Glaube und Religion sind Realitätsflucht

Werbung:
Was hat Cannabis überhaupt mit dem Thema zu tun?
Beides ist Realitätsflucht oder Realitätsbeschönigung und beides ist ökologisch sinnvoller als zB wildem Konsum und Schönheitswahn zu frönen.
Da wir heute zu Menschen erzogen werden, die erwarten, dass auf Knopfdruck etwas passiert, wird manche Menschen reiner Glaube nicht mehr reizen, denn der dazu nötige Knopfdruck gestaltet sich zu wenig actionreich, eher langweilig andächtig.
Jedoch wird von den Indern Gras auf dem Weg zu Gott als hilfreich beschrieben und es bringt einem ja auch automatisch, quasi auf Knopfdruck in nachsinnliche Stimmung.
Bei solchen Menschen bestehen also durchaus gute Chancen einmal ohne Hilfsmittel in eine bessere innere Welt zu finden.
Anders bei Alkoholikern. Stark Abhängige sind derart von der Droge in Anspruch und Mitleidenschaft gezogen, dass sie sich nicht daraus befreien können. Sie wollen auch keine Hilfe annehmen, weil ihr Stolz das nicht zulässt...folglich passiert das was täglich geschieht...Familien werden zerrüttet und Menschen gehen an Alkohol zu Grunde.
Gras ist also eher ein Mittel oder Mittler zum Zweck, während Alkohol eher ein endgültiges "Lösungsmittel" ist, einfach weil deren Suchtpotential so massiv unterschiedlich ist. Es macht daher keinen Sinn, wenn Alkohol kulturell und auch in der Religion tendenziell bevorzugt behandelt wird. Da nützt es auch nichts, wenn irgendwo versteckt in der Bibel vor Alkohol gewarnt wird. Es zählt nur was vordergründig als gesellschaftstauglich hingestellt wird, wie zB Mönche die das Bier erfanden und das ist fatal.

Es ist aber interessant, dass jene Gesellschaft die, zumindest heute, einen eher zurückhaltenden Glauben vertritt, den aggressionsfördernden Alkohol erlaubt, während jene die eher einen auf Ausbreitung ausgelegten Glauben vertreten ihn verbietet. Ein unbewusst erfolgter, gottgegebener Ausgleichsversuch vielleicht??
 
...um hier gleich noch anzuknüpfen:

Unser ehrgeiziger westlich zuvielisierter, stets auf Wachstum ausgelegter Wirtschaftswunderkonsumterrorschönheitswahnbalzpoker hat uns zwar technisch weit gebracht, stösst aber inzwischen an seine Grenzen und hat bereits tiefe Narben in der Erde hinterlassen.
Wenn nun andere Religionen vordrängen, bei denen besonders der Balzpoker zu unterbinden versucht wird, ist das zwar insofern wünschenswert, aber es ist aufgezwungen und daher realitätsfremd.
Besser ist wenn jeder von sich aus merkt, dass "ragged glory" angesagt ist. Hanfklamotten begünstigen diesen Trend - Kleider machen Leute! Eine Naturverbundenheit wird durch dieses Kraut aus der Natur automatisch gefördert. Diverses bisher nicht nachhaltig produziertes lässt sich mit dieser alten Kulturpflanze nachaltig produzieren. Alte westliche wirtschaftliche Interessen, bei denen Geld und nicht Umweltschutz im Vordergrund stehen, sträuben sich gegen diesen Wandel, wie zB aus diesem Video ersichtlich ist.
Wir sollten uns also sputen, das zu berichtigen und entgegenkommend sein, wenn wir nicht gefressen werden wollen! :schaf:
 
...und hier noch etwas kritisch aufgezeigter Etikettenschwindel, der dem Wirschaftswunderkonsumterror entspringt...
...die Wirkung die ich sehe kommt hingegen aus der Pflanze selbst, wie auch die Schwester hier sagt.
Sie sagt übrigens auch, dass Religion in der Geschichte viel Schaden angerichtet hat, womit ich wieder bei meiner Aussage anfangs Thread wäre...
 
Vaterunser Gebet sollte lieber in Mutter und Vater umgewandelt werden...
Das Vaterunser ist von der Kirche instrumentalisiert und umgedichtet worden.
Es ist schon lange tot.
Besser, man würde die nicht instrumentalisierte Fassung verbreiten.
Dass Vater und Mutter eins sind, sollte jedem, der darüber nachdenkt, eigentlich klar sein. Völlig egal, wen man erwähnt.
Ja, die zweite Version kommt hin.
clip_image001.png

Whow! Schön!
Hätte Lust, das 2. mit Bandzugfeder nachzuschreiben u. einzurahmen. :foto:

Seit Dezember 2017 (1. Advent) gibt es übrigens eine offizielle Neufassung in französisch. Eine Zeile wurde revidiert.

aus « ne nous soumets pas à la tentation » (buchstäblich "unterwirf uns nicht der Versuchung")
wurde « ne nous laisse pas entrer en tentation » (buchstäblich "lass uns nicht in die Versuchung hineingehen")

die übliche deutsche Übersetzung lautet "und führe uns nicht in Versuchung"

Das ist eine nicht unerhebliche Änderung, zeigt es doch, dass es nicht Gott ist, der uns ständig prüfen will, sondern die Verführung kommt von wo anders her. Jetzt wird konkret um Schutz gebetet.
 
...und hier noch etwas kritisch aufgezeigter Etikettenschwindel, der dem Wirschaftswunderkonsumterror entspringt...
Das Video ist bildlich selbsterklärend, gut gemacht.
Gegen Ende kommt "on veut du mascara écologique pendant qu'on shoote le nucléraire"
Wir konsumieren fleissig u. möchten es sogar ökologisch grün anstreichen, obwohl wir Kernkraft nutzen.
.....die Wirkung die ich sehe kommt hingegen aus der Pflanze selbst, wie auch die Schwester hier sagt.
Sie sagt übrigens auch, dass Religion in der Geschichte viel Schaden angerichtet hat, womit ich wieder bei meiner Aussage anfangs Thread wäre...
Ich kenne das Video, du hast es schon irgendwo irgendwann gepostet.
Najaaaa - hat was :)
 
Werbung:
Zurück
Oben