Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wenn wir unsere Suppenwürze machen, dann trocknen wir alles, was wir dazu brauchen im Auto hinter der Windschutzscheibe.
Alles auf ein Backblech legen, das Auto in die Sonne stellen - das ist im Nu fertig.
Wenn wir unsere Suppenwürze machen, dann trocknen wir alles, was wir dazu brauchen im Auto hinter der Windschutzscheibe.
Alles auf ein Backblech legen, das Auto in die Sonne stellen - das ist im Nu fertig.
Es gibt allerdings ätherische Öle, die zersetzen sich bei zu viel Wärme und UV Einstrahlung. Beim Curieren zum Beispiel darf auch kein Sauerstoff ans Gut, sonst fängt die Oxidation an.
Es gibt allerdings ätherische Öle, die zersetzen sich bei zu viel Wärme und UV Einstrahlung. Beim Curieren zum Beispiel darf auch kein Sauerstoff ans Gut, sonst fängt die Oxidation an.
Die Windschutzscheibe ist klarerweise abgedeckt.
Ansonsten - keine Ahnung. Bei uns hat das immer gut funktioniert. Ich bin zu ungeduldig - ich kann da nicht wochenlang warten, bis was fertig ist. Sowas muss bei mir innerhalb von einem Tag im Glas sein.
Heuer haben wir leider gar keine gemacht. Es war einfach keine Zeit dafür.
Die Windschutzscheibe ist klarerweise abgedeckt.
Ansonsten - keine Ahnung. Bei uns hat das immer gut funktioniert. Ich bin zu ungeduldig - ich kann da nicht wochenlang warten, bis was fertig ist. Sowas muss bei mir innerhalb von einem Tag im Glas sein.
Heuer haben wir leider gar keine gemacht. Es war einfach keine Zeit dafür.
Ich sag ja auch nicht, dass es nicht funktioniert. Mein Arbeitskollege hat seine Bratensoße so reduziert, dass die Feuerwehr zum Essen kommen musste. Hat auch funktioniert. Solange kein direktes Sonnenlicht ist, geht das schon klar. Und die Fenster ein Spalt offen, damit die feuchte Luft auch wirklich raus kann. Kommst halt sehr stark auf die Pflanze an.
Ich fange im Herbst an, abzuernten und Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Liebstöckl friere ich ein. Diese Kräuter verlieren durch Trocknung ihr Aroma, wenn man sie einfriert behalten sie es, vor allem das Liebstöckl.
ja, da dürfte man einiges an Wissen benötigen. Oder Versuch und Irrtum.
Beispielsweise im Sommer, einige Minzblättchen (frisch) ins Wasser, bisschen Zitrone dazu, mjam.
Oder andererseits, da hatte ich mal viele Brombeeren, ich pflücke ein paar Blätter, werfe sie ins heisse Wasser, trinke den Tee.....naja eher nix. Vielleicht wären die jungen grünen Blätter besser gewesen oder ich hätte die Blätter trocknen oder fermentieren sollen.
Ich stelle mir gerade einen Tee zusammen und bin von mir angenervt, da ich mehrere Zutaten dafür bestellen musste, obwohl ich die im Garten stehen habe.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.