„Und wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren, und nicht in dir:
Du bliebst doch in aller Ewigkeit verloren.“
Angelus Sielesius +1677
(Johannes Scheffler/Johannes der schlesische Sendbote). Ein lutherischer Mystiker, der deshalb zur Römisch-Katholischen Kirche konvertierte. Im Protestantismus sah er eine Abgötterei der Vernunft. Er vermisste dort die leibliche Erfahrung des Heiligen Geistes.
Merlin
Diesem "Christ", Angelus Sielesius, wurden viele Sachen nicht bekannt:
"Christus" hat weder mit einer Geburt in Bethlehem noch mit einer Geburt in irgendjemand zu tun.
Christus bezog sich ursprünglich auf Jesus als der versprochene befreiende König der Juden
und erst etwa Mitte des 2. Jahrhundert in der vom erfundenen Böse der Christen - Luzifer befreienden König der Völker,
und niemals, das Jesus in jemand geboren wird.
1. Die Erfindung der Geburt des Jesus in Bethlehem gründet in der Fehlinterpretationen mancher "Christen"
bzgl. der hebräischen Versen aus "Micha" 5:1-2,
die als Verfasser von "nach Matthäus 2:3-5" in deren Schriften verankert wurden,
Verse, die im ursprünglichen Kontext andere Bedeutung haben,
wie aus der Textanalyse ersichtlich ist, siehe
- 10. Beispiel über die "christliche" Fehlinterpretationen sogenannten Prophezeiungen über Jesus Micha 5:1-2 Jesus Geburtsort - als Bethlehem
Der "heilige" Geist offenbart die "heilige" Bücher - Beispiel: Geburt des Jesus
Zuletzt bearbeitet: