Ist esoterische Spiritualität sogenannter Wissenschaft zugänglich oder nicht zugänglich ?

Ob du und die meisten Wissenschaftler Wissenschaft gleich verstehen und ob Wissenschaftler ggfl., die Ergebnisse ihrer Profession verabsolutieren, werden wir hier im Forum kaum wissenschaftlich beantworten.

Du brauchst nur zu gucken, wie sich Wissenschsftler allgemein such äußern. NIEMAND schränkt ein, dass z.B. Medikamente nur im Rahmen von Doppelblindstudien wirksam wären.

Nebenbei: Karl Popper gilt als Philosoph.

Ich weiß. Und er hat einen wichtigen Beitrag zur Epistemologie geleistet, an dem sich die Naturwissenschaften noch heute orientieren.

Die Philosophie wie auch die Epistemologie als Trilgebiet davon sind wichtige Disziplinen. Das habe ich nie bestritten. Das macht aber nicht alle möglichen epistemelogischen Positionen richtig.

Nein. Wenn ich Begriffe nutze , um etwas differenzierend zu betrachten, spalte ich keine Atome.

Du hast allerdings abgewertet.

"aufzuklären" heißt aber möglicherweise doch zu einer SprechDenkweise zu kommen.

Ja, na und?

Das ist es was du nicht verstehst. Wenn du Nebel aufklärst, ist da keiner mehr.

Das wäre doch prima und viel mehr Menschen würden kapieren, was Du überhaupt meinst.

mir fallen nur drei Gründe ein, weswegen Du den Nebel nicht lichten wollen würdest oder könntest, die ich hier schon ausgebreitet habe.
 
Werbung:
Du brauchst nur zu gucken, wie sich Wissenschsftler allgemein such äußern. NIEMAND schränkt ein, dass z.B. Medikamente nur im Rahmen von Doppelblindstudien wirksam wären.
Das müßte man sich im einzelnen angucken.

Ich weiß. Und er hat einen wichtigen Beitrag zur Epistemologie geleistet, an dem sich die Naturwissenschaften noch heute orientieren.

Die Philosophie wie auch die Epistemologie als Trilgebiet davon sind wichtige Disziplinen. Das habe ich nie bestritten. Das macht aber nicht alle möglichen epistemelogischen Positionen richtig.

Ich denke auch , dass es Positionen und Perspektiven und Situationen gibt.

Du hast allerdings abgewertet.
Ja, eine Behauptung von dir.
Die möglicherweise aus deiner Position und ihren Vorurteilen heraus entspringt.

Das wäre doch prima und viel mehr Menschen würden kapieren, was Du überhaupt meinst.

mir fallen nur drei Gründe ein, weswegen Du den Nebel nicht lichten wollen würdest oder könntest, die ich hier schon ausgebreitet habe.

Mir geht es darum , dass was ich denke zu vermitteln.
Ob, dass viele Bürger verstehen, ist mir nicht so wichtig.
Das, was ich zu vermitteln suche in eine herrschende SprechDenkweise zu übersetzen, hieße den Phänomenen nicht gerecht zu werden.
 
"Unter diesen naturwissenschaftlichen Beobachtungsbedingungen wurde kein Geist im Baum erkannt. somit gilt in der Naturwissenschaft, dort ist kein Geist im Baum."

"Ist doch o.k. Ich habe dem Geist im Baum heute Morgen etwas zu essen gebracht und wir haben zusammen gefrühstückt."
 
"Unter diesen naturwissenschaftlichen Beobachtungsbedingungen wurde kein Geist im Baum erkannt. somit gilt in der Naturwissenschaft, dort ist kein Geist im Baum."

"Ist doch o.k. Ich habe dem Geist im Baum heute Morgen etwas zu essen gebracht und wir haben zusammen gefrühstückt."

Englisch? :D
 
Das müßte man sich im einzelnen angucken.

Ich schaue mir das sehr viel im einzelnen an, weil ich sehr viel lese und mir anhöre, was Wissenschaftler do verlautbaren. Da ist nichts zu hören, was drauf hindeutet, irgendjemand davon würde die Ergebnisse derart einschränken, wie Du es gerade tust.

Ich denke auch , dass es Positionen und Perspektiven und Situationen gibt.

Ja. Und, wenn zwei Positionen zu sich widersprechenden Schlussfolgerungen führen, ist mindestens eine der beiden falsch. Damit ist sie nicht verboten o.ä. Aber es muss klar ausgesagt werden können, dass es auch falsche Positionen gibt.

Mir geht es darum , dass was ich denke zu vermitteln.

Wozu willst Du es vermitteln und an wen?

Ob, dass viele Bürger verstehen, ist mir nicht so wichtig.

Wenn es niemand versteht, hast Du such nicht wirklich was vermittelt.

Das, was ich zu vermitteln suche in eine herrschende SprechDenkweise zu übersetzen, hieße den Phänomenen nicht gerecht zu werden.

Welchen Phänomeben?

"Unter diesen naturwissenschaftlichen Beobachtungsbedingungen wurde kein Geist im Baum erkannt. somit gilt in der Naturwissenschaft, dort ist kein Geist im Baum."

"Ist doch o.k. Ich habe dem Geist im Baum heute Morgen etwas zu essen gebracht und wir haben zusammen gefrühstückt."

