na dann dürfte diese frage für dich ja leicht zu beantworten sein: "was würdest du machen um in ländern wie syrien, irak und afghanistan die demokratie einzuführen"?
Du weichst schon wieder aus, indem du mit einer Gegenfrage antwortest, noch dazu mit einer ziemlich seltsamen.
Ich habe nicht wirklich eine abschließende Lösung für das Problem häuslicher Gewalt. Klar, mehr Geld für Familien, bessere Betreuungsangebote usw., aber geschlagen wird auch in wohlhabenden Haushalten, Missbrauch findet auch an vermeintlichen Eliteinternaten statt. Wenn ich von dem einen oder anderen Fall höre oder lese, lässt mich das immer wieder mindestens ebenso rat- wie fassungslos zurück.
Aber ich käme deshalb nicht auf die Idee zu sagen, man könne diese Familien nicht mit anderen vergleichen und man dürfe da eben nicht die üblichen Maßstäbe bezüglich der Menschenrechte anlegen.
also, sowiet ich es zu wissen meine, ging es den Ländern wie Syrien und Afghanistan
vor der Zwangsdemokratisierung mittels Kriegskonflikt wirtschaftlich-sozial gut
bis sehr gut, was mitunter der Grund war, es zu zugunsten der Demokratisanten zu ändern
Und soweit ich es zu wissen meine, wurde Syrien nicht mittels Kriegskonflikt von außen "zwangsdemokratisiert", im Kern kämpft dort ein Diktator gegen das eigene Volk, weil es gewagt hat, dessen absoluten Herrschaftsanspruch in Frage zu stellen.
Und bei Afghanistan weiß ich nicht so recht, auf welche Zeit du anspielst, in der es den Menschen dort "wirtschaftlich-sozial gut bis sehr gut" gegangen sein soll. Die der britischen Kolonialherrschaft? Die sowjetische Besatzungszeit? Oder vielleicht die, in der die Taliban Frauen, die mit Nagellack erwischt wurden, öffentlich im Fußballstadion die Fingerkuppen abgeschnitten haben?