Ja anfänglich wurde Jehova in als einer der Söhne des Gottes El von Hebräer in ihrem Götterpantheon übernommen,Gerade deshalb wurde dieser Elohim auch als Jahwe näher bestimmt..
einer von Elohim, siehe Gott El gibt die Juden dem Gott Jehova
und später wurde der Gott Jehova betrügerischer-weise
als Elohim - die Gesamtheit aller Söhne des Gottes - deren Dasein gegen Ende der babylonischen Gefangenschaft verneint wurde, umbenannt und wurde somit betrügerischer-weise behauptet diese Bezeichnung wäre ein pluralis maiestatis.
Nachdem zuerst Jehova als einer der Elohim (Söhne des Gotte El) von außerhalb von Kanaan übernommen wurde,
wurde er als Oberhaupt aller Götter den Hebräer durch die sogenannte Moses Gesetze aufgezwungen und als Ehemann Ascheras - die Frau des Gottes El verehrt, siehe Jehova als Ehemann Ascheras
Siehe auch frühere Posts:
1. Die ursprüngliche Jüdische Kultgegenstände sind die der kanaanäischen Götter
2. Die kanaanitische Kultur ist der jüdischen Kultur um viele Jahrhunderte voraus
3. Verehrung des kanaanäischen Gott El gewaltsam unterdrück.
4. Gott El gibt die Juden dem Gott Jehova
5. Jehova, wie Gott El, auch kein ursprünglicher Gott der Hebräer 1
6. Jehova, wie Gott El, auch kein ursprünglicher Gott der Hebräer 2
7. Jehova, wie Gott El, auch kein ursprünglicher Gott der Hebräer 3
8. Jehova, wie Gott El, auch kein ursprünglicher Gott der Hebräer 4
9. Jehova, wie Gott El, auch kein ursprünglicher Gott der Hebräer 5-6
10 Die Gemeinde des kanaanäischen Gottes El und seiner Söhne - die Götter Elohim in Psalmen 82
11. Jehova als Ehemann Ascheras
Frühe Belege für nachmosaische Autorenschaft: Anachronismen 1
Frühe Belege für nachmosaische Autorenschaft: Anachronismen 2
Frühe Belege für nachmosaische Autorenschaft: Anachronismen 3
Quelle Early evidence of post-Mosaic authorship: anachronisms
Eine frühe Hypothese: Moses' Text, ergänzt durch spätere Schreiber 1
Eine frühe Hypothese: Moses' Text, ergänzt durch spätere Schreiber 2
Ein weiterer Hypothesenversuch: vor- und nachmosaische Quellen
Quelle An early hypothesis: Moses' text supplemented by later writers
Die Zwei-Quellen-Hypothese: die 'Jehoviste' und die 'Elohiste' 1
Die Zwei-Quellen-Hypothese: die 'Yawhiste' und die 'Elohiste' 2
Quelle: The two-source hypothesis: the 'Yawhist' and the 'Elohist'
Gelehrsamkeit des 19. Jahrhunderts deutet, Pentateuch postmosaisch um Jahrhunderte
Legitimierung und Authentifizierung der Jüdischen Gesetzen Chroniken, Samuel und Könige
De Wettes These verifiziert und unterstützt von späteren Bibel-Forscher und Gelehrten
Quelle: Nineteenth century scholarship: post-Mosaic by centuries