Seltsame Fotos

Ich hab mich jedenfalls länger nicht mehr so köstlich amüsiert (fotografiere ja schon seit Jahren, sowie mein Vater ^^' ...) ... also - Orbs sind toll und voll mystisch - voller Geheimnisse, die es zu lüften gilt.

Dank für Deine Worte :)

Genau das wird in den Erklärungsansätzen zum Ausdruck gebracht!

Bleiben wir also neugierig, nichts ist schöner, als ein gelüftetes Geheimnis :weihna1

Cilli :foto:
 
Werbung:
Was sind Orbs und wie entstehen sie?

nu, heute hat ja jeder seine 100 Euro Digicam, mit denen man Orbs fotographieren kann... das hat was zu tun mit der Tiefenschärfe, die durch eine kurze Brennweite erzeugt wird (was bei kompakten Digicams nu einmal der Fall ist, weil diese ja aus prinzip schonmal eine kleine Blende haben) - durch die grosse Schärfentiefe werden sogar Staubkörnchen fotographiert.... nu sieht man Staubkörnchen ja eigentlich nicht, denn sie sind immerhin sehr klein - anderst aber ist das, wenn man mit Blitz fotographiert, dann nämlich reflektieren die Staubkörnchen das Blitzlicht und sie werden zu Orbs.

Gleiches gilt übrigens auch für Regentropfen, Schneeflocken und ähnliche kleine Artefakte.

Andere effekte, die von Ahnungslosen Hobbiefotographen immer mal wieder gerne als Geister interpretiert werden ist natürlich der Klassische Lensflareefekt http://de.wikipedia.org/wiki/Lensflare, oder sonstiges Streulicht (in diesem Threat klassisch zu sehen bei den beiden Fotographien des Sonnenaufgangs über dem Wasser ;) )

lG

FIST

FIST, du bist ein oller ORB-VERDERBER, geh weg :D :D :D ;)

:liebe1:
 
Dreck, Staub auf Kameraobjektiv oder im Inneren der Kamera
Diese Skeptikerhypothese konnte unserseits durch methodische Testreihen schnell eindeutig widerlegt werden. Würde diese Erklärung zutreffen, so wären bei Serienbildern die vermeintlichen Orbs stets proportional an selber Position. Tatsächlich jedoch ändern die Orbs auch bei Serienbildern binnen kurzer Zeit deutlich Position, oft auch Form und Größe. Gleichzeitig hatte ich auch Bilder mit einer 4 Mio-Pixel-Digitalkamera gemacht, wo mal tatsächlich feiner Staub auf der Linse war. Dieser war auf den Bildern hinterher gut erkennbar, vom Erscheinungsbild jedoch auch in Starkvergrößerung als kleine helle Punkte (zudem natürlich in proportional gleicher Anordnung), Orbs hingegen sind um mindestens das 20-fache größer.

Wie der Staub auf der Linse oder gar im Objektiv genau erscheint hägt sehr stark von der Blende und der damit zusammenhängenden Tiefenschärfe zusammen. Bei vielen Kameras wird das ja mit den Objektprogrammen automatisch eingestellt und der Fotograf hat kaum Einfluss darauf. Dass es also mal kleiner aussieht, bedeutet nichts. Dass die Flecken an unterschiedlichen Stellen waren kann ja auch bedeutetn, dass in diesem Fall die Linse sauber war und die vielen anderen Erklärungsmöglichkeiten fruchten.

Natürliche Lichtreflexionen von Lampen und anderen Lichtquellen
Auch diese Deutung konnten wir als generelle Wegerklärung ausschließen. So habe ich beispielsweise im dunklen Keller ohne Licht ebenfalls Orb-Bilder mit Erfolg fotografiert. Hingegen sollte der Orb-Fotografierende bei Motiv-Wahl bedacht vorgehen, da sonst tatsächlich eine z.B. in Nähe befindliche Laterne oder einfach der Mond fälschlicherweise als Orb interpretiert wird, d.h., beim Fotografieren ist möglichst auf Vermeidung möglicher Objekte derer Art im Sucher zu achten. Ein Vergleichsfoto würde da jeder Täuschung entgegenwirken.

Wie wurde denn das Foto "ohne Licht" erstellt? Um überhaupt etwas zu sehen muss Licht in die Kamera gelangen. Dabei ist es egal, ob viel Licht in kurzer oder wenig Licht in langer Zeit rein gelangt. Auch schwache Lichtquellen können sich irgendwo reflektieren, was man auf gut belichteten Fotos dann wieder sieht.

Umherfliegender Staub
Hierzu habe ich selbst ein verblüffend einfaches Experiment gemacht: Nach dem Staubwischen habe ich den Staublappen im Flur unserer Wohnung kräftig ausgeschüttelt und sofort Bilder gemacht, es war nichts auf den Fotos erkennbar. Hätte ich zudem im Nahbereich der Linse doch noch ein Staubpartikel "erwischt", so wäre eine Erscheinungsform zu erwarten, wie ich es bei Staub auf Objektiv beschrieben habe.

Wurde da auf die Tiefenschärfe geachtet? Ich glaube nicht.

Umherfliegende Insekten
Auch diese Erklärung scheidet aus, Orb-Fotos wurden von meinen Kollegen und mir zu jeder Jahreszeit an unterschiedlichsten Orten, drinnen wie draußen im Freien gemacht. Ganz zu schweigen davon stellen sich Orbs in meist runder leicht transparenter Form dar, womit Insekten wie Fliegen, Mücken, Motten, Bienen etc. nicht im Geringsten eine Ähnlichkeit aufweisen.

Und nochmal die Tiefenschärfe, die wahrscheinlich bei den Tests zu stark war (Blende zu klein).

Regentropfen / Schneeflocken / Wetter
Gegen diese Theorie spricht schon mal, dass Orbs auch viel in geschlossenen Innenräumen abgelichtet wurden. Darüber hinaus ist es ohnehin schwierig, wegen der Belichtungszeit überhaupt Regen im Fallvorgang festzuhalten. Schnee hingegen lässt sich auch im Fall fotografieren, die Flocken jedoch haben eine spezifische Form, die sich ganz deutlich von den Orbs unterscheiden lassen.

Wenn man mit Blitz fotografiert, beträgt die Belichtungszeit etwa 1/125 Sekunde. Da fällt Regen nicht weit. Und, wenn die Tiefenschärfe klein genug ist, erkennt man bei Schneeflocken nicht mehr eine "speziefische Form", sondern uahc wieder nur einen großen runden Fleck.

Auch sonstige atmosphärische Einflüsse durch bestimmte Wetterlagen können nicht als Erklärung des Phänomens herangezogen werden, da Orbs auch in Wohnungen, U-Bahn-Tunnels, Kirchen, etc. fotografiert wurden. Hingegen scheint es tatsächlich bestimmte wetterbedingte Umstände zu geben, die Lichtreflexionen des Blitzlichtes verursachen können, wie eine Reihe von Bildern innerhalb unser IGP-Testreihen zeigte. Hier haben wir jedoch wieder den Effekt, dass bei Serienbildern die Objekte sich an proportional selber Position befinden und auch das Erscheinungsbild unterscheidet sich in Regel deutlich von den "richtigen" Orbs.

Wie wurden diese Serienbilder denn erstellt? Waren die Kameraeinstellungen (und damit meine ich jetzt Blende und Belichtungszeit konkret und nicht irgendwelche Motivprogramme) bei diesen Aufnahmen die selben wie bei Aufnahmen, unter denen bei gleichen Lichtbedingungen "richtige" Orbs aufgenommen wurden?

Filmfehler
Da Orbs sowohl bei Analog- als auch Digitalfotos auftreten, kann es schon mal kein spezifisches Problem sein, dass auf Film oder Digitaltechnik zurückzuführen wäre. Hinzu kommt, die Orbs sind zu strukturiert, womit sie gegen einen Fehler sprechen. Auch ihre oft leicht transparente Erscheinungsweise lässt oft den Hintergrund noch durch sie durch erkennen, ein weiteres Indiz gegen Filmfehler. Und wäre es ein Filmfehler, so müssten auch Urlaubsbilder, Familienfotos, etc. öfters mit Orbs versehen sein. Interessanterweise treten aber bei "normalen" Fotos Orbs selten auf, hingegen bei zum Thema aufgeschlossenen Fotografen in viel größerer Häufigkeit, die noch weiter zunimmt, je öfter man in Erwartung Orbs zu fotografieren, Bilder macht, eine Erfahrung die viele Kollegen von mir und ich selbst bestätigen kann, was auch eine gewisse Intelligenz seitens der Orbs voraussetzt. Dies muss demnach also Methode haben, die es nun gilt zu ergründen.

Mir ist im Urlaub mal ein Film durch die Sonne leicht angeschmolzen. Auf den Fotos waren lauter Ufos zu sehen. An den Negativen konnte man aber sehen, dass es am "anschmelzen" lag. Die Sache mit den "aufgeschlossenen Fotografen". Kann es nicht auch sein, dass "aufgeschlossene Fotografen" viel eher bei Artefakten von Orbs sprechen und andere skeptischere Fotografen sich eher über die Staub- und Lichteffekte auf dem Bild ärgern und es dadurch nicht veröffentlichen?

Wie wir bisher gesehen haben, alle verbreiteten Skeptiker-Hypothesen bzw. solche, die eine rationell-physikalische Erklärung anbieten, sind nicht haltbar.

