@SchattenElf: Ich gehe den Beitrag jetzt mal thematisch durch.
Du sagst, nicht die Schulden haben sich erhöht, sondern nur die Bürgschaften. Und Du hättest gerne Belege.
Deutschland:
Zuletzt im Zuge der mit der Finanzkrise ab 2007 einhergehenden Bankenrettung stieg der Schuldenstand (brutto) bis 2009 um knapp 100 Mrd. Euro.[19]
http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsverschuldung_Deutschlands#cite_note-21
Die Gesamtverschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden hat sich aufgrund der Bankenrettung bis Ende 2009 um knapp 98,6 Mrd. Euro erhöht.
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/015/1701522.pdf
Berechnung der Kosten:
Rettung der Banken kostet bis zu 52 Milliarden Euro / Studie zur Finanzkrise: Staat soll sich aus Bankensektor zurückziehen
Davon bereits realisiert: Die Kosten für die IKB sind durch die Rettung bereits realisiert (soweit es nicht um Garantien geht) und können deshalb genau beziffert werden.
http://www.presseportal.de/print/16...tet-bis-zu-52-milliarden-euro-studie-zur.html
9,6 Milliarden Euro!
Achte auf den Anstieg ab 2008:
Spanien:
Bankenrettung treibt Spanien in die Verschuldung
Mit Milliarden muss Spanien der notleidenden Bankia unter die Arme greifen und treibt dadurch seine Staatsverschuldung in die Höhe. In dieser Woche könnten weitere Institute Hilfe brauchen.
http://www.welt.de/finanzen/article106384893/Bankenrettung-treibt-Spanien-in-die-Verschuldung.html
Der Anstieg seit 2008 dürfte schwer zu übersehen sein:
Griechenland
Bei Griechenland sagst Du:
"Das was du aus dem Handelsblatt zitiert sagt nicht aus das Steuergelder bereits flossen.
Ehrlich, das ist jetzt schon langsam lächerlich. Du denkst, da wird die Staatsverschuldung in die Höhe getrieben, weil was??? Weil sie einfach gerne mal höhere Summen auf dem Staatskonto hätten aber nix damit machen oder wie? Die EZB sagt: Wegen der Bankenrettungen explodierte auch Griechenlands Schuldenstand! DIE EZB! Und Du glaubst, die Kohle liegt jetzt noch irgendwo rum, ist nicht auch geflossen?
Hier hast Du es noch mal:
- Die im Zuge der weltweiten Finanzkrise ab 2007[97] ergriffenen Maßnahmen zur Bankenrettung werden als weitere Ursache der griechischen Finanzkrise gesehen. Nach Irland war Griechenland am stärksten von einem angeschlagenen Bankensektor betroffen. Um Banken vor einem möglichen Bankrott zu retten, wandelte Griechenland Kreditrisiken der Geldhäuser in staatliche Risiken um. Durch das gestiegene staatliche Ausfallrisiko wurde es für den griechischen Staat aufgrund höherer Risikoprämien teurer, auf den Finanzmärkten Kapital zu leihen.[98]
http://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Staatsschuldenkrise
Und jetzt wirst Du wieder behaupten: Aber da wurden ja nur Bürgschaften übernommen. Aber: Die Staatsverschuldung ist da schon mal gestiegen und zwar massiv.
Und vor allem: Ich habe Dir schon vor Tagen belegt, dass es sogar direkte Kredite anderer Staaten an Griechenland gab:
Und muss ich Dir jetzt wirklich noch belegen, was mit dem allergrößten Teil des Geldes gemacht wurde?
Nun liegen etwa 80 Prozent der Forderungen gegenüber Griechenland bei den Rettungsschirmen bzw. der öffentlichen Hand. Die Griechenland-Kredite kamen zudem zu etwa 90 Prozent nie in Athen an. Sie dienten der Befriedigung des Schuldendienstes und flossen an den Finanzsektor. Es ist daher ehrlicher, von einer Bankenrettung zu sprechen.
http://www.tagesspiegel.de/politik/gastbeitrag-griechenland-eine-unbequeme-wahrheit/11387976.html
Bislang haben die Euro-Mitgliedsländer und der Internationale Währungsfonds Griechenland mit rund 226 Milliarden Euro ausgeholfen, doch davon flossen nur 15 Milliarden in den unmittelbaren Betrieb des Staates, also etwa in die Polizei und in Renten. Inklusive indirekter Staatsausgaben kommt man auf 27 Milliarden Euro – gerade einmal elf Prozent der Gesamtsumme. Der Grund dafür: Die griechische Regierung musste ihre Ausgaben massiv kürzen.
Dagegen wendete Griechenland mehr als 40 Milliarden Euro für Zinszahlungen auf. Um fällige Kredite abzulösen, musste Athen sogar auf 81 Milliarden Euro zugreifen. Addiert man zu diesen beiden Werten noch Rückzahlungen an den Internationalen Währungsfonds im Umfang von circa neun Milliarden, wird klar: 132 Milliarden Euro flossen allein in den Schuldendienst. Mehr als Hälfte der Hellas-Hilfen.
Außerdem kostete der Schuldenschnitt im Frühjahr 2012 fast 35 Milliarden Euro, rund 14 Prozent der Troika-Unterstützung. Griechenland wurde zwar ein Teil der Schulden erlassen, doch waren damit weitere Kosten verbunden. Weitere 48 Milliarden Euro brauchte das Land, um die Banken des Landes am Leben zu halten.
http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-02/eurokrise-griechenland-eu-hilfen-grafik
Siehst Du den "kleinen" Knick ab 2008? Was war denn da eigentlich noch mal? Ach ja... Banken-Krise.
Ich habe jetzt ehrlich gesagt keine Lust, Dir zu jedem einzelnen Land detailliertere Infos zu geben. Daher nur noch schnell ein paar Grafiken:
Aber ist sicher nen Zufall, dass die Schulden der Staaten alle 2008 explodieren... Hat mit Banken und Bankenrettungen bestimmt nix zu tun. So gut wie jedes Land hat zwar nen Bankenrettungs-Fond gebraucht, so wie der Soffin in Deutschland, aber... Du glaubst ja weiterhin, es sei gar kein Geld geflossen. Das ist so lächerlich. Der Witz ist ja, Du behauptest das selbst dann noch, wenn Dir das Gegenteil schon bewiesen wurde!
Muss erst mal aufhören... Später vielleicht mehr zu dem Rest Deiner seltsamen Theorien über "Sind ja nur Bürgschaften". Übrigens: Ich würde gerne nen Haus bauen. Soll ne halbe Million kosten. Ich bin auf der Suche nach Personen die dafür bürgen würden. Bist Du dabei?