Neues Geldsystem

Werbung:
Also meiner Meinung nach ist das sogenannte Bedingungslose Grundeinkommen gut: wenn vom 1-jährigen bis zum 99-jährigen alle das gleiche Grundeinkommen bekommen.

Lasst mich das an Hand einiger Beispiele erklären:

  • Kinder und Greisen würde ihre Würde und ihr rechtmäßiger Status in der Gesellschaft zurückgegeben.
  • Innovationen im technischen Fortschritt kämen plätzlich zutage, wenn individuelle unangenehme Arbeiten eine überdurchschnittliche Gehaltssteigerung erfahren würden.
  • Finanzieren lässt sich das, wenn man will. Wenn man davon ausgeht, dass € 1.000,-- bGE zugesichert werden, kommt man in Österreich auf 8 Mrd. € - also ein Klax!
  • Arbeitgeber müssten sich vielmehr anstrengen einen attraktiven Arbeitsplatz zu schaffen, und Lernende bzw./und auch Studenten müssten sich viel mehr bei Ihrer Ausbildung und Ihren Erfahrungen anstrengen, um sich selbstzuverwirklichen.
  • Es kommt zu einer Wandlung des Arbeitsplatzbegriffes hin zum Einkommensplatz und danach zu "Arbeit" im wesentlichsten Sinne.
  • Eigenverantwortung und Selbstbewusstsein der Menschen würde steigen, da sie plötzlich für Ihre Gesundheit und Zukunftsvorsorge keine Verpflichtungen eingehen müssten, bzw. sie sich beraten (lassen) (müssten). Im Prinzip könnten dann sogar die verschieden Sozialversicherungsträger privatisiert werden.
  • Ländliche und strukturlose Gegenden und Betriebe würden eine Aufwertung der menschlichen Gesellschaft erfahren.
  • Man kann im Produktionskreislauf wirklich etwas gegen die Überproduktion machen, da plötzlich maschinelle Schwachstellen angesehen werden können. Hinsichtlich Nahrungsmittelknappheit in Entwicklungsländern wie die Sahelzone kann man dann auch viel besser reagieren.
  • Das Geistige im Menschenwesen würde eine Aufwertung erfahren, alle Religionen und Mythen bzw. alle Vereine und Gesellschaften, bis hin zu den kleinsten Gliedern: Eltern-Kind
  • Die Bewusstwerdung würde eintreten, dass Arbeit nicht rechtens ist sondern sinnhaft, und zwar das Soziale würde Rechtens werden.
  • Zitat: "Die Wirtschaft hat nicht die Aufgabe, Arbeitsplätze zu schaffen. Im Gegenteil. Die Aufgabe der Wirtschaft ist es, die Menschen von der Arbeit zu befreien."
    Diese Aussage vom dm-drogerie-markt-Chef Götz W. Werner besagt, dass sowohl Wirtschaft als auch das Soziale eine Trennung durchmachen werden. Es kommt zu Fortschritten im Wissenschaftlich-technologischen Bereich.
  • Der Begriff Politik würde seine Scheinstreitkultur verlieren und es würde in Richtung konstruktive Gesprächsbereitschafft führen. Politker würden nicht mehr Handlanger der Wirtschaft sein.

Im Grunde würde sich das ganze Geldsystem hinsichtlich Besteuerung von Waren und Dienstleistungen verändern

Wie ich weiß, gibt es in Deutschland bei den Grünen eine bGE-Bewegung. Die Piraten haben es im Parteiprogramm. In Österreich gibt es keine Partei, die dies probagiert.

Also das find ich mal eine großartige Idee. Mit 1000 € meinst du natürlich jährlich oder? Aber trotzdem. Es bietet vielen Leuten unglaubliche Möglichkeiten. Vor allem Studenten und alte Leute die meist mit einem Minimum auskommen müssen, könnten sich mal einen Urlaub leisten. Für einen Arbeitnehmer wäre es ein zusätzliches Gehalt.

Und das beste daran ist. Man hätte mal auch das Gefühl dass man vom Staat auch was zurückbekommt für das man das ganze Jahr brav und fleißig seine Steuern zahlt, nie krank ist, dem Staat nicht auf der Tasche liegt und auch sonst keine Leistungen in Anspruch nimmt. Gott sei dank ist man ja Gesund, da kann man ja nicht mäkern. Trotzdem eine großartige Idee. 1000 € für jeden. :thumbup:
 
Was hat das mit meiner Aussage oder deiner Frage zu tun? Hier gehts schließlich um BGE.

Du sagtest, freie Marktwirtschaft existiert überall um uns herum. Ich sehe das sehr anders. Du hast als Begründung Deiner These ein Buch von Adam Smith angeführt, ohne auch nur zu erklären was Du damit eigentlich sagen willst. Der Punkt ist: Der Staat greift sehr massiv in das Marktgeschehen ein. Subventionen und Euro/Banken-Rettungs(versuche) habe ich bereits angeführt. Aber es gibt auch zig Unternehmen die vor der Insolvenz gerettet wurden oder werden sollten usw. Oder Handelsbeschränkungen der EU. Berühmt wurde z.B. der Krümmungsgrad von Bananen.

Das ist alles keine freie Marktwirtschaft. Das Buch das Du dafür als Beleg nehmen willst ist übrigens 1759 erschienen....
 
Du sagtest, freie Marktwirtschaft existiert überall um uns herum. Ich sehe das sehr anders. Du hast als Begründung Deiner These ein Buch von Adam Smith angeführt, ohne auch nur zu erklären was Du damit eigentlich sagen willst. Der Punkt ist: Der Staat greift sehr massiv in das Marktgeschehen ein. Subventionen und Euro/Banken-Rettungs(versuche) habe ich bereits angeführt. Aber es gibt auch zig Unternehmen die vor der Insolvenz gerettet wurden oder werden sollten usw. Oder Handelsbeschränkungen der EU. Berühmt wurde z.B. der Krümmungsgrad von Bananen.

Das ist alles keine freie Marktwirtschaft. Das Buch das Du dafür als Beleg nehmen willst ist übrigens 1759 erschienen....
Wovon sprichst du? Ich hab in meinem Post weder von Subventionen, noch von Banken, noch von Unternehmen, noch vom Euro gesprochen.

Das mit dem Krümmungsgrad der Banane ist übrigens ein Hoax, 4yi.
 
Wovon sprichst du? Ich hab in meinem Post weder von Subventionen, noch von Banken, noch von Unternehmen, noch vom Euro gesprochen.
Aber trotzdem bist Du der Ansicht, freie Marktwirtschaft existiere überall um uns herum? Wie kommst Du zu dem Schluss?

Das mit dem Krümmungsgrad der Banane ist übrigens ein Hoax, 4yi.

Ist zwar ein alter Artikel zum Thema, aber er gibt einen guten Überblick über so einiges was in der EU an Regulationswahn herrscht:

(...)

Brüssel schreibt nicht nur vor, wie stark Gurken und Bananen gekrümmt sein dürfen, wie dick Äpfel und wo Traktorensitze angebracht sein müssen. Europa entscheidet auch, welcher Hersteller sein Produkt „Feta“ nennen darf und welcher „Käse in Salzlake gereift“ auf die Packung drucken muss. Die EU zwingt Firmen, deren Mitarbeiter Presslufthämmer bedienen, zu „Vibrationsminderungsprogrammen“ und schreibt Grenzwerte für „Hand-, Arm- und Ganzkörperschwingungen“ vor. Fast überall gibt Europa seinen Senf dazu. Mit Verweis auf die Grundrechte-Charta untersagt es sogar, dass Blutspender bezahlt werden, weil mit dem menschlichen Körper kein Gewinn gemacht werden sollte.
http://www.welt.de/wirtschaft/article2209766/EU-kaempft-gegen-laecherliche-Verordnungen.html
 
Aber trotzdem bist Du der Ansicht, freie Marktwirtschaft existiere überall um uns herum? Wie kommst Du zu dem Schluss?
Dadurch, dass es noch immer Märkte gibt, die sich durch Angebot und Nachfrage definieren. Wie z.B. im Falle des Arbeitsmarktes meine Entscheidung, nicht in dem Land zu arbeiten, in dem ich geboren wurde, weil ich dort schon im ersten Jahr zwischen 10 000 und 30 000 EUR brutto weniger verdiene.

Ist zwar ein alter Artikel zum Thema, aber er gibt einen guten Überblick über so einiges was in der EU an Regulationswahn herrscht:
Urban Legend. Ein Regelung zum Krümmungsgrad von Bananen gabs nie. (zu Gurken allerdings schon, den gabs aber in vielen Ländern - also z.B. Österreich - auch davor schon)
 
Die Krümmung von Gurken war schon in den 70ern von Relevanz, als ich noch ein Lehrling im Konsum war.
Ich wäre bei der mündlichen Abschlußprüfung fast gescheitert, bei der Beschreibung der Gurke.

Ob es die freie Marktwirtschaft gibt... hmmm... da lass ich lieber die Experten drüber referieren. Ihr seid da ja recht gebildet, wie ich sehe.
Ich hab das Buch auch schon auf Deutsch gefunden, jetzt müsste ich es nur noch lesen.

Bis dahin nähere ich mich dem Thema weniger wissenschaftlich.
Es gibt sie... es gibt sie nicht... es gibt sie.... es gibt sie nicht...
die freie Illusion der freien Marktwirtschaft und der Freiheit generell.

Ich glaub, ein BGE wär ein kleiner Schritt in Richtung Freiheit. Eine Endlösung des Gesamtproblems "Mensch" wohl eher nicht.
 
Dadurch, dass es noch immer Märkte gibt, die sich durch Angebot und Nachfrage definieren. Wie z.B. im Falle des Arbeitsmarktes meine Entscheidung, nicht in dem Land zu arbeiten, in dem ich geboren wurde, weil ich dort schon im ersten Jahr zwischen 10 000 und 30 000 EUR brutto weniger verdiene.
Freie Märkte gibts, aber selten. Freie Marktwirtschaft gibts nicht und kann es gar nicht geben. Das hat meines Wissens auch Adam Smith nicht behauptet, sondern eher als ein Ideal angesehen.


Urban Legend. Ein Regelung zum Krümmungsgrad von Bananen gabs nie. (zu Gurken allerdings schon, den gabs aber in vielen Ländern - also z.B. Österreich - auch davor schon)
Der wesentliche Punkt dabei ist: Der Staat greift sehr massiv ein. Und meiner Ansicht nach sind wir einer Planwirtschaft näher als einer freien Marktwirtschaft. Diese Planwirtschaft kommt indirekt über die Macht der Banken, die die Einzelstaaten und v.a. die EU instrumentalisieren. Denn der Witz ist doch: Der Staat (allgemein gesprochen/EU) greift sehr oft zum Schutz derer ein, die die Bevölkerungen ausplündern.
 
Werbung:
Die Krümmung von Gurken war schon in den 70ern von Relevanz, als ich noch ein Lehrling im Konsum war.
Ich wäre bei der mündlichen Abschlußprüfung fast gescheitert, bei der Beschreibung der Gurke.

Ob es die freie Marktwirtschaft gibt... hmmm... da lass ich lieber die Experten drüber referieren. Ihr seid da ja recht gebildet, wie ich sehe.
Ich hab das Buch auch schon auf Deutsch gefunden, jetzt müsste ich es nur noch lesen.

Bis dahin nähere ich mich dem Thema weniger wissenschaftlich.
Es gibt sie... es gibt sie nicht... es gibt sie.... es gibt sie nicht...
die freie Illusion der freien Marktwirtschaft und der Freiheit generell.

Ich glaub, ein BGE wär ein kleiner Schritt in Richtung Freiheit. Eine Endlösung des Gesamtproblems "Mensch" wohl eher nicht.

Die Gesamtlösung könnte nur durch das kommen, was hier oft "Bewusstseinswandel" genannt wird. Ich glaube nicht, das auch nur 5% aller Menschen so ticken, dass sie bereit dafür wären (mich eingeschlossen). Das ist grundsätzlich ein Problem von Egoismus in dem Sinne, das wir tief in uns sehr sicher sind, dass das eigene Wohl nicht anders als auf Kosten anderer möglich ist. Insofern haben wir sicherlich das was wir auch verdienen.

Das BGE würde auch nicht funktionieren, bzw. nur sehr kurz.
 
Zurück
Oben