Und da gibt es mehrere Möglichkeiten, diese Situation einzuschätzen:

Du könntest beispielsweise auch andere Menschen und Tiere "Geister" nennen, z.B. weil Du ihnen eine Seele zuschreibst. Vielleicht hast Du (bzw. der Jemand in dieser Situation) einem Eichhörnchen ein paar Nüsse gebracht, und es hat sich über Die Zeit an Dich gewöhnt, so dass ihr dann auch zusammen frühstücken könnt.

Ich beschrieb ja schon, dass einige Leute durch Dehnung der Definition die fabelhaftesten Phänomene behauptet haben. Vor ein paar Jahren hatte ich hier im Forum mal eine Diskussion, wo jemand behauptet hat, Telekinese zu können. Mit etwas Nachfrsge kam heraus, dass er schlicht meinte, dass er sein Bein bewegen kann, was aber mit Telekinese im eigentlichen Wortsinn herzlich wenig zu tun hat.

Oder Du frühstückst da mit imaginären Freunden, wie es Kinder oft tun, wissend, dass da niemand wirklich ist.

Oder Du haluzinierst.
 
Ich schaue mir das sehr viel im einzelnen an, weil ich sehr viel lese und mir anhöre, was Wissenschaftler do verlautbaren. Da ist nichts zu hören, was drauf hindeutet, irgendjemand davon würde die Ergebnisse derart einschränken, wie Du es gerade tust.
Ich lese, was du dazu gesagt hast.
Was für mich ein Beispiel von "popwissenschaftlich" ist.

Ja. Und, wenn zwei Positionen zu sich widersprechenden Schlussfolgerungen führen, ist mindestens eine der beiden falsch.
Nein, nur unter der Prämisse , dass es so sei.
Wozu willst Du es vermitteln und an wen?

Ich denke User, die im Forum schreiben, schreiben darin.

Welchen Phänomeben?
Allen , von denen ich nicht wissenschaftlich objektiv schreibe, weil dann etwas verloren ginge.
 
"Unter diesen naturwissenschaftlichen Beobachtungsbedingungen wurde kein Geist im Baum erkannt. somit gilt in der Naturwissenschaft, dort ist kein Geist im Baum."

"Ist doch o.k. Ich habe dem Geist im Baum heute Morgen etwas zu essen gebracht und wir haben zusammen gefrühstückt."
Und da gibt es mehrere Möglichkeiten, diese Situation einzuschätzen:

Du könntest beispielsweise auch andere Menschen und Tiere "Geister" nennen, z.B. weil Du ihnen eine Seele zuschreibst. Vielleicht hast Du (bzw. der Jemand in dieser Situation) einem Eichhörnchen ein paar Nüsse gebracht, und es hat sich über Die Zeit an Dich gewöhnt, so dass ihr dann auch zusammen frühstücken könnt.

Ich beschrieb ja schon, dass einige Leute durch Dehnung der Definition die fabelhaftesten Phänomene behauptet haben. Vor ein paar Jahren hatte ich hier im Forum mal eine Diskussion, wo jemand behauptet hat, Telekinese zu können. Mit etwas Nachfrsge kam heraus, dass er schlicht meinte, dass er sein Bein bewegen kann, was aber mit Telekinese im eigentlichen Wortsinn herzlich wenig zu tun hat.

Oder Du frühstückst da mit imaginären Freunden, wie es Kinder oft tun, wissend, dass da niemand wirklich ist.

Oder Du haluzinierst.

"Sie haben einfach miteinander gefrühstückt."
 
Werbung:
Ich lese, was du dazu gesagt hast.
Was für mich ein Beispiel von "popwissenschaftlich" ist.

Und, so wie ich schreibe, äußert sich auch fast jeder Wissenschaftler zu seinen Ergebnissrn. Niemand davon schränkt die Ergebnisse auf die Doppelblind-Methodik ein o.ä. Dass sie angewendet und penibel beschrieben wird, hat andere gut nachvollziehbare Gründe.

Nein, nur unter der Prämisse , dass es so sei.

Eine der Grundlagen der Logik: Eine Aussage und ihre Negation können nicht gleichzeitig wahr sein. Das findet sich in jedem Buch über Grundlagen der Philosophie.

Ich denke User, die im Forum schreiben, schreiben darin.

Ähm, ja, diese Bagatell-Aussage ist unbestritten vollumfänglich wahr. Iser, die in einem Forum schreiben, schreiben in einem Forum.

Und sie tun es, weil sie damit eine Intention verfolgen. Wenn da kein Anliegen wäre, dass auch andere Menschen das Geschriebene lesen (und bestenfalls verstehen), würde es keinerlei Sinn ergeben, hier zu schreiben.

Sonst ist man vielleixht wie  Father McCancy im Beatles-Song, der eine Predigt schreibt, die niemand lesen oder hören wird. Who is it for? Oder Ealenor Rigby im gleichen Stück, die einsam den geworfenen Reis nach einer Hochzeit in der Kirche aufsammeln und in einem Traum lebt.

Allen , von denen ich nicht wissenschaftlich objektiv schreibe, weil dann etwas verloren ginge.

Was würde denn verloren gehen? Das wundersame?

"Sie haben einfach miteinander gefrühstückt."

Das ist schön. Und je nachdem, wer oder was der Geist des Baumes genau ist, wäre es mehr oder weniger wundersam.
 
Zurück
Oben