Oh doch. Wenn Orbs auch in Innenräumen aufgenommen werden, können sie im Freien auch durch Regen etc. entstehen und im Inneren halt durch Staub. Den Unterschied würde man kaum merken. Wenn Regen jeweils das einzige Erklärungsmodell wäre, wäre dieser Satz richtig. Es gibt aber so viele Argumente, die in jeder Situation immer nur teilweise ausgeschaltet wurden.

Hinzu gesellt sich der Umstand, ich habe über das Thema mit einem (skeptischen) Berufsfotografen diskutiert. Auf allen seinen Bildern waren bisher Orbs nicht aufgetaucht. Als er mir erklären wollte, dies sei auf Staub und Dreck rückführbar (was ich bereits oben widerlegte), bat ich ihn, wenn das so sei, er möge doch bitte solch ein „Staub- und Dreck-Foto“ für mich machen und gab ihm meine Kamera dazu. Tatsächlich war er jedoch nicht in der Lage, solch ein Bild bewusst zu machen.

Vielleicht wäre es ihm noch gelungen, wenn er weiter versucht hätte.

Zusammenfassend stellen wir also fest, das Phänomen "Orbs" entzieht sich jeder erdenklicher rationellen Erklärung.

ALLE Orbs? In der Tat bin ich nach wie vor überzeugt, dass ein Großteil der Orbs durch Staub oder ähnliches hervorgerufen werden. Es gilt jetzt den möglich kleinen Anteil "richtiger" Orbs zu finden. Die Argumente und "Experimente", die hier dazu vorgestellt wurden, sind mir da zu ungenau. Vielleicht wurden sie ja genauer und besser gemacht, als es auf mich jetzt den Eindruck macht. Aber dann soll eine Verscuhsbeschreibung nachgereicht werden.

Viele Grüße
Joey
 
Hallo Joey

Wie würdest du denn farbige Orbs erklären? Wie jetzt zb. auf meinem Bild oben. Regen, Schnee, Staub würde ja dann alles wegfallen :stickout2


Und @ Cilli :)

Gibts denn auch irgendwo erklärungsversuche zu farbigen Orbs?



Alles Liebe
Venus :engel:
 
Hallo Joey

Wie würdest du denn farbige Orbs erklären? Wie jetzt zb. auf meinem Bild oben. Regen, Schnee, Staub würde ja dann alles wegfallen :stickout2

Und @ Cilli :)
Gibts denn auch irgendwo erklärungsversuche zu farbigen Orbs?
Alles Liebe
Venus :engel:

Hallo Venus,

warum die Orbs einmal sogar unterschiedlich farbig sind und einmal nicht, weiß ich nicht, bin ja kein Orbs-Experte. Ich habe versucht, das Foto von Lotus zu bearbeiten, kein bisschen Farbe drin! Und ich dachte schon, das wird ein prima Tapetenmuster :stickout2

Wir bleiben weiter offen und neugierig :schnl:
Kannst ja mal googln.

Liebe Grüße
Cilli :liebe1:



@Joey: Nur soviel, Du hast Deine Meinung, ich meine, mag mich dafür nicht ständig rechtfertigen müssen. Ich bin weiter fasziniert von dem interessanten Thema, das ist alles!
Noch eines: Wenn bei gleichen Bedingungen an einem Abend Orbs zu sehen sind, am nächsten nur eine pechschwarze Aufnahme,
fallen all Deine Argumente unter den Tisch :stickout2
Auf weitere Diskussionen dieser Art werde ich in Zukunft nicht mehr einlassen :escape:
 
Werbung:
Hallo Cilli.

All diese Gründe konnten zweifelsfrei ausgeschossen werden :schnl:

Wodurch?

Orbs werden auch mit norm. Filmkameras deutlich. Staubkörnchen müßte dann mit gleicher Kamera IMMER auftreten!

Wie kommst Du darauf?

Um nicht immer wieder das Gleiche erzählen zu müssen, gebe ich nun die Erklärungsversuche, obwohl sehr lang, wieder (separat).

Erklärungsansätze für Orbs

Dreck, Staub auf Kameraobjektiv oder im Inneren der Kamera
Diese Skeptikerhypothese konnte unserseits durch methodische Testreihen schnell eindeutig widerlegt werden. Würde diese Erklärung zutreffen, so wären bei Serienbildern die vermeintlichen Orbs stets proportional an selber Position.

So etwas kommt vor. Dazu muss es allerdings Staub auf dem Objektiv oder im Inneren der Kamera geben...

Tatsächlich jedoch ändern die Orbs auch bei Serienbildern binnen kurzer Zeit deutlich Position, oft auch Form und Größe.

Dann solltest Du mal Fotos in einer Autolackiererei machen - kurz nachdem der letzte Trockenschleifvorgang vorüber ist...
Halten sich dort die "Orbs" milliardenfach auf, oder handelt es sich dabei vielleicht tatsächlich nur um Staubpartikel?

Gruß, Schlucke.
 
Zurück
Oben