechnung stellte sich heraus, dass die positive Gesamtsignifikanz dieser gesamten Studien sich durch nur wenige zusätzliche negative Studien aufhebt, was den Verdacht von selektivem Publizieren als Ursache des positiven Gesamtergebnisses schürt.[38]

Die Popularität von Metaanalysen wurde schon von zahlreichen Wissenschaftlern kritisiert und stellt die Resultate der Parapsychologie in Frage.[121] Kritiker werfen der Parapsychologie vor, sie missbrauche Metaanalysen, um den falschen Eindruck zu erwecken, über die statistische Signifikanz sei bereits der Nachweis von Psi-Phänomenen gelungen.[122] Ähnliche Probleme mit Metaanalysen wurden auch schon in der Medizin beobachtet. Jim E. Kennedy hat geschrieben, dass die Bedenken zum Gebrauch der Metaanalysen in Wissenschaft und Medizin auch die Probleme in der Parapsychologie mit ausmachen. Auch Post-hoc-Analysen, d.h. Auswertungen, bei denen nach Abschluss der Versuche die Auswertungsverfahren festgelegt werden, können einen falschen Eindruck erwecken, wenn sie nicht zur Hypothesenfindung dienen, sondern Psi-Effekte nachträglich ausweisen sollen.[123]
 
Das ist aber auch ein bloßer Glaubenssatz, das müßte dir eigentlich klar sein.

Du kennst doch sicher die Gedankenexperimente mit den Flächenwesen, die anschaulich zeigen, daß es sich bei dem, was wir "Zufall" nennnen, um einen Irrtum handeln könnte.

Falls nicht: Nehmen wir eine zweidimensonale Welt an, auf der "Flächenwesen" wohnen. Sie kennen keine dritte Dimension, kein "oben" und "unten", sondern nur "links" und "rechts". Nun dringt ein dreidimensionales Objekt in diese Flächenwelt ein, sagen wir ein U-förmiges Gebilde.

Was sehen die Flächenwesen? Sie sehen nur zwei Punkte, die zeitgleich und räumlich entfernt, in ihrer Landschaft auftauchen. Die Physiker dieser Flächenwelt eilen herbei, untersuchen das Phänomen, sehen keinen Zusammenhang zwischen den beiden Punkten, weil ihnen das Konzept der Dreidimensionalität fehlt und konstatieren folgerichtig: Zufall.

Das gleichzeitige Auftreten der beiden Punkte sei also Zufall. In Wirklichkeit aber ist es alles andere als das. Es ist ein determiniertes Aufauchen eines einzigen Objekts, deren Enden den Flächenwesen nur als einzelne Punkte, also als zwei Objekte erscheinen.

So könnte es auch in unserer dreidimensinalen Welt sein, daß Ereignisse, die synchron auftreten und scheinbar keinen Zusammenhang haben, also angeblich "zufällig" sind, in einer höheren, und uns nicht zugänglichen Dimension miteinander verbunden sind, und uns nur als "zufällig" erscheinen.

Dieser Zusammenhang ist entfaltet in David E.Peat, Synchronizität

Für ein einzelnes Erscheinen durchaus richtig. Wenn die beiden Punkte aber häufiger erscheinen, können das die Flächen-Physiker ebenfalls erkennen und die Korrelation des gemeinsamen Erscheinens der Punkte erkennen.
 
Skeptische Gutachter kritisieren

Ach, echt, tun sie das? :lachen:

Ich würde von einem Veganer auch nicht gerade Beifall erwarten, wenn er sich zu Mischköstlern äussert. Der wird alles dransetzen seine Mitmenschen davon zu überzeugen, dass bloß keinerlei Tierprodukte konsumiert werden dürfen...

Beleg?
eher auf ungenauen Versuchsdurchführungen, schlecht ausgebildeten Forschern und methodischen Fehlern beruhen

Was ja nichts anderes aussagen soll, als: Alle Forscher im PSI-Bereich sind zu doof anständige Studien zu produzieren. Natürlich nur, wenn Effekte gemessen wurden, eine Studie positiv im Ergebnis PSI-Effekte bestätigt.

Wenn eben dieselben Forscher dann negative Ergebnisse produzieren, sind sie in den Augen der Skeptiker wohl wieder ganz schlau und gut, so je nach Ergebnis halt... ein Hoch auf die ach so objektive Wahrnehmung der Skeptiker. :zauberer1

LG
Any
 
Werbung:
Soso... matrixwissen und freidenken...

Die Arbeiten von u.a. Dean Radin, die hier erwähnt werden, sind mir zumindest teilweise bekannt. Ebenso bekannt sollte aber auch sein, dass es zu diesen Arbeiten auch sachliche Kritik gibt.
Z.B. von http://www.richardwiseman.com/research/parapsychology.html

oder allgemeiner angerissen auf wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Parapsychologie#Ganzfeldversuche):

Hahaha...ich wußte es.

Es gibt zu fast allem sachliche Kritik, weil Du fast alles von 2 Seiten betrachten kannst.
Stichwort: Pro & Kontra.
 
Zurück
Oben