Für mich ist es kein großer aufwand weil ich so und so verbeigehe. Was Supermärkte betrifft, bin ich hier bei mir sehr gut ausgestattet. Letztes Jahr hat sogar einer zugesperrt, war zwar der am nächsten gelegene aber macht nicht wirklich was weil weitere 4 Supermärkte im nahem Umfeld liegen.Das funktioniert für mich leider gar nicht. Ich gehe nicht gerne einkaufen und dessen auch so selten wie möglich. Kaufe 1-2x pro Woche groß ein und verbrauche dann über die Zeit alles was ich habe. Funktioniert auch gut, muss nie was wegschmeißen, weil ich da einfach sehr drauf achte. Aber demnach ist es momentan eben auch nicht gerade abwechslungsreich bei mir, brauche da echt eine vernünftige Liste.
Wenn man weiß was man kauft und sich auch daran hält, ist man da auch in 5 Minuten wieder draußen.
Ich will auch selbst in den Supermarkt weil ich dann selbst sehen kann was gerade im Angebot ist.
Also schaust du dir nur die Bilder an und hättest dann gerne alles davonIch liebe es in Kochbüchern zu lesen. Dazu ist es gar nicht zwingend notwendig, eine Kochanleitung zu brauchen. Sie sind für mich Inspiration und eine unerschöpfliche Wissensquelle.
Ich meine nur, heutzutage braucht es das nicht mehr. Gibts ja alles um sonst im Internet. Selbes Rezept, selbe Gerichte, in zig verschiedenen Formen und Zubereitungsweisen.
Ja aber nur weil man unter Supermarkt gleich die großen Ketten versteht. Supermarkt als Ort, an dem man einige Lebensmittel und Produkte kaufen kann, muss ja nicht zwangsläufig heißen, überall gibt es genau dasselbe.Für den Supermarkt gibts ganz andere Voraussetzungen. Da muss man mehr liefern.
Da reicht es nicht, wenn beispielsweise in der Woche einmal 8 oder 10 Laib Brot gebacken werden oder man mal zwischendurch einen Kuchen bäckt, den man dann dazulegt. Für den Supermarkt brauchts eine Regelmäßigkeit, die in den 24 Stunden-Hütten nicht machbar ist.
Nur da haben es die kleineren Supermärkte schwer weil sie eben beim Einkauf benachteiligt sind auf Grund der kleineren Mengen. Aber Dorfläden etc. finden sich ja doch hin und wieder.
Braucht es die Regelmäßigkeit wirklich? Für den Supermarkt eventuell aber für den Verbraucher wohl eher nicht. Auch wenn man den natürlich so konditioniert hat, dass es als Makel aufgenommen wird wenn es ein Produkt nicht gibt. Aber gerade beim Obst und Gemüse muss ich sagen war es mir schon immer unerklärlich wieso da kurz vor Ladenschluss oder am Wochenende bis der Supermarkt zusperrt immer noch alles voll sein muss.