Alice94
Neues Mitglied
- Registriert
- 14. März 2010
- Beiträge
- 3.100
Warum wirfst du die Ausgaben für Rüstung und Raumfahrt in einen Topf?
Diese Gesamtausgabe für Rüstung und Raumfahrt habe ich den Nachrichten entnommen, welche nicht weiter differenziert wurde. Wie hoch die Kosten der Raumfahrt allein sind, habe ich nicht erkundigt.
Weltraumteleskope oder Sonden, die zu anderen Planeten geschickt werden haben doch keinerlei militärischen Nutzen. Zudem beträgt z.B. der Militäretat der USA rund 400 Mrd. US$, der für Weltraumforschung dagegen nur 9 Mrd.
Als einzig Positives, das die Raumfahrt bisher zustande gebracht hat, fällt mir lediglich die GPS-Satelliten-Technologie für Navigationen, Fernsehprogramme, Chats usw. ein. Die Division von Rüstung und Raumfahrt ist allerdings auch nicht in allen Aspekten falsch, denn das GPS hat primär eine militärische Funktion, die schon oft zur Anwendung kam: Die präzise Steuerung von Raketen mittels GPS-Ortung. Auch wird derzeit an einer Satelliten-Technologie geforscht, die es in Zukufnt ermöglichen soll, Mikro- und ELF-Wellen auf einzelne Nationen zu konzentrieren. Das halte ich für durchaus kriegerische Projekte.
Die Finanzierung von Sonden, Weltraumroboter für Mond, Mars, andere Planeten und Monde usw. hätten wir uns wegen der naheliegenden Sinnlosigkeit ebenfalls sparen können.
Ich finde auch, dass viel Geld für falsche Dinge ausgegeben wird. Aber ich verstehe nicht, warum man gerade bei der Weltraumforschung mit dem Sparen anfangen sollte.
Nun, wichtig ist einfach, DASS man irgendwo mal anfängt. Die Raumfahrt ist ein wesentlicher Kostenfaktor, bei dem man beginnen könnte, aber sicherlich nicht müsste. Vor allem Deutschland könnte eine Steuerreduktion erreichen, wenn die Regierung rationaler investieren und sparen würde bzw. bisher von der Besteuerung verschont gebliebene Institutionen steuerpflichtig machen würde. Durch beides könnte der durchschnittliche Steuersatz von 52,5% um mehr als die Hälfte gesenkt werden zum Wohle der Bevölkerung und der Wirtschaft. Meine Ideen, die ich neulich auch im Unterricht diskutierte, lauteten:
- eine Besteuerung von Kirchen, Gewerkschaften, Landwirten, wobei zugleich alle staatlichen Subventionen für Landwirte gestrichen werden => jährliche steuerliche Einnahmen von 5 000 000 000 (Kirchen) + 2 500 000 000 (Gewerkschaften) + 30 000 000 000 (Landwirte) = 37 500 000 000.
- eine Reduktion der Bundeswehr um 80% mangels Feindes und wegen der Mitgliedschaft in EU und NATO => jährliche steuerliche Ersparnis von 30 000 000 000. Beispiel: Im Jahre 2005 hat die Bundeswehr 180 neue Kampfjets für jeweils 100 000 000 erworben. Das allein war eine Ausgabe von Steuergeldern in Höhe von 180 * 100 000 000 = 18 000 000 000 in einem Jahr ohne jeden Gegenwert.
- eine Auflösung des bürokratischen Beamtenapparates und dessen Pensionsansprüche => jährliche steuerliche Ersparnis von 20 000 000 000
- eine Halbierung der Bundestagsabgeordneten => jährliche Steuerersparnis von 500 000 000
- die Aufkündigung des heutzutage überflüssigen BND => steuerliche Ersparnis von 500 000 000
- die Komprimierung der 16 Bundesländer auf drei => 30 000 000 000 Steuerersparnis pro Jahr
usw. usw.