Parapsychologische Phänomene

Er ist der Philosophe, also der reine Materialist. Er hatte so wie Astral so wie AKE erlebt und mehr als genug donkumentiert.

Dann misst er diesen Erlebnissen offenbar weniger "Realität" bei, als scheinbar Du.

Wie real sind Träume? Wenn mir in einem nächtlichen Traum eine Traumfigur z.B. eine Ohrfeige gibt, wie stark ist das Pendant dieser Traumfigur in der Realität dafür verantwortlich (sofern es in der Realität ein Pendant zu der Traumfigur gibt)?

Sind Astralreisen oder AKE "realer" als Träume? Wenn ja, was macht sie "realer"?

Wenn ich von einer bereits verstorbenen Person träume und mit ihr rede: Rede ich dann wirklich mit dieser Person, oder hat die Traumfigur so wenig mit der Person zu tun, wie jede andere Traumfigur auch mit ihren Pendants in der Realität?

Wenn du immer ,@Joey , sorry , Die Henne gegen das Ei ausspielst, also was war zuerst, der Geist oder die Materie, Form/ Leere, Feuer/ Brennstoff, usw.. du verpasst die Mitte, also die Realität , wie sie ist, aber die passt in keine Schematas.

Da kann man philosophisch/weltanschaulich unterschiedlich rangehen. Da gibt es dann grob gesagt den Materialismus, den Dualismus und den Idealismus - und verschiedene detailierte Ausprägungen oder Zwischenstufen derer.

Ich habe ja schon ein paar Dinge genannt, die mMn eher für den Materialismus sprechen. Zum Beispiel eben, dass es Auswirkungen auf die Qualia - auf das Erleben - von Menschen hat, wenn man das Gehirn gezielt elektrisch stimuliert. Wenn die Hirnsignale nur eine korrelierende Reaktion auf Geistesprozesse wären, die selbst davon unabhängig wären, sollte es auf das Erleben doch keinen Einfluss haben, wenn da etwas elektrisch angeregt wird.
 
Werbung:
Ich habe ja schon ein paar Dinge genannt, die mMn eher für den Materialismus sprechen. Zum Beispiel eben, dass es Auswirkungen auf die Qualia - auf das Erleben - von Menschen hat, wenn man das Gehirn gezielt elektrisch stimuliert. Wenn die Hirnsignale nur eine korrelierende Reaktion auf Geistesprozesse wären, die selbst davon unabhängig wären, sollte es auf das Erleben doch keinen Einfluss haben, wenn da etwas elektrisch angeregt wird.
Das stimmt, aber dann du spielst Mateialismus / gegen/ Idealismus aus. Und alles wiederholt sich. Ich aber benuzte immer die Methode von Nagarjuna:

Der „Urteilsvierkant“ als theoretisches Modell bezieht in seiner Grundstruktur sowohl den Satz vom Widerspruch als auch den Satz vom ausgeschlossenen Dritten mit ein:


  1. Etwas ist (so)
  2. Etwas ist nicht (so)
  3. Etwas ist sowohl (so) als auch nicht (so)
  4. Etwas ist weder (so) noch nicht (so)
wenn man das ganze durch-geht, dann es würde nicht ein Element den anderen ausschliessen, also immer wie in der Schwebe dazwischen. Ich entscheide mich nicht für den Materialismus , so auch nicht für den Idealismus, also ich lasse die alle Möglichkeiten offen. Das ist , *lach*, sorry, mein krasser Unterschied zu TE, die sucht nur nach den materie-Bestätigumgen, also das Grenzt die Welt ein, und die Mitte ( der Mittlere Weg ---zw. den Extremen ) geht verloren.
So auch der Beobachter entscheidet, was würde erscheinen, die Welle oder das Partikel, aber kein Photon... Wenn ich eine Option auschliesse, ich sollte ( und das ist doch logisch) auch die andere auschliessen.
 
Das ist , *lach*, sorry, mein krasser Unterschied zu TE, die sucht nur nach den materie-Bestätigumgen, also das Grenzt die Welt ein, und die Mitte ( der Mittlere Weg ---zw. den Extremen ) geht verloren.
An dieser Stelle musste ich lachen. Ich suche keineswegs nach entsprechenden Bestätigungen. Allerdings hätte ich gerne gewusst, welche "paranormalen Phänomene" angeblich die Wissenschaft vor Rätsel stellen.
 
Das stimmt, aber dann du spielst Mateialismus / gegen/ Idealismus aus. Und alles wiederholt sich. Ich aber benuzte immer die Methode von Nagarjuna:


wenn man das ganze durch-geht, dann es würde nicht ein Element den anderen ausschliessen, also immer wie in der Schwebe dazwischen. Ich entscheide mich nicht für den Materialismus , so auch nicht für den Idealismus, also ich lasse die alle Möglichkeiten offen.

Eine Aussage kann nicht gleichzeitig mit ihrer Negation wahr sein. Das ist sehr simple Logik.

Natürlich kann man als Mensch sagen: "Ich weiß nicht, ob die Aussage oder ihre Negation wahr ist, ich halte beides für möglich."

Dann brauch man aber trotzdem nicht den Kopf in den Sand zu stecken gegen jeden Schubs in die eine oder andere Richtung.

Ich habe hier schon erklärt, was mMn sehr für den Materialismus spricht, und was ich an z.B. den Belegversuchen für den Idealismus bzw. für ein Weiterleben nach dem Tod o.ä. bemängele, so dass es nicht so beweiskräftig ist, wie einige Leute glauben wollen.

Wie Du es hältst, ist natürlich Dir überlassen.

Das ist , *lach*, sorry, mein krasser Unterschied zu TE, die sucht nur nach den materie-Bestätigumgen, also das Grenzt die Welt ein, und die Mitte ( der Mittlere Weg ---zw. den Extremen ) geht verloren.
So auch der Beobachter entscheidet, was würde erscheinen, die Welle oder das Partikel, aber kein Photon... Wenn ich eine Option auschliesse, ich sollte ( und das ist doch logisch) auch die andere auschliessen.

Immer diese Anleihen und Vergleiche mit der Quantenphysik ohne diese richtig zu verstehen, was diese darüber wirklich aussagt...
 
Was ist mit einem Kollektivbewusstsein? Die eine Hälfte glaubt und erschafft dies und die andere Hälfte was anderes.

Was soll mit dem sein?

Wenn es das gibt, dann ließe sich das auch gut belegen/zeigen. Dann könnten die menschen, die dran glauben und es erschaffen, auch konkret erklären, was das bedeutet und bewirkt, was ohne Kollektivbewusstsein nicht der Fall wäre. Dann kann man über Belege etc. detailiert reden.

Jetzt mit dem Begriff alleine ist das nur ein sehr schwammiges Stichwort mit sehr vielen verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten und Interpretationen, die da von verschiedenen Menschen unterschiedlich vertreten werden.

Bevor Du das Beispiel der "100 Affen" einführst: Der ist in der Interpretation ein Mythos und kein Beleg für ein Kollektivbewusstsein, wie man u.a. hier nachlesen kann: https://de.wikipedia.org/wiki/Hundertster_Affe
 
Was soll mit dem sein?

Wenn es das gibt, dann ließe sich das auch gut belegen/zeigen. Dann könnten die menschen, die dran glauben und es erschaffen, auch konkret erklären, was das bedeutet und bewirkt, was ohne Kollektivbewusstsein nicht der Fall wäre. Dann kann man über Belege etc. detailiert reden.

Jetzt mit dem Begriff alleine ist das nur ein sehr schwammiges Stichwort mit sehr vielen verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten und Interpretationen, die da von verschiedenen Menschen unterschiedlich vertreten werden.

Bevor Du das Beispiel der "100 Affen" einführst: Der ist in der Interpretation ein Mythos und kein Beleg für ein Kollektivbewusstsein, wie man u.a. hier nachlesen kann: https://de.wikipedia.org/wiki/Hundertster_Affe
Ein Kollektivbewusstsein lässt sich aktuell nicht beweisen, wie so vieles nicht. Aber als ein Kind Gottes sehe ich mich als ein Kollektivbewusstsein aus meinen einzelnen persönlichen Fascetten/Seiten. Ich sehe Gott fraktal und transzendent, ich glaube dass jede beliebige Gruppe ein dynamisches Gruppenbewusstsein bildet, das im Hintergrund arbeitet. So entstehen Gruppen und ihre eigene Dynamiken, wobei viele Gruppen dann im Sinne der Evolution gegen andere Gruppen konkurrieren, die ähnlich sind.

Ich betrachte mich selber als Gott über mich selbst, weil ich Verantwortung über mich selbst habe. So habe ich meine eigene Vorgehensweise, wie ich über mich selbst verfahre und wie ich mich selber behandle. So wie jeder andere auch, auch wenn es einigen nicht bewusst ist.
 
Ein Kollektivbewusstsein lässt sich aktuell nicht beweisen, wie so vieles nicht. Aber als ein Kind Gottes sehe ich mich als ein Kollektivbewusstsein aus meinen einzelnen persönlichen Fascetten/Seiten. Ich sehe Gott fraktal und transzendent, ich glaube dass jede beliebige Gruppe ein dynamisches Gruppenbewusstsein bildet, das im Hintergrund arbeitet. So entstehen Gruppen und ihre eigene Dynamiken, wobei viele Gruppen dann im Sinne der Evolution gegen andere Gruppen konkurrieren, die ähnlich sind.

Spannende These. Die wichtige Frage lautet: Was folgt daraus?

Je nachdem, ob bzw. wie man diese Fragen beantwortet, ließe sich das überprüfen oder nicht.
 
Spannende These. Die wichtige Frage lautet: Was folgt daraus?

Je nachdem, ob bzw. wie man diese Fragen beantwortet, ließe sich das überprüfen oder nicht.
Die Lebensformen sind durch die Evolution enstanden weil die Zellen sich zusammengeschlossen haben. Dies könnte das Wirken eines Kollektivbewusstsein sein.

In meinen Leben habe ich festgestellt, dass die Menschen, Tiere und Umwelt unbewusst miteinander verbunden sind. So kann ein Kollektivbewusstsein im Hintergrund entstehen, so ähnlich wie die neuronalen Verknüpfungen in Gehirn in einer Mischung aus Verbundenheit und Trennung, nur in einer komplexeren und höheren Form im Sinne der übergeordneten Evolution.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Die Lebensformen sind durch die Evolution enstanden weil die Zellen sich zusammengeschlossen haben. Dies könnte das Wirken eines Kollektivbewusstsein sein.

Ich meinen Leben habe ich festgestellt, dass die Menschen, Tiere und Umwelt unbewusst miteinander verbunden sind. So kann ein Kollektivbewusstsein im Hintergrund entstehen, so ähnlich wie die neuronalen Verknüpfungen in Gehirn in einer Mischung aus Verbundenheit und Trennung, nur in einer komplexeren und höheren Form im Sinne der übergeordneten Evolution.
Das sehe ich auch so - und ich halte das für keineswegs für " paranormal"!
 
Zurück
Oben