Ist esoterische Spiritualität sogenannter Wissenschaft zugänglich oder nicht zugänglich ?

Ich hatte dir eine Frage gestellt.

ich habe Dir auch schon sehr viele Fragrn gestellt.

Na, das sehe ich halt anders.

Da ich selbst einige Zeit als Wissenschsftler gearbeitet habe, ich immernoch einige Wissenschsftler persönlich kenne und auch sehe, wie sich Wissenschsftler allgemein so äußern, wage ich die Behauptung, dass Du es falsch siehst.

Auch "popwissenschaftlich" ist nicht abwertend gemeint.

Ich unterscheide "Wissenschaft" , "popwissenschaftlich" , "Wissenschaftler" ,"religiöses Verständnis von Wissenschaft".
Weil ich differenziere werte ich nicht ab.

Hier differenzierst Du plötzlich, während Du andernorts meintest, keine "weltzerhackende" Sprache zu benutzen.

Hier wendest Du das motte-and-bailey Muster an: Einerseits mit nebulösen Andeutungen Dinge andeuten, und bei entsprechender Reaktion zurückrudern, als hätte man nie was anderes gesagt.
 
Werbung:
ich habe Dir auch schon sehr viele Fragrn gestellt.
:LOL:
Ich habe aber nicht ausgesagt, deine Frage sei eine Behauptung.

Da ich selbst einige Zeit als Wissenschsftler gearbeitet habe, ich immernoch einige Wissenschsftler persönlich kenne und auch sehe, wie sich Wissenschsftler allgemein so äußern, wage ich die Behauptung, dass Du es falsch siehst.

Je nachdem,. wen man kennt, entscheidet darüber, was falsch oder richtig sei ? Oder de Mehrheit ?
:LOL:


Hier differenzierst Du plötzlich, während Du andernorts meintest, keine "weltzerhackende" Sprache zu benutzen.
In meiner Differenzierung liegt keine Spaltung vorhanden.
 
:LOL:
Ich habe aber nicht ausgesagt, deine Frage sei eine Behauptung.

Könntest Du aber durchaus. In vielen Frsgen steckt ja eine Behauptung mit drin, oder die Möglichkeit wird explizit aufgebracht.

Beispielsweise: Könnte es sein, dass Du heimlich kleine Kätzchen grausam folterst?

Je nachdem,. wen man kennt, entscheidet darüber, was falsch oder richtig sei ?

Durch meinen Einblick in die Wissenschaft, behaupte ich mal relativ gut zu wissen, wie es da läuft. Mag sein, dass es in der philosophischen Epistemologie einige abgedrehte Positionen gibt, in denen versucht wird, die Erkenntnisfähigkeit überzeichnet klein zu reden. Ich halte mich meistens grob an den (Natur-)Wissenschaftsbegriff nach Carl Popper.

Oder de Mehrheit ?
:LOL:

Die Mehrheit der Wissenschaftler bestimmt nunmal, wie Wissenschsft betrieben wird. Wenn Du der Meinung bist, die Mehrhrit der Wissenschaftler würde ihre eigene Profession falsch verstehen und die Ergebnisde überbewerten, solltest Du dafür gute und für alle Beteiligten nachvollziehbare Argumente anführen, so dass dann auch alle darüber nachdenken können. So lange Du aber nur nebulös rumytocherst und mit einer motte-and-bailey-Falacy Dich einerseits rauswagst und zurückruderst, wenn entsprechend reagiert wird, besteht da keine fundierte Gtundlage für eine Diskussion.

In meiner Differenzierung liegt keine Spaltung vorhanden.

Doch. Du unterscheidest da zwischen den "wahren Wissenschaftlern", die natürlich in der Einordnung wissenschaftlicher Ergebnisse Dir vollumfänglich zustimmen würden, und die natürlich Wissenschaft nie so betrachten würden, wie Du es mir zuschreibst, und der "Popwissenschaft", die DMn religiös oder metaphysisch die Ergebnisde fälschlich überbewertet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin schon ganz :move1: :move1: :move1: :move1:

Kommt ein Elefant in die Konditorei und bestellt: "Einmal Rumkugeln, bitte." Antwortet der Verkäufer: "Aber nicht hier im Laden!"

Und der Witz passt durchaus auch zum aktuellen Kontext des Threads, wo es ja auch um Sprache geht und den unterschiedlichen Gebrauch davon.

Der Elefant in dem Witz (wenn es sprechende Elefanten etc. gäbe) wäre jetzt eigentlich aufgerufen, den Irrtum aufzuklären, und es wäre weder ein Problem, noch würde etwas in dem, was er sagen und vermitteln will, verloren gehen. Im Gegenteil geht ja nur etwas verloren dadurch, dass der Verkäufer ihn falsch deutet.

Sich dann darauf zurückzuziehen, dass ja unterschiedliche Sprechweisen existieren würden etc. klärt rein gar nichts auf.
 
Sich dann darauf zurückzuziehen, dass ja unterschiedliche Sprechweisen existieren würden etc. klärt rein gar nichts auf.
Ich habe jetzt lange überlegt ob ich dazu etwas schreiben möchte.
Weil, mir geht es gerade durch den Tod meiner lieben Schwiegermutti nicht so gut.

Aber ich möchte von Herzen diesen Satz kommentieren.
Meine liebe Schwiegermutti hatte eine eigene Sprechweise mir klar zu machen dass Sie mich lieb hat.
Ihre Begrüßung war meistens :"Servus blöder Schwiegersohn". Wir beide wussten dass es Ihre Art war zu sagen dass Sie mich liebte wie Ihre eigenen Kinder. Wir beide waren oft frech zueinander, auf liebevolle Art. Es war einfach wunderbar ❤️
Es war eine eigene Sprechweise die uns beiden gut tat.

Dann gibt es tatsächlich Sprechweisen auf die bestimmte Personen pochen, die in Ihrer eigenen Welt leben und verlangen dass man diese auch versteht. Sei es aus Krankheit, Eitelkeit, angeblicher Besserwisserei, andere herauszufordern oder einfach nur zum Spass.
Diese Sprechweisen ignoriere ich meistens, da ist mir meine Energie zu schade dafür.
Aber gut, Menschen sind unterschiedlich, verletzen andere nur um den eigenen Willen durchzusetzen oder tun Gutes weil es ihr Naturell ist.
Wenn ich spüre dass jemand mir nicht gut tut oder der Meinung ist mit seinem Intellekt mich fordern zu müssen, dann gehe ich weiter um nicht meine Energie umsonst für diese Dinge einzusetzen. Ich muss nicht auf mein "Ich habe immer Recht" pochen, denn ich kann damit ja auch mal daneben sein. So kommt es mir bei Gerlind vor, was durchaus nicht böse von mir gemint ist.
Ich setze lieber dort meine Energie ein wo sie gebraucht wird, da ist diese wertvoller, denn man lebt nicht ewig um sie zu verschwenden...............
Dadurch habe ich auch viele liebe Menschen kennen gelernt, auch in diesem Forum, obwohl man sich nicht persönlich kennt..........
 
Ich habe jetzt lange überlegt ob ich dazu etwas schreiben möchte.
Weil, mir geht es gerade durch den Tod meiner lieben Schwiegermutti nicht so gut.

Mein herzliches Beileid dazu.

Aber ich möchte von Herzen diesen Satz kommentieren.
Meine liebe Schwiegermutti hatte eine eigene Sprechweise mir klar zu machen dass Sie mich lieb hat.
Ihre Begrüßung war meistens :"Servus blöder Schwiegersohn". Wir beide wussten dass es Ihre Art war zu sagen dass Sie mich liebte wie Ihre eigenen Kinder. Wir beide waren oft frech zueinander, auf liebevolle Art. Es war einfach wunderbar ❤️
Es war eine eigene Sprechweise die uns beiden gut tat.

Kann ich gut nachvollziehen.

Mit meinem Bruder verbindet mich etwas ähnliches, dass wir uns wunderbar mit frechen Frotzeleien unterhalten können bzw. auch genau wissen, wann es mal nicht passt. Er ist 8 Jahre älter als ich, sieht aber jünger aus, und es wurde auch mal geschätzt, dass er der jüngere von uns beiden ist. Seit dem nenne ich ihn gerne meinen kleinen Bruder oder lasse solche Sätze fallen wie: "Hach ja... nochmal 56 sein... Erreich erst mal mein Alter und Weisheit... Diese Jugend von heute.. "

Dann gibt es tatsächlich Sprechweisen auf die bestimmte Personen pochen, die in Ihrer eigenen Welt leben und verlangen dass man diese auch versteht. Sei es aus Krankheit, Eitelkeit, angeblicher Besserwisserei, andere herauszufordern oder einfach nur zum Spass.
Diese Sprechweisen ignoriere ich meistens, da ist mir meine Energie zu schade dafür.
Aber gut, Menschen sind unterschiedlich, verletzen andere nur um den eigenen Willen durchzusetzen oder tun Gutes weil es ihr Naturell ist.
Wenn ich spüre dass jemand mir nicht gut tut oder der Meinung ist mit seinem Intellekt mich fordern zu müssen, dann gehe ich weiter um nicht meine Energie umsonst für diese Dinge einzusetzen. Ich muss nicht auf mein "Ich habe immer Recht" pochen, denn ich kann damit ja auch mal daneben sein. So kommt es mir bei Gerlind vor, was durchaus nicht böse von mir gemint ist.

Naja, das kann man auch mir nachsagen. Ich kann mich auch gut "festbeißen". Ich finde es auch nicht das Problem, dass es verschiedene (vom Kontext abhängige) Sprechweisen gibt, sondern eher die Weigerung, Missverständnisse ggf. aufzuklären und sich lieber in Nebel zu hüllen anstelle auch bei Nachfrage mal konkreter zu versuchen zu erklären, was man meint und was nicht.
 
Mein herzliches Beileid dazu.
Danke

Naja, das kann man auch mir nachsagen. Ich kann mich auch gut "festbeißen". Ich finde es auch nicht das Problem, dass es verschiedene (vom Kontext abhängige) Sprechweisen gibt, sondern eher die Weigerung, Missverständnisse ggf. aufzuklären und sich lieber in Nebel zu hüllen anstelle auch bei Nachfrage mal konkreter zu versuchen zu erklären, was man meint und was nicht.

Dein festbeißen kenne ich. Du weißt aber auch wenn es genug ist.
 
Die Mehrheit der Wissenschaftler bestimmt nunmal, wie Wissenschsft betrieben wird. Wenn Du der Meinung bist, die Mehrhrit der Wissenschaftler würde ihre eigene Profession falsch verstehen
Ob du und die meisten Wissenschaftler Wissenschaft gleich verstehen und ob Wissenschaftler ggfl., die Ergebnisse ihrer Profession verabsolutieren, werden wir hier im Forum kaum wissenschaftlich beantworten.

Durch meinen Einblick in die Wissenschaft, behaupte ich mal relativ gut zu wissen, wie es da läuft. Mag sein, dass es in der philosophischen Epistemologie einige abgedrehte Positionen gibt, in denen versucht wird, die Erkenntnisfähigkeit überzeichnet klein zu reden. Ich halte mich meistens grob an den (Natur-)Wissenschaftsbegriff nach Carl Popper.
Nebenbei: Karl Popper gilt als Philosoph.

Doch. Du unterscheidest da zwischen den "wahren Wissenschaftlern", die natürlich in der Einordnung wissenschaftlicher Ergebnisse Dir vollumfänglich zustimmen würden, und die natürlich Wissenschaft nie so betrachten würden, wie Du es mir zuschreibst, und der "Popwissenschaft", die DMn religiös oder metaphysisch die Ergebnisde fälschlich überbewertet.
Nein. Wenn ich Begriffe nutze , um etwas differenzierend zu betrachten, spalte ich keine Atome.
 
Werbung:
Naja, das kann man auch mir nachsagen. Ich kann mich auch gut "festbeißen". Ich finde es auch nicht das Problem, dass es verschiedene (vom Kontext abhängige) Sprechweisen gibt, sondern eher die Weigerung, Missverständnisse ggf. aufzuklären und sich lieber in Nebel zu hüllen anstelle auch bei Nachfrage mal konkreter zu versuchen zu erklären, was man meint und was nicht.
"aufzuklären" heißt aber möglicherweise doch zu einer SprechDenkweise zu kommen.
Das ist es was du nicht verstehst. Wenn du Nebel aufklärst, ist da keiner mehr.
 
Zurück
Oben