Akwaaba
Aktives Mitglied
- Registriert
- 5. März 2006
- Beiträge
- 4.447
Siehst Du, da unterscheiden wir uns eben.Ich hätte kein Problem damit, wenn die Tiere nicht gequält werden.
Dass Du immer vorschnell Behauptungen aufstellst...Du hast noch nie Andrew Zimmern gesehen, was er alles so isst.![]()
Ich hab mich schon immer gefragt, warum dieser Typ als "Gourmetkoch" bezeichnet wird.
Photoautotrophe Organismen (Pflanzen) sind die primären Proteinproduzenten auf der Erde. Die Erzeugung von Tier- und Mikrobenprotein geht von organischen Substraten aus, deren Ressourcen auf der Erde begrenzt sind. Deshalb stellt pflanzliches Protein nicht nur gegenwärtig, sondern auch für die absehbare Zukunft die Hauptquelle für Nahrungs- und Futterproteine dar.In allen Ländern geht es um Proteinlieferanten wenn man von tierischen Anteilen in der Ernährung spricht.
Die Hauptgruppen der Pflanzenproteine werden zusammen mit ihren wichtigsten Eigenschaften und den Formen der wirtschaftlichen Nutzung über-sichtsartig beschrieben.
Der zentralen Bedeutung von Pflanzenproteinen stand in der Vergangenheit und steht noch heute ein zu geringer Aufwand für Forschung gegenüber, die sich in sinnvoller Koordinierung von Grundlagen- und Anwendungsforschung der Lösung von Problemen auf dem Gebiet der Pflanzeneiweiße widmet, wofür eine Reihe von Aufgaben aus der Sicht des Autors genannt werden.
Quelle: Pflanzenproteine: Ihre wirtschaftliche Bedeutung und Nutzung