präsent ist eine schriftform die "virtuell" mit einem bild gefüllt wird.
es ist zwar möglich der schriftform eine identität zu geben oder mit einer zu füllen, aber es bleibt eine manipulierbare fassade.
von der schriftform authentische identiutät zu erwarten führte zu weit.
von peterle zb ist in der regel immer nur ein bruchteil des kontextraumes wahrnehmbar und bedient eine sehr schmale sparte - mit tatsächlicher identität im umfassenden hat das nichts zu tun.
ich kann also nur deine geschriebenen worte als ansatz nehmen - und die waren bei weitem nicht klar
(lese aber oft quer und übersehe dadurch auch schonmal solche fussnoten)
wdhlg:
und berechtigte kontextfrage:
wo ist dabei "gott"???? - der eine logische bezugsfigur zum "teufel" ist...
es ist zwar möglich der schriftform eine identität zu geben oder mit einer zu füllen, aber es bleibt eine manipulierbare fassade.
von der schriftform authentische identiutät zu erwarten führte zu weit.
von peterle zb ist in der regel immer nur ein bruchteil des kontextraumes wahrnehmbar und bedient eine sehr schmale sparte - mit tatsächlicher identität im umfassenden hat das nichts zu tun.
ich kann also nur deine geschriebenen worte als ansatz nehmen - und die waren bei weitem nicht klar
(lese aber oft quer und übersehe dadurch auch schonmal solche fussnoten)
wdhlg:
meint: wieso sollte es einen "teufel" geben...???? wie zeigt "er"/es sich???einzige aussage:
benenne das prinzip das du meinst in eigenen worten
und berechtigte kontextfrage:
wo ist dabei "gott"???? - der eine logische bezugsfigur zum "teufel" ist...