Mit Esoterikern diskutieren.

Werbung:
Amit Goswami: Quantenphysiker

Ach, das ist der Typ aus Bleep. Heutzutage nennt sich ja jeder Quantenphysiker, der ab und zu mal nen Leserbrief an die Bild schreibt.

Fred Allan Wolf, Quantenphysiker

Noch so ein Möchtegernwissenschaftler, nur diesmal aus The Secret. Du hast dir ja wirklich nur die Creme de la Creme der Wissenschaftler ausgesucht:lachen:

Niels Bohr, Quantenphysiker

Beschmutz das Andenken dieses Mannes nicht mit Lügen. Er ist nur dafür verantwortlich was er sagt und nicht für das was irgendwer da reininterpretiert.

Heisenberg, Quantenphysiker

Das Gleiche wie bei Bohr. Wenn der wüsste was für Leute seine Erkenntnisse so verdrehen um Esoteriksüchtige Menschen zu verarschen, würde er sich im Grabe umdrehen. Traurig. Einfach nur traurig.

Zu deinen Wissenschaftlern und Theorien:
http://kamenin.wordpress.com/2008/03/27/the-secret-die-gegenaufklarung-schickt-ihre-schergen/

Schon komisch das solche Theorien immer in kostenpflichtigen Büchern oder Dokumentationen zu sehen sind:lachen: Zumindest habe ich so einen Volldreck in noch keinem seriösen und angesehen Wissenschaftsblatt wie z.B. der Science, Nature oder der Spektrum der Wissenschaft gelesen. Und ich bin seit Jahren Abonnent und habe jede Ausgabe hier vor mir. Woran das wohl liegt:rolleyes::lachen:
 
Die These, daß das Bewußtsein ein konstituierender Faktor darstellt bei dem, was wir "Realität" nennen, ist eine mögliche Konsequenz, die man aus der Kopenhagener Deutung ziehen kann und wird nicht gerade von den schlechtesten oder unbekanntesten Quantenphysikern vertreten, ums mal vorsichtig zu formulieren. :) Die Liste von Quia ist beliebig erweiterbar, ich möchte sie erst mal um zwei Titanen ergänzen:

- Eugene Paul Wigner, Quantenphysiker und Nobelpreisträger. Wigner weist dem Bewußtsein die entscheidende Rolle beim zusammenbruch der wellenfunktion zu. Bekannt ist seine Erweiterung des Gedankenexperiments von Schrödinger ("Schrödingers Katze"), das als "Wigners Freund" in die Theorie eingegangen ist.

- John Archibald Wheeler, der nicht nur Entscheidendes zur Theorie der Schwarzen Löcher beitrug, sondern sich auch in den Quantentheorie einen Namen machte durch die Einführung des "Partizipatorische Anthropischen Prinzips".

Auch der Physiker John Archibald Wheeler liebäugelt mit einer Sichtweise, nach der es Realität an sich nicht gibt und die statt- dessen erst durch den Vorgang der Beobachtung kreiert wird. Von Wheeler stammt eine Version des anthropischen Prinzips, die Wikipedia wie folgend zitiert: »Grob gesprochen wird eine Messung als Beobachtung eines bewussten Wesens interpretiert, und die damit verbundene Reduktion der Wellenfunktion wird als ›Realisation‹ der Welt in einem definiten Zustand aufgefasst. Der Beobachter wäre demnach also ein wesentlicher Bestandteil der physikalischen Beschreibung der Welt; erst durch seine Beobachtung würde die Welt ›Realität‹ annehmen.«

http://www.psychophysik.com/html/ak0106-newsletter034.html

Solange man Elementarteilchen nicht beobachtete, existierten sie in einer Art Wolke unendlicher Möglichkeiten. Einstein, der wie Wheeler in Princeton arbeitete, störte sich an dieser Sicht und fragte Wheeler einmal, ob der Mond denn existiere auch wen niemand hinsehe. Wheeler wollte wissen, ob die Unschärferelation für das ganze Universum galt. Erst eine wahrgenommene, beobachtete Realität sei ein physikalische Realität, meinte er und nannte dies das "Partizipatorische Anthropische Prinzip". Erst durch die Beobachtung würde das Universum gewissermaßen erschaffen.

http://www.wissenslogs.de/wblogs/bl...eeler-magier-der-quanten-und-schwarzen-l-cher

Wer sich hier blamiert hat bzw. disqualifiziert hat, darüber habe ich eine andere Meinung als du.

:)
 
Zumindest habe ich so einen Volldreck in noch keinem seriösen und angesehen Wissenschaftsblatt wie z.B. der Science, Nature oder der Spektrum der Wissenschaft gelesen. Und ich bin seit Jahren Abonnent und habe jede Ausgabe hier vor mir. Woran das wohl liegt:rolleyes::lachen:

Wenn man was liest, heißt das noch lange nicht, daß man es auch verstanden hat.

:rolleyes:

Ich möchte es mal so formulieren, *Lloyd*: mit dem, was du ganz offenbar über Quantenphysik nicht weißt, können noch drei andere durch die Physik-Prüfung fallen.

:zauberer1
 
Wenn man was liest, heißt das noch lange nicht, daß man es auch verstanden hat.

Genau das denke ich auch.


Ach, das ist der Typ aus Bleep. Heutzutage nennt sich ja jeder Quantenphysiker, der ab und zu mal nen Leserbrief an die Bild schreibt.



Noch so ein Möchtegernwissenschaftler, nur diesmal aus The Secret. Du hast dir ja wirklich nur die Creme de la Creme der Wissenschaftler ausgesucht:lachen:



Beschmutz das Andenken dieses Mannes nicht mit Lügen. Er ist nur dafür verantwortlich was er sagt und nicht für das was irgendwer da reininterpretiert.



Das Gleiche wie bei Bohr. Wenn der wüsste was für Leute seine Erkenntnisse so verdrehen um Esoteriksüchtige Menschen zu verarschen, würde er sich im Grabe umdrehen. Traurig. Einfach nur traurig.

Zu deinen Wissenschaftlern und Theorien:
http://kamenin.wordpress.com/2008/03/27/the-secret-die-gegenaufklarung-schickt-ihre-schergen/

Schon komisch das solche Theorien immer in kostenpflichtigen Büchern oder Dokumentationen zu sehen sind:lachen: Zumindest habe ich so einen Volldreck in noch keinem seriösen und angesehen Wissenschaftsblatt wie z.B. der Science, Nature oder der Spektrum der Wissenschaft gelesen. Und ich bin seit Jahren Abonnent und habe jede Ausgabe hier vor mir. Woran das wohl liegt:rolleyes::lachen:


Ich möchte es mal so formulieren, *Lloyd*: mit dem, was du ganz offenbar über Quantenphysik nicht weißt, können noch drei andere durch die Physik-Prüfung fallen.


Dafür issa aber ganz schön laut - na ja man sagt ja nicht umsonst: "Mit Pauken und Trompeten ......."

:D


Tommy schrieb:
Die These, daß das Bewußtsein ein konstituierender Faktor darstellt bei dem, was wir "Realität" nennen, ist eine mögliche Konsequenz, die man aus der Kopenhagener Deutung ziehen kann und wird nicht gerade von den schlechtesten oder unbekanntesten Quantenphysikern vertreten, ums mal vorsichtig zu formulieren. Die Liste von Quia ist beliebig erweiterbar, ich möchte sie erst mal um zwei Titanen ergänzen:

- Eugene Paul Wigner, Quantenphysiker und Nobelpreisträger. Wigner weist dem Bewußtsein die entscheidende Rolle beim zusammenbruch der wellenfunktion zu. Bekannt ist seine Erweiterung des Gedankenexperiments von Schrödinger ("Schrödingers Katze"), das als "Wigners Freund" in die Theorie eingegangen ist.

- John Archibald Wheeler, der nicht nur Entscheidendes zur Theorie der Schwarzen Löcher beitrug, sondern sich auch in den Quantentheorie einen Namen machte durch die Einführung des "Partizipatorische Anthropischen Prinzips".


Zitat:
Auch der Physiker John Archibald Wheeler liebäugelt mit einer Sichtweise, nach der es Realität an sich nicht gibt und die statt- dessen erst durch den Vorgang der Beobachtung kreiert wird. Von Wheeler stammt eine Version des anthropischen Prinzips, die Wikipedia wie folgend zitiert: »Grob gesprochen wird eine Messung als Beobachtung eines bewussten Wesens interpretiert, und die damit verbundene Reduktion der Wellenfunktion wird als ›Realisation‹ der Welt in einem definiten Zustand aufgefasst. Der Beobachter wäre demnach also ein wesentlicher Bestandteil der physikalischen Beschreibung der Welt; erst durch seine Beobachtung würde die Welt ›Realität‹ annehmen.«

http://www.psychophysik.com/html/ak0...letter034.html


Zitat:
Solange man Elementarteilchen nicht beobachtete, existierten sie in einer Art Wolke unendlicher Möglichkeiten. Einstein, der wie Wheeler in Princeton arbeitete, störte sich an dieser Sicht und fragte Wheeler einmal, ob der Mond denn existiere auch wen niemand hinsehe. Wheeler wollte wissen, ob die Unschärferelation für das ganze Universum galt. Erst eine wahrgenommene, beobachtete Realität sei ein physikalische Realität, meinte er und nannte dies das "Partizipatorische Anthropische Prinzip". Erst durch die Beobachtung würde das Universum gewissermaßen erschaffen.

http://www.wissenslogs.de/wblogs/blo...hwarzen-l-cher


Uns so in etwa stelle ich mir korrektes wissenschaftliches Zitieren vor, wenn man sich denn schon laufend auf diese bezieht, bin halt etwas verwöhnt mittlerweile und habe viel dazu gelernt.

:)


Nehmen wir die Kopenhagener Deutung beim Wort, so kommen wir zu dem Schluß, eine Elektronenwelle breche zu einem Punkt auf dem Detektorschirm (Anm. Doppelspalt-Experiment ist hier gemeint) zusammen, weil das ganze Universum sie ansieht. Diese Annahme ist schon haarsträubend, aber es kommt noch dicker: Einige Kosmologen (unter ihnen auch Stephen Hawking) zerbrechen sich den Kopf darüber, ob dann nicht auch eine Instanz "außerhalb des Universums" das ganze Universum beobachten muß, um dessen Wellenfunktion zusammenbrechen zu lassen. John Wheeler behauptete demgegenüber, die Gegenwart bewußter Beobachter, wie wir es sind, reiche hin, um die Wellenfunktion zusammenbrechen und das Universum existent werden zu lassen. Nach diesem Bild existiert alles schon alleine deshalb, weil wir es betrachten. Ich werde auf diese verzweifelten Heilmittel und letzten Strohhalme später eingehen, doch schon die Tatsache, daß derartige Argumente allen Ernstes von angesehenen Wissenschaftlern vorgetragen werden, beweist zur Genüge, in welch tiefen Gewässern wir gelandet sind.


Schrödingers Kätzchen und die Suche nach der Wirklichkeit, John Gribbin, Seiten 34 und 35


Wie sich hier schon andeutet, birgt dies jedoch eine Menge aufkommender Fragen und Paradoxien mit sich. Es sind Interpretationsmodelle und die Diskussionen auf höchster wissenschaftlicher Ebene sind ja ganz aktuell, von daher wäre es vielleicht ratsam, mit Aussagen wie: "Die Quantenphysik sagt..." "Die Quantenphysik hat bewiesen ...." "Es ist so, daß die Quantenphysik eindeutig das und das erwiesen hat ...." ein wenig zurückhaltender, sprich es ist womöglich ratsam, den Ball doch etwas flacher zu halten an diesem Punkt.


Das ist es, was mich in Diskussionen von Nichtwissenschaftlern, die sich jedoch eifrig auf die Wissenschaften wie Quantenphysik und auch andere Wissenschaften beziehen, immer so ein wenig stört. Es macht für mich nur Sinn, dann auch mal das eine oder andere passende Buch zu Rate zu ziehen, zu zitieren, zu belegen, statt unreflektiertes Wiedergeben von etwas, was man mal irgendwo gehört hat. Es muß sich natürlich keiner hier persönlich angesprochen fühlen, ist was, was ich immer wieder hier beobachte.


Man möge mir verzeihen, aber der Korinthenkacker geht gerade mal mit mir durch ...... passiert ab und zu.

:zauberer1
 
Das stimmt schon, nur interpretiert ihr das völlig falsch. Der Beobachter bleibt auch Beobachter und verändert an den Wahrscheinlichkeiten nix. Ich kann noch so oft positiv denken, es ist völlig bedeutungslos. Und darum geht es mir letztenendes. Die Esoteriker versuchen mit der Quantenphysik ihre Theorien zu erklären, obwohl sie von vornherein von einer Bedingung ausgehen, die gar nicht gegeben ist.
 
Das stimmt schon, nur interpretiert ihr das völlig falsch. Der Beobachter bleibt auch Beobachter und verändert an den Wahrscheinlichkeiten nix. Ich kann noch so oft positiv denken, es ist völlig bedeutungslos. Und darum geht es mir letztenendes. Die Esoteriker versuchen mit der Quantenphysik ihre Theorien zu erklären, obwohl sie von vornherein von einer Bedingung ausgehen, die gar nicht gegeben ist.



Ich weiß zwar oder ich ahne, worauf du hinauswillst, warte jedoch erstmal ab, bevor ich mich konkreter dazu äußere.

Jedenfalls birgt diese Sicht einige ..... Stolperer, aus meiner Sicht wiederum.

Nur soviel, wir sprechen ja von Wahrscheinlichkeiten und nicht von fixen Gegebenheiten. Wovon sollte also was genau abhängen?

:)
 
jaja, das mit der QM is echt geil.
keiner kapierts (da bin ich nicht ausgenommen.. dawürde ich sogar viele angehende physiker dazu zählen) aber jeder redet davon.

peinlich wirds wenn man dann mithilfe der QM die eigenen ansichten untermauern will.
lächerlich


same für zitate:
sobald ein naturwissenschaftler mal den lieben gott oder sonstwas in den mund nimmt -->

"ALLE großen Physiker glauben an Gott / sind spirituell usw" nicht nur ein paar .. nein alle... und nicht die unbedeutenden die kein schwanz kennt, neeiiinnn nur die großen.

einfach geil... :lachen:




in dem Sinne würde ich mir folgendes wünschen.
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Fresse halten (das zitat kam hier ja schon mal vor :))

soll heißen:
darüber spaßeshalber zu reden is ja schön und gut.
aber argumentieren --> absolutes no-go
(hier im forum is Joey wohl der einzige der genug ahnung hat und das auch mathematisch fundiert drauf hat)

und bitte keine rechtfertigung durch halbgare, aus dem zusammenhang gerissene, Zitate.
 
Dura, keiner der wirklich seriösen Quantenphysiker wird von sich behaupten, die Quantenmechanik wirklich verstanden zu haben. Das unterscheidet sie eben von manch anderem .......

Das dazu.

:zauberer1
 
Werbung:
Dura, keiner der wirklich seriösen Quantenphysiker wird von sich behaupten, die Quantenmechanik wirklich verstanden zu haben. Das unterscheidet sie eben von manch anderem .......

Das dazu.

:zauberer1

jaja, das is ja eh alles klar.. und gleich wird das Richard Feynman zitat ausgegraben :)

darum gehts mir aber nicht... ich hoffe es is klar worauf ich hinaus will.

wer weder den physikalischen, noch den mathematischen hintergrund kennt, sollte nichts dazu sagen.

inwieweit das dem menschl. verstand generell zugänglich ist, is eine komplett andere frage
 
Zurück
Oben