Neu: Anti-Psiram

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
OK. Weil Psiram dir das -gut geführt- flüstert, flüsterst du darauf: 'ANTI. Das kömma auch! Faust!'

Das ist jetzt - hüstel: esoterisch :hüstel - aber schon ein bissl weird. Oder?

Natürlich ist es weird. Denn eigentlich sollte die Menschheit besseres zu tun haben, als sich gegenseitig fertig zu machen - zumindest bindet das Ressourcen die anders besser genutzt werden könnten. Aber anscheinend ist sich der Medizinkomplex in sich so unsicher, dass er sogar zu solchen Mitteln greifen muß, um die Menschen von der Esoterik fernzuhalten ... Glücklicherweise nur mit begrenztem Erfolg und mehr Schaden für sich selbst und seine Glaubwürdigkeit.

Übrigens verwende ich Psiram selber, um manche Sachen zu verifizieren ... und mal die andere Seite kennenzulernen. Nur bilde ich mir halt dann meine eigene Meinung.
 
Werbung:
Und inwiefern führen zwei willkürlich definierte Extreme zu einem ausgeglichenen Bild?

Gar nicht. Ich finde Anti.. ist eine ganz gute Seite die Presseartikel gegen die Pharmaindustrie zusammenfaßt. Also eigentlich ein völlig anderer Fokus als Psiram, der ja darauf abzielt die Wissenschaft als toll und alle anderen als dumm hinzustellen.
 
Und wieso und wie soll man Blödsinn wie z.B. die GNM "neutral" darstellen?

Vielleicht deshalb, weil es sich auch bei den doofsten Ideen manchmal lohnt hinzuschauen, ob sich dort nicht etwas vernünftiges finden lässt .... Denn oft sind die Leute ja nicht unbedingt unintelligent, sondern haben oft ideologisch verbrämte Ansätze, die halt nicht haltbar sind. Was ja nicht heißt, dass alles darin für die Tonne ist.

Gerade in der Psychiatrie werden noch sehr oft Erkenntnisse aus dem 3. Reich oder sogar früheren Zeiten zitiert, weil manche Versuche ethisch zu normalen Zeiten gar nicht möglich wären. Auch die Versuche aus den Anfangszeiten der Medizin waren ja nicht unbedingt von ethischen Gesichtspunkten beeinflußt, und über die Bedenklichkeit heutiger Studien haben wir ja schon gesprochen.

Nochmal ... es geht nicht darum, ohne Wertung zu sehen, sondern aus einem neutralen Standpunkt nutzbringende Erkenntnisse sehen zu können, ohne den Blick durch Ideologie (die auch die Medizin ja ist) zu verschleiern.
 
Gar nicht. Ich finde Anti.. ist eine ganz gute Seite die Presseartikel gegen die Pharmaindustrie zusammenfaßt.
Quasi eine pharmakritische Quellensammlung, wobei die Quellen qualitativ stark variieren - und die Interpretationen oft äußerst fragwürdig sind. Ihr größter Vorteil ist, dass sie Artikel verlinkt, die von anderen Seiten verschwiegen werden, weil sie deren Ideologie zu sehr widersprechen. Wenn das so ist, dann kann ich deine Position gut nachvollziehen, denn das halte ich so ähnlich, wenn es um politische oder religiöse Themen geht.
 
Fragt sich halt, welche Extreme man wählt. Wenn man sich neutral über Kindererziehung informieren will, ist es keine gute Idee, als einzige Quellen einen entschiedenen Vertreter einer bestimmten Erziehungsmethode (Psiram) und einen Fürsprecher cholerischer und aggressiv-pädophiler Väter (Anti-Psiram) zu fragen. Natürlich ist Letzterer eine Art Gegenextrem, nur sollte derjenige, der so eine Mitte definiert, besser keine Kinder haben.

Ich habe mir bei beiden die Theorien zur Kindererziehung noch nicht angeschaut, aber ich könnte mir vorstellen, dass ich mich da deiner Meinung anschließe :LOL:.
 
Quasi eine pharmakritische Quellensammlung, wobei die Quellen qualitativ stark variieren - und die Interpretationen oft äußerst fragwürdig sind. Ihr größter Vorteil ist, dass sie Artikel verlinkt, die von anderen Seiten verschwiegen werden, weil sie deren Ideologie zu sehr widersprechen. Wenn das so ist, dann kann ich deine Position gut nachvollziehen, denn das halte ich so ähnlich, wenn es um politische oder religiöse Themen geht.

(y)
 
(...) Nochmal ... es geht nicht darum, ohne Wertung zu sehen, sondern aus einem neutralen Standpunkt nutzbringende Erkenntnisse sehen zu können, ohne den Blick durch Ideologie (die auch die Medizin ja ist) zu verschleiern.

Wie sähe denn eine "neutrale Information" über eine Theorie aus, die sowohl wissenschaftlich höchst unplausibiel ist als auch ziemlich schlecht belegt - sondern nur anekdotisch etc. ?
 
Wie sähe denn eine "neutrale Information" über eine Theorie aus, die sowohl wissenschaftlich höchst unplausibiel ist als auch ziemlich schlecht belegt - sondern nur anekdotisch etc. ?

Ich möchte mich auf das Thema GNM im Detail nicht einlassen, nachdem ich sie zu wenig kenne.

In jedem Fall sind deine Belege nur für Wissenschaftler interessant, und nicht für normale Menschen. Da es sich aber - wie DU selber schreibst - nur um eine Theorie handelt, ist die Frage nach Belegen sowieso obsolet. Die Theorie ist eben nur aus der eingeschränkten Sicht von Wissenschaftsgläubigen unplausibel, weil eben nicht Retro zurückgreifend in die minimalen Erkenntnisse der Wissenschaft. Was aber letztendlich weder ein Qualitätskennzeichen noch ein Beleg für ein nicht funktionieren der Theorie bzw. von Elementen dieser Theorie ist. Wenn es schon "anekdotische" Belege gibt, d.h. entsprechende positive Erfahrungen, dann ist das Ganze schon über eine Theorie hinaus und hat auch den Praxistest schon bestanden (zumindest in einzelnen Elementen).
Also ... es gibt etwas, und man kann mit den Leuten reden, die Erfolge bemerkt haben ... so what? Hingehen - fragen - Studie machen ... und schon ist auch die Wissenschaft happy (oder auch nicht).
 
Werbung:
Ich möchte mich auf das Thema GNM im Detail nicht einlassen, nachdem ich sie zu wenig kenne.

In jedem Fall sind deine Belege nur für Wissenschaftler interessant, und nicht für normale Menschen. Da es sich aber - wie DU selber schreibst - nur um eine Theorie handelt, ist die Frage nach Belegen sowieso obsolet. Die Theorie ist eben nur aus der eingeschränkten Sicht von Wissenschaftsgläubigen unplausibel, weil eben nicht Retro zurückgreifend in die minimalen Erkenntnisse der Wissenschaft. Was aber letztendlich weder ein Qualitätskennzeichen noch ein Beleg für ein nicht funktionieren der Theorie bzw. von Elementen dieser Theorie ist. Wenn es schon "anekdotische" Belege gibt, d.h. entsprechende positive Erfahrungen, dann ist das Ganze schon über eine Theorie hinaus und hat auch den Praxistest schon bestanden (zumindest in einzelnen Elementen).
Also ... es gibt etwas, und man kann mit den Leuten reden, die Erfolge bemerkt haben ... so what? Hingehen - fragen - Studie machen ... und schon ist auch die Wissenschaft happy (oder auch nicht).
Glaubst du, wenn dir z.B. jemand sagt, das Handauflegen (o.ä.) habe ihn von einer (z.B.) Lungenentzündung geheilt?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben