hm. *grübel*
Bevor Raum entsteht, muß ja ein Zeitpunkt festgelegt werden, zu dem dieser Raum entsteht. Gleichzeitig muß vor diesem Zeitpunkt feststehen, daß ein Raum entstehen wird.
Man sieht also: es muß eine "geistige" Aktion stattfinden, eine Absicht zum Beispiel, damit Zeit und Raum entstehen können.
Man könnte die Frage stellen: wer oder was hatte die Absicht, oder die Idee, daß es einen Anfang für Raum und Zeit gab? Woran war dieser Wille, diese Idee mit der Absicht der Verwirklichung gebunden?
Man könnte antworten: wenn vor dem Entstehen von Raum und Zeit bereits etwas existierte (was ja obiger Annahme nach so ist), dann muß irgendeine Einrichtung, ein Mechanismus, die Idee zur Entstehung von Zeit und Raum kanalisieren. Der Wille muß sich fokussieren auf das Entstehen von Zeit und Raum.
Da wir beobachten, daß die Natur einer Ordnung unterliegt, muß dem Willen eine Ordnung beigeordnet sein, oder auch ein Muster, eine Matrix. Und am ehesten gibt von dem, was wir wissen, die Mathematik, genauer die Zahl eine Ordnung vor. Zahl schafft Wert und Wert schafft Ordnung, Ordnung kanalisiert Wille und Absicht und so passiert dann durch einen unbekannten Funken eine Schöpfung.
Wenn man davon ausgeht, daß die der Schöpfung innegelegene (mathematische) Ordnung auch vor der Entstehung der Schöpfung oder außerhalb von ihr entsteht, dann kann man sich einen Rahmen denken, in dem Schöpfung und die Willensbildung zu derselben entsteht. Diesen Rahmen könnte man modellhaft beschreiben - ähnlich wie ich es jetzt getan habe.