Glaubst Du an einen Beweis?

esperanto schrieb:
wie, lieber namo, könnte etwas, das NICHT-IST, sein?
c'est impossible!
Namo schrieb:
Falsch. Das Unmögliche IST NICHT.
siehst du, namo, genau das meinte ich mit meinem anfangs posting.

es gibt nur das, was IST.

wie das blatt, welches du zu beschriften beginnst.
die schrift ist das, was du (und alle anderen, alleine oder gemeinsam) daraus machen. zbspl definieren.

meine diaklektik vesteht sich mit logik.
ABER das nicht-sein kann nicht sein! einverstanden?
 
Werbung:
esperanto schrieb:
es gibt nur das, was IST. ABER das nicht-sein kann nicht sein! einverstanden?
Das ist eine abstrakte Behauptung ohne Begründung. Begründe bitte das Sein des Unmöglichen, wie Du es behauptet hast mit: "c'est impossible!" und begründe den Unterschied zwischen dem 'Sein des Unmöglichen' und dem 'Nicht-Sein'. Gerne ausführlich. Durch Null teilen ist nicht erlaubt. Dann sehen wir weiter.

Namo
 
TIGERMAUS schrieb:
Natürlich glaube ich an den Beweiss
Warum? Ist der Glaube an einen Beweis mehr Wert, als der Glaube an Ufos?
... der Beweiss hat auch was mit Vertrauen und Glauben zu tun!
Wieso?
Also für mich ist der Beweiss das es den Beweiss gibt.
Was ist denn ein Beweis? Wodurch unterscheidet er sich von einem Glauben? Wenn man nur an ihn glaubt, muß es ihn nicht wirklich geben.

Namo
 
Namo schrieb:
Das ist eine abstrakte Behauptung ohne Begründung.

es ist dasselbe wie kommunikation. ich schreibe hier. du verstehst die deutsche sprache. wir verstehen dasselbe, oder zumindest ähnliches, unter den uns gebräuchlichen wörter.

ich erhebe das wort und schon sprüht der vulkan sein lava.

wenn du weisst, was unter SEIN zu verstehen ist, sowie unter NICHT-SEIN, dann verstehen wir uns. und auch unsere sprache.

wie absurd es doch wäre... darüber zu streiten.
schlussendlich würde es ja ohnehin auf's selbe hinauslaufen.

eine begründung, die auf axiomen basiert gibt es nicht, denn auch das axiom müsste begründet sein. weiter dann unsere sprache, alle wörter... überhaupt alle gebräuchlichen "mittel des lebens". sogar diese abstrakte bahauptung hier! ---> ad absurdum.



for example: "NICHTSEIN kann nicht SEIN!"

ich brauche diesbezüglich keine begründung. auch keinen beweis. es spricht auch nicht gerade von sehr hoher weisheit.

aber es ist mein wissen. oder besser gesagt ein verständnis davon.
 
Zitat von Namo: "Das ist eine abstrakte Behauptung ohne Begründung. "

esperanto schrieb:
eine begründung, die auf axiomen basiert gibt es nicht, denn auch das axiom müsste begründet sein.
1. Hier geht es nicht um Axiome, sondern um Erkennbares; denn das etwas unmöglich ist, hast Du erkannt. ( <= Das war eine Begründung, damit ist es nicht nur mehr eine Behauptung, sondern ein Argument, das Du gerne mit einem stärkeren Argument widerlegen kannst, aber nicht mit einer Behauptung).

2. Dann würde es also heißen: ".. denn auch das Erkannte müsste begründet sein." Das ist aber selbst verständlich und notwendig erforderlich, weil das Erkannte deswegen das Erkannte ist, weil es mit anderem Erkannten in keinem Widerspruch steht, und diese Kette hat ihren Anfang in der Anerkenntnis der Erkenntnis, daß nichts zugleich wahr sein kann und unwahr. Somit wird jede Erkenntnis begründet bis zu diesem Punkt, der kein Axiom ist, weil er erkennbar ist und das bedeutet, daß eine Begründung essentiell ist für das Erkennen und unterscheiden von wahr und unwahr in einer Diskussion über das Thema Beweis und der Glaube daran.

Namo
 
milon schrieb:
Jedem, der verständig genug ist...
Es wäre gut, wenn das zitierst, auf was Du dich beziehst.

Wenn Du einen Anderen brauchts, um etwas zu beweisen, ist Deine Behauptung: "Was immer der Denker denkt, wird der Beweisführer beweisen. ... denke ich, RAW, ich kanns beweisen." als Dein Werk, nichts wert. Wert bekommt es erst dann, wenn Du das, auf was Du hinweist (be_weist) das auch ein anderer erkennt und anerkennt. Es hat auch dann nichts mehr mit Dir oder dem Erkenner zu tun

Namo
 
Werbung:
milon schrieb:
Was immer der Denker denkt,
wird der Beweisführer beweisen.

Glaubt, denke ich, RAW, ich kanns beweisen.

Milon

Das ich kanns beweisen bezog sich auf
"glaubt, denke ich, RAW".

Robert Anton Wilson
Der neue Prometheus

Ich glaube,
er "verknüpft" hier Denken, Glaubenssätze und "Beweis".

Milon :morgen:
 
Zurück
Oben