Ist esoterische Spiritualität sogenannter Wissenschaft zugänglich oder nicht zugänglich ?

Wenn ich ein Auto sehe und wahrnehme, was auch so einige andere Menschen gleichermaßen wahrnehmen, dann ist da ein Auto. Das ist da nicht konstruiert, sondern es existiert wirklich.
Was deine Konstruktion am Beispiel ist.
Du willst, dass da ein Auto steht. Da muß ein Auto stehen.

Der Zirkelschluss ist ein Fehler, weil sich mit diesem Argumentationsmuster fast alle möglichen Aussagen - insbesondere auch definitiv grotesk falsche Behauptungen - begründen ließen.
Der Zirkelschluß ist immer noch nur dann ein Fehler, wenn als Maßtab einer bestimmte Argumentationregel Geltung haben soll.
Und selbst dann muß die Diagnose "Zirkelschluß" erstmal festgestellt sein und selbst nicht bloß eine Behauptung.

Mein Selbstbild braucht Dich nicht zu kümmern, wie auch Dein Selbstbild mich herzlich wenig interessiert.
Ich sagte in etwa , dein Selbstbild von dir mag eine anderes sein als mein Bild von dir.

Schön. Damit führst Du dann aber auch Deine eigenen Beiträge ad absurdum, in denen Du versuchst Wissenschaft, Fußball etc. strickt voneinander institutionell abzugrenzen. Für mich waren diese Beiträge eh schon blödsinnig. Schön, dass Du dem hiermit vollumfänglich zustimmst.
Sicherlich kann man gelegentlich Zeugs in der Gegend herumposaunen.

Dieser eine sieht auch den Grund deser Regeln. Ohne diese Regeln ließe sich jeder Blödsinn irgendwie wahr halten.
Oder auch nicht.

.. und verfängt sich dabei in eklatanter Unlogik.

Nach einem Logos, den ich weiter oben anführte, sicherlich.

Nö. Die Argumentationsregeln wurden nicht gesandt, sondern es lässt sich nachvollziehbar zeigen, dass es ohne diese Regeln unmöglich ist, falsche Aussagen als solche zu erkennen.

Wir stehen ja immer noch nicht vor dem jüngsten Gericht m.E.

:LOL:
 
Werbung:
Mal so nebenbei:

Es gelten beim Schachspiel Regeln.
Unter diesen Regeln, kann es zu Regelverstößen innerhalb eines Schachspiels kommen.
Dass diese Regeln allerdings die einzig sinnvollen wäre oder die sinnvollsten oder ob es nicht auch anders geregelt werden könnte, kannst du mit diesen Regeln alleine nicht wiederum begründen.
 
Was deine Konstruktion am Beispiel ist.
Du willst, dass da ein Auto steht. Da muß ein Auto stehen.

Wenn mehrere Menschen unabhängig voneinander an gleicher Stelle ein Auto wahrnehmen, dann liegt es sehr wahrscheinlich daran, dass da such wirklich ein Auto ist.

Andernfalls würde ich wieder vermuten, dass es für Dich eine irrsinnige Herrausforderung sein muss, Brötchen beim Bäcker zu bestellen. Denn nur, weil Du da Brötchen siehst, heißt es ja nicht, dass der Verkäufer die auch sieht. Und selbst wenn er sie sieht, heißt es nicht, dass sie wirklich da sind. Und vielleicht sieht das in der Vitrine (falls man sich drauf einigen kann, dass da eine ist) ja nur aus Brötchen, sind aber außerirdische Brot-Transformer...

Der Zirkelschluß ist immer noch nur dann ein Fehler, wenn als Maßtab einer bestimmte Argumentationregel Geltung haben soll.

Ein Argumentationsmuster, mit dem sich auch kompletter Blödsinn wahr halten lässt, ist kein valides Argumentationsmuster.

Und selbst dann muß die Diagnose "Zirkelschluß" erstmal festgestellt sein und selbst nicht bloß eine Behauptung.

Warum es ein Zirkelschluss ist, habe ich denke ich nachvollziehbar dargelegt. Das werde ich jetzt erstmal nicht wiederholt tun, aber wen es interessiert, kann ein paar Seiten zurück blättern.

Ich sagte in etwa , dein Selbstbild von dir mag eine anderes sein als mein Bild von dir.

Das ist sogar ziemlich sicher so.

Sicherlich kann man gelegentlich Zeugs in der Gegend herumposaunen.

Und dieses Zeugs kann dann auch wissenschaftlich sein oder esoterisch o.ä.

Wir stehen ja immer noch nicht vor dem jüngsten Gericht m.E.

Ja, und?

Mal so nebenbei:

Es gelten beim Schachspiel Regeln.
Unter diesen Regeln, kann es zu Regelverstößen innerhalb eines Schachspiels kommen.
Dass diese Regeln allerdings die einzig sinnvollen wäre oder die sinnvollsten oder ob es nicht auch anders geregelt werden könnte, kannst du mit diesen Regeln alleine nicht wiederum begründen.

Die Regeln der Logik und Dialektik sind aber nicht wie beim Schachspiel einfach erfunden, sondern sie beruhen darauf, dass sich auch falsche Aussagen als wahr darstellen lassen, wenn man diese Regeln missachtet.
 
Wenn mehrere Menschen unabhängig voneinander an gleicher Stelle ein Auto wahrnehmen, dann liegt es sehr wahrscheinlich daran, dass da such wirklich ein Auto ist.
Das konstruierst du aber ins Beispiel dazu.

Ein Argumentationsmuster, mit dem sich auch kompletter Blödsinn wahr halten lässt, ist kein valides Argumentationsmuster.
Wir sind m.E. hier weder vor Gericht noch auf einer Universität.

