@SchattenElf: Könntest Du der Vollständigkeit halber noch kurz auf den Teil eingehen, den Du offenbar "vergessen" hast:
Den Teil habe ich nicht vergessen,sondern dieser Teil ist mir ehrlich einfach nur zu dumm.
Schattenelf:
(...) abgesehen davon dass man sogar von diesen Steigerungen nicht wirklich von einer Explosion sprechen kann,weil in meinen Augen eine Explosion ganz anderes aussieht, liegt diese prozentuale Schuldenerhöhung im Bezug auf das BIP einfach nur an der Rezession.
Meine Fragen dazu waren:
1. Du glaubst, die Schulden seien gar nicht gestiegen, sondern nur das BIP gesunken?
Es ist eine Mischung aus beidem.
In den südlichen Ländern fiel das BIP und somit stiegt die Verschuldung im Verhältnis zum BIP.
Aber die Staaten nehmen dennoch weiter Schulden auf.Das täten die Staaten auch ohne Griechendland durch Bürgschaften stützen zu müssen.
2. Haben sich die Schulden aufgrund der Bankenrettung um 98,6 Mrd Euro erhöht oder nicht?
Ja haben sie sich.
Aber beziehe es mal auf den gesamten Zeitraum und auf den gesamten Schuldenstand.
Dann wirst du sehen und auch erkennen müssen dass die Schulden von 98,6 Mrd. Euro ein Witz sind,also eine Maus ist woraus du versuchst einen Elefanten zu machen.
Ich bin Realist,Condemn.
3. Findest Du 98,6 Mrd Euro wenig?
Der Begriff "wenig" ist genauso relativ wie der Begriff "viel".
Vor allem in Betracht einer Gesamtverschuldung.
Meine Fragen waren:
1. Gehts Dir jetzt um das Wort "explodiert"?
Wenn du das Wort bzw. diesen Begriff suggestiv benuzt,dann geht es mir darum.
2. Und sind Zinszahlungen Ausgaben oder nicht?
Nur dann wenn Zinsen fällig werden.
Aber durch die Zinspolitik der EZB gibt es so gut wie keine Zinsen mehr.
Wenn die Inflation höher ist als die Zinsen,dann kann man ganz einfach bei Schulden nicht mehr von realen Ausgaben sprechen,
sondern genau von dem Gegenteil.
3. Ist sicher, dass die Zinsen niedrig bleiben?
Das ist eine hypotethische Frage.
Aber die Zinsen werden nierdrig bleiben.
Denn ob in der Eurozone die Zinsen niedrig bleiben oder nicht entscheidet eben die EZB und kein globaler Weltmarkt.
Die EZB fährt seid langer Zeit eine Politik der Niedrigzinsen und wertet den Euro dadurch auch ab.
Dadurch schafft die EZB den Euroländern einen imensen Welttbewebsvorteil gegenüber der Welt ausserhalb des Euro um die Wirtscchaft in den Euroländern azukuberln.
Solange die Zinsen im Euroraum durch die EZB niedrig gehalten werden wird der Zins auch niedrig bleiben.
Warum sollte die EZB den Zins denn erhöhen?
Genau dass ist ja auch das Unverständnis warum so massiv und brutal gegen die EZB demonstriert wurde,
denn die EZB enteignet durch ihre Niedrigzinspolitik und dem Antreiben der Inflation die Wohlhabenden und Reichen und versucht dadurch die Staatsverschuldungen zu senken.