Ja, das ist mein Ernst. Und Du hast meine Frage nicht beantwortet... Wieso gilt zwar:
1/9 = 0,111...
2/9 = 0,222...
3/9 = 0,333...
4/9 = 0,444...
5/9 = 0,555...
6/9 = 0,666...
7/9 = 0,777...
8/9 = 0,888...
Aber nicht:
9/9 = 0,999..., obwohl doch in allen Fällen immer nur 1/9 und nichts Neues hinzuaddiert wird?
Okay, ich beantworte dir deine Frage, mal sehen ob du dann auch zugeben kannst falsch argumentiert zu haben?
Also für alle Erstklässler der Bewis:
1/9 geht nicht, also verschieben wir den Zähler um eine Dezimalstelle oder multiplizieren mit 10, dann wird sich das Komma des Ergebnis natürlich um eine Dezimalstelle verschieben oder das Ergebnis wird durch 10 dividiert. 10*1/9=1*9+1 - wiederholen wir die ganze Prozedur, dann erhalten wir 100*1/9=11*9+1 usw --- Die Auflösung des Bruches wird immer eine Multiplikation des Nenners +1 als Ergebnis haben - der Grund warum das Ergebnis des Dezimalbruchs unendlich periodisch ist.
2/9 geht nicht, also verschieben wir den Zähler um eine Dezimalstelle oder multiplizieren mit 10, dann wird sich das Komma des Ergebnis natürlich um eine Dezimalstelle verschieben oder das Ergebnis wird durch 10 dividiert. 10*2/9=2*9+2 - wiederholen wir die ganze Prozedur, dann erhalten wir 100*2/9=22*9+2 usw --- Die Auflösung des Bruches wird immer eine Multiplikation des Nenners +2 als Ergebnis haben - der Grund warum das Ergebnis des Dezimalbruchs unendlich periodisch ist.
3/9 geht nicht, also verschieben wir den Zähler um eine Dezimalstelle oder multiplizieren mit 10, dann wird sich das Komma des Ergebnis natürlich um eine Dezimalstelle verschieben oder das Ergebnis wird durch 10 dividiert. 10*3/9=3*9+3 - wiederholen wir die ganze Prozedur, dann erhalten wir 100*3/9=33*9+3 usw --- Die Auflösung des Bruches wird immer eine Multiplikation des Nenners +3 als Ergebnis haben - der Grund warum das Ergebnis des Dezimalbruchs unendlich periodisch ist.
4/9 geht nicht, also verschieben wir den Zähler um eine Dezimalstelle oder multiplizieren mit 10, dann wird sich das Komma des Ergebnis natürlich um eine Dezimalstelle verschieben oder das Ergebnis wird durch 10 dividiert. 10*4/9=4*9+4 - wiederholen wir die ganze Prozedur, dann erhalten wir 100*4/9=44*9+4 usw --- Die Auflösung des Bruches wird immer eine Multiplikation des Nenners +4 als Ergebnis haben - der Grund warum das Ergebnis des Dezimalbruchs unendlich periodisch ist.
5/9 geht nicht, also verschieben wir den Zähler um eine Dezimalstelle oder multiplizieren mit 10, dann wird sich das Komma des Ergebnis natürlich um eine Dezimalstelle verschieben oder das Ergebnis wird durch 10 dividiert. 10*5/9=5*9+5 - wiederholen wir die ganze Prozedur, dann erhalten wir 100*5/9=55*9+5 usw --- Die Auflösung des Bruches wird immer eine Multiplikation des Nenners +5 als Ergebnis haben - der Grund warum das Ergebnis des Dezimalbruchs unendlich periodisch ist.
6/9 geht nicht, also verschieben wir den Zähler um eine Dezimalstelle oder multiplizieren mit 10, dann wird sich das Komma des Ergebnis natürlich um eine Dezimalstelle verschieben oder das Ergebnis wird durch 10 dividiert. 10*6/9=6*9+6 - wiederholen wir die ganze Prozedur, dann erhalten wir 100*6/9=66*9+6 usw --- Die Auflösung des Bruches wird immer eine Multiplikation des Nenners +6 als Ergebnis haben - der Grund warum das Ergebnis des Dezimalbruchs unendlich periodisch ist.
7/9 geht nicht, also verschieben wir den Zähler um eine Dezimalstelle oder multiplizieren mit 10, dann wird sich das Komma des Ergebnis natürlich um eine Dezimalstelle verschieben oder das Ergebnis wird durch 10 dividiert. 10*7/9=7*9+7 - wiederholen wir die ganze Prozedur, dann erhalten wir 100*7/9=77*9+7 usw --- Die Auflösung des Bruches wird immer eine Multiplikation des Nenners +7 als Ergebnis haben - der Grund warum das Ergebnis des Dezimalbruchs unendlich periodisch ist.
8/9 geht nicht, also verschieben wir den Zähler um eine Dezimalstelle oder multiplizieren mit 10, dann wird sich das Komma des Ergebnis natürlich um eine Dezimalstelle verschieben oder das Ergebnis wird durch 10 dividiert. 10*8/9=8*9+8 - wiederholen wir die ganze Prozedur, dann erhalten wir 100*8/9=88*9+8 usw --- Die Auflösung des Bruches wird immer eine Multiplikation des Nenners +8 als Ergebnis haben - der Grund warum das Ergebnis des Dezimalbruchs unendlich periodisch ist.
9/9 geht nicht, also verschieben wir den Zähler um eine Dezimalstelle oder multiplizieren mit 10, dann wird sich das Komma des Ergebnis natürlich um eine Dezimalstelle verschieben oder das Ergebnis wird durch 10 dividiert. 10*9/9=9*9+9 - wiederholen wir die ganze Prozedur, dann erhalten wir 100*9/9=99*9+9 usw --- Die Auflösung des Bruches wird immer eine Multiplikation des Nenners +9 als Ergebnis haben - der Grund warum das Ergebnis des Dezimalbruchs unendlich periodisch ist.
Merkst du wie dumm die letzte Aussage zu 9/9 ist? 9/9=1 das ist richtig!
Bei den anderen Beispielen 1/9 ... 8/9 ist die Restmenge als Differenz zwischen dem Bruch und der möglichst höchsten Multiplikation der natürlichen Zahlen X für den Zähler und 9 für den Nenner immer kleiner als der Nenner und stets die gleiche Wertigkeit der Differenz.
Und das wusstest du nicht? Dann ist mir auch verständlich warum du sagst, das 1=0,999... oder 5*5=24,999... ist.