WyrmCaya
Neues Mitglied
Was gestaltest denn heute so, Niemand? 
Schlafst au so viel, wie ich?
*winke*
"die Welt verbemmern"
Schlafst au so viel, wie ich?

*winke*
"die Welt verbemmern"

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was gestaltest denn heute so, Niemand?
Schlafst au so viel, wie ich?
*winke*
"die Welt verbemmern"![]()
Na dann gutes Ent-scheiden...Keinerlei Gestaltungspläne (Verunstaltungspläne) für Heute. Das "entscheidet" sich stets im Augenblick, liebes Häschen
![]()
![]()
Na dann gutes Ent-scheiden...![]()
muss in n paar Stundleins materieren, Dinge umwandeln in Nutzbares
fiati Niemandchen![]()
Hallo Elaminato!
Die Sinne haben Einfluss auf dich? Bist du denn wer anders als deine Sinne ?
Sind die Sinne nicht du ?
Doch. ich bin aber mehr als meine Sinne. sie sind nur ein Teil meines Wesens. Ich meinte nicht, dass die Sinne keinen Einfluss haben sollten, sondern dass sie vielleicht mehr sind als wir denken. dass die Sinne eben alles projizieren, innen wie aussen.
Hi Wyrm.
Du musst es ja wissen.
Naja, das übliche halt.
Der Wunsch, auf letztendliche Fragen hübsch einfache Antworten zu haben.
Genau zugeschnitten auf das eigene Weltbild, versteht sich.
Beliebtes Opfer ist halt die Quantenphysik, die ja ohnehin keiner
versteht und daher für jeden Blödsinn gut ist. Wie dieser
Thread zeigt - und nicht nur dieser.
Ist schließlich "Wissenschaft", dann muß es ja stimmen, woll?
Hübsch verpackt in solche Machwerke wie
What the #$*! do They know? oder heisst der
Who the #$*! are They?, na egal,
lassen sich dann auf "wissenschaftlicher" Basis die dollsten
esoterischen Schwurbeltheorien wirkungsvoll unter's Volk
bringen.
Ja, das war's wohl so in etwa. Oder fällt dir nochwas ein?
Gruss
LB
OK, kurz gesagt versuche ich die ganze Zeit darzustellen, dass
die Annahme, der Mensch schaffe sich seine eigene Realität,
durch die Quantenphysik nicht begründet ist.
Der Mensch erzeugt sich ein Abbild der Realität, aber nicht die
Realität selbst.
Sonst würde ich in "meiner Realität" nächste Woche im Lotto
gewinnen.
Gruss
LB
Die Art von Polemik und Rhetorischer Manipulation, kombiniert mit agressiven unterschwelligen Suggestionen, deuten auf ungelöste Konflikte mit der Eigenen Wahrnehmungsdeutung von Realität.
Ich würde mich wirklich gerne auf einer sachlichen Ebene ohne Kontrollversuche und Rechthaberei mit dem Thema auseinandersetzen.
Erstmal läuft dieser kognitive Prozess, der Aufmerksamkeit fokussiert (und damit Verarbeitungskapazität deines Gehirns zuteilt) vollautomatisch. Es lässt sich niemals völlig bewusst steuern.
Ausserdem würde ich die Moderne Esoterik gerne vor der Tür lassen, zu Dogmatisch und vieles mehr (das würde jetzt aber zu weit ins off-topic gehen).
- Die Physische Wirklichkeit umfasst alle Gegenstände der Außenwelt. Abgrenzungsprobleme gibt es dabei in zweierlei Hinsicht. Zum einen ist umstritten, ob nicht wahrnehmbare Dinge wie elektromagnetische Strahlung oder Neutronen dazugehören, weil von diesen theoretischen Entitäten nur ihre Auswirkungen messbar sind. Zum anderen ist in der neurowissenschaftlichen Diskussion umstritten, inwieweit Bewusstseinsinhalte real sind (siehe Philosophie des Geistes).
- In die Objektive Wirklichkeit werden auch soziale, ästhetische oder historische Gegebenheiten einbezogen, also abstrakte Strukturen, die vom menschlichen Denken abhängen. Hierbei stellt sich die Frage, ob die Gegenstände der Idealwissenschaften Mathematik bzw. Logik Teile der objektiven Wirklichkeit sind.
- Beim Sprechen über eine Bewusstseinsunabhängige Wirklichkeit werden die bewusstseinsabhängigen Phänomene wie Farbigkeit, Qualia, und die primären Qualitäten Raum, Zeit und Gestalt von der Begriffsbestimmung ausgeschlossen, weil diese Eigenschaften vom Erkenntnisvermögen des erkennenden Subjekts abhängen: Eine Fliege oder eine Fledermaus sehen die Welt sicherlich auf eine ganz andere Weise als der Mensch.
- Bezeichnet man die Wirklichkeit als das Wahrnehmbare schließt man möglicherweise existierende, aber für den Menschen nicht wahrnehmbare Gegenstände aus.
- In der Bezeichnung das Faktische stellt man auf gegebene Sachverhalte im Gegensatz zum Möglichen ab.
- Das Wahre als Wirklichkeit führt unmittelbar zur Diskussion über den Wahrheitsbegriff.
- Stellt man das Wirkliche in den Gegensatz zur Phantasie, entsteht die Frage nach der Realität von Träumen und Empfindungen (Qualia).
- Das einem Phänomen Zugehörige bildet einen Gegensatz zu den Ideen. Der Inhalt des Begriffs Dreieck kann nur am konkreten Beispiel gedacht werden, ebenso wie der Inhalt der Zahl 10.
- Das Wesen des Seienden (des Pudels Kern) kann unter Umständen unter einer irreführenden Oberfläche verborgen sein.
- Das Inhaltliche im Gegensatz zum Formalen. Der Begriff der Kugel ist abstrakt. Ein Ball oder eine Billardkugel sind hingegen konkrete Gegenstände.
- Der Sinn eines Urteils (Beethoven hat den Löffel abgegeben meint er ist verstorben)
In der Philosophie wird weiterhin die Realität von Allgemeinbegriffen diskutiert (Universalienstreit) und sogar die Frage gestellt, ob Werte objektiv existieren (Ethischer Realismus)