Warum es ein Zirkelschluss ist, habe ich denke ich nachvollziehbar dargelegt. Das werde ich jetzt erstmal nicht wiederholt tun, aber wen es interessiert, kann ein paar Seiten zurück blättern.
Du sagst, du hättest etwas nachvollziehbar dargelegt.

Und dieses Zeugs kann dann auch wissenschaftlich sein oder esoterisch o.ä.

Oder, wie du sagst, Blödsinn.

Die Regeln der Logik und Dialektik sind aber nicht wie beim Schachspiel einfach erfunden, sondern sie beruhen darauf, dass sich auch falsche Aussagen als wahr darstellen lassen, wenn man diese Regeln missachtet.

Immer noch "falsch" nur, wenn man diesen Regeln eine religiöse absolute Geltung geben möchte.
 
Es ist m.E. naturwissenschafdtlich nicht bewiesen, dass, wenn in einer Naturwissenschaft etwas Geltung hätte, dass es dann auch absolut sei.
Wer so denkt, ist da m.E. religiös an seinem Verständnis von Wissenschaft angebunden.

Sicherlich kann so etwas in der Gegend herumposaunt werden ähnlich wie auf den Straßen das Wort Gottes zu verkünden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das konstruierst du aber ins Beispiel dazu.

Das Beispiel dient der Veranschaulichung. Anhand des Beispiels können Leser besser nachvollziehen, was ich meine, als wenn ich mich in schwammigen mit Fachausdrücken gespickten Allgemeinsätzen verflüchtige.

Wir sind m.E. hier weder vor Gericht noch auf einer Universität.

Stimmt. Sind wir nicht. Und?

Du sagst, du hättest etwas nachvollziehbar dargelegt.

Wenn es jemand nicht versteht, kann er/sie ja nachfragen.


Und dieses Zeugs kann dann auch wissenschaftlich sein oder esoterisch o.ä.
Oder, wie du sagst, Blödsinn.

Ja, auch Blödsinn kann gepostet werden-

Immer noch "falsch" nur, wenn man diesen Regeln eine religiöse absolute Geltung geben möchte.

Eine Aussage und ihre Negation können nicht gleichzeitig wahr sein. Wenn ein Mensch sagt: "Die Erde ist annähernd eine Kugel." und ein anderer Mensch behauptet: "Die Erde ist flach!", dann hat mindestens einer der beiden Unrecht und behauptet die Unwahrheit.

Es ist m.E. naturwissenschafdtlich nicht bewiesen, dass, wenn in einer Naturwissenschaft etwas Geltung hätte, dass es dann auch absolut sei.

Was nennst Du "absolut"? Der Geltungsbereich und Kontext der verschiedenen naturwissenschaftlichen Aussagen ist in den Aussagen implizit oder auch explizit mit enthalten. Da gibt es dann sehr weit gefasste Aussagen mit einem extrem großen Kontext, z.B. das Noether-Theorem (einer der wichtigsten Lehrsätze der theoretischen Physik), und auch andere Aussagen mit einem sehr kleinen Geltungsbereich.

Und welche Aussagen für eine naturwissenschaftliche (empirische) Überprüfung zugänglich sind und welche nicht, kann man immernoch ziemlich einfach an den Aussagen selbst erkennen und irruieren. Die Wirkung eines Medikaments, die Fall-Richtung und -Beschleunigung eines Opjektes uvm.
 
Das Beispiel dient der Veranschaulichung. Anhand des Beispiels können Leser besser nachvollziehen, was ich meine, als wenn ich mich in schwammigen mit Fachausdrücken gespickten Allgemeinsätzen verflüchtige.
In meinem Beispiel warens aussagen.
Du konstruierst alles andere dazu.

Eine Aussage und ihre Negation können nicht gleichzeitig wahr sein.

Nur, wenn man Aussagen als absolut setzt.
Was nennst Du "absolut"? Der Geltungsbereich und Kontext der verschiedenen naturwissenschaftlichen Aussagen ist in den Aussagen implizit oder auch explizit mit enthalten.

Und gilt unter diesen Voraussetzungen, die da enthalten sind.
 
Werbung:
In meinem Beispiel warens aussagen.
Du konstruierst alles andere dazu.

Du könntest dann einfach auch am konkreten Beipsiel auftzeigen, wie Du es nun genau meinst, wenn Du nun behaupten willst, ich würde Dich falsch verstehen und konstruieren.

Nur, wenn man Aussagen als absolut setzt.

Was nennst Du "absolut"? Wie gesagt: Der jeweilige Kontext und Geltungsbereich mag unterschiedlich groß sein, ist aber jeweils auch immer implizit oder auch explizit in den Aussagen enthalten.

Wenn ich sage: "Flugzeuge können aus eigenem Antrieb fliegen", so ist darin mit etwas Wissen über Luftfahrttechnik enthalten, dass es dazu aerodynamischen Auftrieb braucht, also im Vakuum des Weltalls - z.B. auf dem Mond ohnen nennenswerte Atmosphäre - nicht gilt. Und, wer dieses nötige Hintergrundwissen nicht hat, dem kann es ggf. erklärt werden, falls er mal fragt oder unsachgemäß den Geltungsbereich ausweitet.

Und gilt unter diesen Voraussetzungen, die da enthalten sind.

Nein. Ein Medikament mit in guten Studien bestätigter Wirkung wirkt auch dann, wenn nicht im Rahmen der Doppelblindmethodik eine Kontrollgruppe nebenher am Laufen gehalten wird.

Das Gravitationsgesetzt gilt im ganzen überschaubaren Universum.

etc...
 
Zurück
Oben