Neues Geldsystem

Ja das stimmt, das Konkurrenzdenken hat uns bis hier her gebracht und das find ich weder gut noch schlecht. Das ist nun mal so.

Sagen wir, wir haben auf einem Teller begonnen zu erwachen und haben festgestellt, dass wir grundsätzlich wie die anderen Tiere funktionieren, nur Kraft unseres Denkens in der Lage sind, die Zustände auf dem Teller zu manipulieren. So strebten wir danach, auf dem Teller eine Art Zivilisation zu errichten und brauchten dazu die Hilfe aller, die ausreichend bei Kräften waren. Wir mussten uns irgendwie dazu bringen, dass wir gleichzeitig miteinander und gleichzeitig gegeneinander arbeiten. Im Miteinander lag das Geheimnis, große Veränderungen herbei zu führen, im Gegeneinander, also im Konkurrenzdenken, lag das Geheimnis des Fortschritts.

So erschufen wir im Zentrum des Tellers einen riesigen Monoliten, den wir anbeten konnten - das könnte eventuell die Bank gewesen sein - und rundherum etablierten wir die Hochkultür. Zum Zentrum hin wuchsen wir immer mehr in die Höhe, wurden Größenwahnsinnig, was sich auch in unserer Architektur wiederspiegelte und übersahen dabei, dass der Teller auf dem wir uns befanden einen Rand hatte, der sich nicht beliebig erweitern ließ.

Doch wir erkannten, dass der Rand auch seine gute Seite hatte. Den zu ihm hinaus konnten wir all Jene drängen, die - aus welchem Grund auch immer, Faulheit, Krankheit, Müdigkeit... in unserem wunderbaren System nicht mehr so recht funktionierten. Viele stürzten sich freiwillig über den Rand und viele fristen - wenn sie noch nicht gestorben sind - auch heute noch ihr Dasein an diesem gesellschaftlichen Tellerrand. Hier dienen sie brav den anderen, frustrierten Dienern des Systems als Fußabstreifer und Spucknapf.

Es war also eine verborgene Harmonie in dieser Welt entstanden, die nur niemand erkennen konnte. Diese Harmonie hielt aber nur so lange, solange sich die Randbevölkerung ruhig verhielt und demütigen ließ. Als sie sich aber zu regen und zu wehren begann, begann auch der Rand des nach und nach abzubrechen und mit dem Verschwinden des Tellerrandes war - schwupps die wupps - der ganze Teller weg, mitsamt der Hochkultür.

Jaja, ich weiß schon... das ist nur ein Märchen. Das wirkliche Leben spielt sich nicht auf einem Teller ab, sondern auf einer Scheibe. :lachen:
 
Werbung:
Bedingungsloses Grundeinkommen gäbs ja auch nicht ohne steuerpolitische Veränderungen, ist ja nicht so, dass die Reichen nicht geschröpft würden, also finanzierbär wär das ganze allemal. Abgesehen davon, soll dieses Geld ja nur die Existenz sichern, das heißt letztlich fließt das Geld ja ohnehin nur in den Billa, also ins Börsel vom Wlaschek und niemand wird dieses Geld als Zinskapital bunkern. Außerdem reden wir hier von einem relativ geringen Anteil an Faulen, was zudem auch wieder ein sozialpolitisches Thema ist, warum denn auch den Arsch wundhackeln für die oberen Zehntausend. Jetzt kommt dann auch gleich das Bildungsargument, darauf hin könnte man auf Statistiken verweisen, die zeigen, dass sich die Bildungsschicht reproduziert und der Anteil an Arbeiterkindern die eine akademische Laufbahn einschlagen nicht wirklich steigt und bla bla.

Grundeinkommen ist für mich allerdings auch keine Lösung.

Am Ende sollte der Satz stehen: jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen.
 
Bedingungsloses Grundeinkommen gäbs ja auch nicht ohne steuerpolitische Veränderungen, ist ja nicht so, dass die Reichen nicht geschröpft würden, also finanzierbär wär das ganze allemal. Abgesehen davon, soll dieses Geld ja nur die Existenz sichern, das heißt letztlich fließt das Geld ja ohnehin nur in den Billa, also ins Börsel vom Wlaschek und niemand wird dieses Geld als Zinskapital bunkern. Außerdem reden wir hier von einem relativ geringen Anteil an Faulen, was zudem auch wieder ein sozialpolitisches Thema ist, warum denn auch den Arsch wundhackeln für die oberen Zehntausend. Jetzt kommt dann auch gleich das Bildungsargument, darauf hin könnte man auf Statistiken verweisen, die zeigen, dass sich die Bildungsschicht reproduziert und der Anteil an Arbeiterkindern die eine akademische Laufbahn einschlagen nicht wirklich steigt und bla bla.
Warum vergessen die Linken immer, dass es - obwohl sie freie Marktwirtschaft nicht mögen - die freie Marktwirtschaft trotzdem weiter existiert, und es andere Länder gibt als diejenigen, in denen man lebt. Stichwort Braindrain. I oughta know, I did it.

Zweitens: Zinskapital wird nicht gebunkert. Cringe.
 
Warum vergessen die Linken immer, dass es - obwohl sie freie Marktwirtschaft nicht mögen - die freie Marktwirtschaft trotzdem weiter existiert, und es andere Länder gibt als diejenigen, in denen man lebt. Stichwort Braindrain. I oughta know, I did it.

Zweitens: Zinskapital wird nicht gebunkert. Cringe.

warum vergessen die Nicht-Linken immer, dass der Umstand, dass es verschiedene Nationen gibt, schon ein nicht-marxistischer Zustand ist.

ja ok, zinstragendes Kapital ist wiederrum Ware G-G´, hast Recht. Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass Hartz 4ler nicht reich werden.
 
Nö. Ich traus mir selbst auch nicht zu - zumindest nicht aus einer einzigen Quelle, noch viel weniger wenn die Quelle ein Youtube-Video gänzlich ohne References ist.


Naja, ich fang ja jetzt nicht an, zu dieser Quelle zu beten, als wäre es die ultimative Wahrheit. Es ist nur ein winziger Puzzleteil für mich, und du hast selber geschrieben, dass es nicht grundsätzlich falsch ist. Das beruhigt mich zumindest ein wenig.

Jetzt bin ich im Stress und muss mal was arbeiten. Später werd ich da vielleicht noch genauer drauf zurück kommen.
 
Warum vergessen die Linken immer, dass es - obwohl sie freie Marktwirtschaft nicht mögen - die freie Marktwirtschaft trotzdem weiter existiert, und es andere Länder gibt als diejenigen, in denen man lebt. Stichwort Braindrain. I oughta know, I did it.

Zweitens: Zinskapital wird nicht gebunkert. Cringe.

Wo bitte existiert denn freie Marktwirtschaft?
 
Werbung:
Zurück
Oben