Kundalini -Psychose , oder die Finsternis. Brauche Hilfe.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das mit dem Schweigen ist schon positiv krass.
Es ist nicht meine Meinung. So der Autor im Buch:

Der Elefant und die Blinden​

Thomas Metzinger
Folgen
Auf dem Weg zu einer Kultur der Bewusstheit


Macht keinen Sinn dem Blinden zu erklären, wie der Himmel aussieht. Das Qualia Phänomen:

Unter Qualia (Singular: das Quale, von lateinisch qualis ‚wie beschaffen‘) oder phänomenalem Bewusstsein versteht man den subjektiven Erlebnisgehalt mentaler Prozesse im Zusammenhang mit den auslösenden physiologischen Reizen. Demnach die höchstpersönliche „Qualität“ eines Sinneseindruckes im Unterschied zum Perzept, der das sinnliche Empfinden einschließlich der damit verbundenen Emotionen und Bewertungen ausklammert.

 
Werbung:
Es ist nicht meine Meinung. So der Autor im Buch:

Der Elefant und die Blinden​

Thomas Metzinger
Folgen
Auf dem Weg zu einer Kultur der Bewusstheit


Macht keinen Sinn dem Blinden zu erklären, wie der Himmel aussieht. Das Qualia Phänomen:

Unter Qualia (Singular: das Quale, von lateinisch qualis ‚wie beschaffen‘) oder phänomenalem Bewusstsein versteht man den subjektiven Erlebnisgehalt mentaler Prozesse im Zusammenhang mit den auslösenden physiologischen Reizen. Demnach die höchstpersönliche „Qualität“ eines Sinneseindruckes im Unterschied zum Perzept, der das sinnliche Empfinden einschließlich der damit verbundenen Emotionen und Bewertungen ausklammert.

Qualia ist die interessante Zwischendimension.

grossen Dank, MM.
 
Ach, nach der Legende der Buddha wollte nicht reden. Als er erwacht war. Denn niemand praktisch könnte ihn verstehen.
Bis heute, kann ich hinzufügen. LG.
 
Qualia ist die interessante Zwischendimension.
Vergleiche es mit dem:


Das Chinesische Zimmer ist der Name für ein Gedankenexperiment des Philosophen John Searle. Mit seiner Hilfe versucht Searle die Meinung zu widerlegen, dass digitale Computer allein dadurch Bewusstsein erlangen könnten, dass sie ein passendes Programm ausführen.

Bei dem Gedankenexperiment stellt man sich einen geschlossenen Raum vor, in dem ein Mensch, der keinerlei Chinesisch versteht, in chinesischer Schrift gestellte Fragen – anhand einer in seiner Muttersprache verfassten Anleitung – in chinesischer Schrift sinnvoll beantwortet. Personen außerhalb des Raums folgern aus den Ergebnissen, dass der Mensch in dem Raum Chinesisch beherrscht, obwohl das nicht der Fall ist.

Das Experiment sollte zeigen, dass ein Computer ein Programm ausführen und regelbasiert Zeichenreihen verändern kann, ohne die Bedeutung der Zeichen zu verstehen. Die Fähigkeit, Syntax zu befolgen, soll nach Searle also nicht zu Semantik befähigen. Nach Searle müsste ein Computer dafür Intentionalität aufweisen.
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben