M
magdalena
Guest
entweder man hat die innere stimme, oder nicht!Glaube nützt da nichts.
exakt...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
entweder man hat die innere stimme, oder nicht!Glaube nützt da nichts.
Von lateinisch concipere. Das ist erforderlich, weil Gabi von "Denkmustern" spricht. Wie gesagt: Der Widersprucht steht. So oder so.
Es ist hier eine Mischung aus Lügen und Selbstbetrug.
Von lateinisch concipere. Das ist erforderlich, weil Gabi von "Denkmustern" spricht.
Magdalena, gemeint ist ehr, dass FIWA nicht verlangen kann, dass man sich diese Mühe macht, weil der Beitrag eben ist, wie er ist. Das bezog sich nicht (nur) auf mich, sondern auf jeden hier. Mit Ausnahme derer, die ihm für den Beitrag die Schulter klopfen, weil sie ihn auf ihrer Seite wähnen, wo es eigentlich keine Seiten gibt.
das was mich triggert oder emotional berührt (in Bezug auf Weltanschauung/Weltbild/Überzeugung), ist a) kompatibel (passt zur eigenen Überzeugung) oder b) nicht kompatibel (passt nicht zur eigenen Überzeugung und wird u.U. bekämpft) oder es berührt mich überhaupt nicht (fällt durchs Raster).
Magdalena, wenn ich so arbeite und das kommt in der Bemühung um Präzisierung nicht so selten vor, nutze ich in der Regel die lateinische Wortbedeutung, weil es die tiefsten nachvollziehbaren Wurzeln hat, die ich nutzen kann.
Ich nehme an, dass das Wort "Wahrnehmung", wie wir es gebrauchen sehr jung ist und wohl im Kielwasser der Psychologie aufkam und in den trivialen Sprachgebrauch überging.
Davor wird wohl ehr vom Sehen etc. gesprochen worden sein (nehme ich an) und von da an ist der Weg zu conceptio nicht mehr so weit.
Für mich gibt es hier auch keine Seiten. Ich habe es aber auch nicht so mit Fraternisierung zwecks Kampf gegen "andersgläubige".
.
Magdalena, wenn ich so arbeite und das kommt in der Bemühung um Präzisierung nicht so selten vor, nutze ich in der Regel die lateinische Wortbedeutung, weil es die tiefsten nachvollziehbaren Wurzeln hat, die ich nutzen kann.
Ich nehme an, dass das Wort "Wahrnehmung", wie wir es gebrauchen sehr jung ist und wohl im Kielwasser der Psychologie aufkam und in den trivialen Sprachgebrauch überging.
Davor wird wohl ehr vom Sehen etc. gesprochen worden sein (nehme ich an) und von da an ist der Weg zu conceptio nicht mehr so weit.
Für mich gibt es hier auch keine Seiten. Ich habe es aber auch nicht so mit Fraternisierung zwecks Kampf gegen "andersgläubige".
Hi Polarfuchs,
zur Wahrnehmungspsychologie (ist ein eigener Bereich in der Psychologie):
2.1 Definitionsversuche
Der Begriff Wahrnehmung wird in der wissenschaftlichen Literatur nicht einheitlich definiert. Beispielsweise versteht J. Gibson (1966, S.5) darunter das „Suchen und Extrahieren von Information über die Umwelt aus dem Fluss der umgebenden Energie“, Schiff (1980, S.4) als „Gewahrwerden der Welt, ihrer Merkmale, Objekte, Orte und Ereignisse“. Während diese beiden Definitionen jene Aspekte betonen, die außerhalb unseres Körpers liegen, betont Schiffman (2001, S. 2f.) innere Verarbeitungsprozesse: Danach nimmt der Begriff „Empfindung“ Bezug auf die anfänglichen Prozesse des Entdeckens von Umweltenergie, während der Begriff „Wahrnehmung“ sich üblicherweise auf psychologische Prozesse bezieht, in denen Bedeutung, Beziehungen, Kontext, Urteils- und Gedächtnisprozesse eine wesentliche Rolle spielen. Die bei Schiffman (2001) und verschiedenen anderen Lehrbuchautoren im Buchtitel getroffene Unterscheidung zwischen „Empfindung“ und „Wahrnehmung“ wird in den Texten ....
aus
eco.psy.ruhr-uni-bochum.de/ecopsy/download/PJS_Stadtbeleuchtung/Guski+Bloebaum_enzyklopwahr_Mai_06.pdf
Es wäre auch absurd von etwas Bewusstem ohne Beteiligung des Unbewussten auszugehen - zumindest aus meiner Sicht.