Die These, daß das Bewußtsein ein konstituierender Faktor darstellt bei dem, was wir "Realität" nennen, ist eine mögliche Konsequenz, die man aus der Kopenhagener Deutung ziehen kann und wird nicht gerade von den schlechtesten oder unbekanntesten Quantenphysikern vertreten, ums mal vorsichtig zu formulieren. Die Liste von Quia ist beliebig erweiterbar, ich möchte sie erst mal um zwei Titanen ergänzen:
- Eugene Paul Wigner, Quantenphysiker und Nobelpreisträger. Wigner weist dem Bewußtsein die entscheidende Rolle beim zusammenbruch der wellenfunktion zu. Bekannt ist seine Erweiterung des Gedankenexperiments von Schrödinger ("Schrödingers Katze"), das als "Wigners Freund" in die Theorie eingegangen ist.
- John Archibald Wheeler, der nicht nur Entscheidendes zur Theorie der Schwarzen Löcher beitrug, sondern sich auch in den Quantentheorie einen Namen machte durch die Einführung des "Partizipatorische Anthropischen Prinzips".
Zitat:
Auch der Physiker John Archibald Wheeler liebäugelt mit einer Sichtweise, nach der es Realität an sich nicht gibt und die statt- dessen erst durch den Vorgang der Beobachtung kreiert wird. Von Wheeler stammt eine Version des anthropischen Prinzips, die Wikipedia wie folgend zitiert: »Grob gesprochen wird eine Messung als Beobachtung eines bewussten Wesens interpretiert, und die damit verbundene Reduktion der Wellenfunktion wird als Realisation der Welt in einem definiten Zustand aufgefasst. Der Beobachter wäre demnach also ein wesentlicher Bestandteil der physikalischen Beschreibung der Welt; erst durch seine Beobachtung würde die Welt Realität annehmen.«
http://www.psychophysik.com/html/ak0...letter034.html
Zitat:
Solange man Elementarteilchen nicht beobachtete, existierten sie in einer Art Wolke unendlicher Möglichkeiten. Einstein, der wie Wheeler in Princeton arbeitete, störte sich an dieser Sicht und fragte Wheeler einmal, ob der Mond denn existiere auch wen niemand hinsehe. Wheeler wollte wissen, ob die Unschärferelation für das ganze Universum galt. Erst eine wahrgenommene, beobachtete Realität sei ein physikalische Realität, meinte er und nannte dies das "Partizipatorische Anthropische Prinzip". Erst durch die Beobachtung würde das Universum gewissermaßen erschaffen.
http://www.wissenslogs.de/wblogs/blo...hwarzen-l-cher