Geld für heilerische "Berufe" ?

Brauchen sie auch nicht. Aber es kann auch in der Versntwortung des Verfassers eines Posts liegen, ein wenig auf den Kontext zu achten, in den er reinhüpfen will. Sonst kann es zu Verwirrung kommen.
Der von dir wahrgenommene Kontext muß nicht für alle so gelten.

Ja. Und offensichtlich scheust Du Dich sehr, Deine Gedanken konkret exemplarisch anschaulicher zu machen und so leichter nachvollziehbar.
Was sollte ich an meiner Konkretion/Abstraktion ändern, dass, wenn wissenschaftliche Methoden etwas nicht erkennen, es dennoch da sein kann ?
Das ist ja konkret/abstrakt , was ich im Kontext, den ich meine, mitteilen wollte.
Es gibt wahrscheinlich Meinungen, Wahrnehmungen, Kontexte, die andere sind als die Deine.

Nö. Wenn über die Behsuptung geredet wird, dass Homöopsthie Wirkung über Placebo-Effekte hinaus entfalten würde - z.B. aufgrund von Informationen, die die Hlibuli noch enthalten sollen - dann ist das konkreter, als wenn abstrakt über Brhsuptungen allgemein gesprochen wird.

Das ist m.E. abhängig vom Kontext.
Wenn er weiter gesehen wird, ist die Verallgemeinerung möglicherweise so konkret wie die konkretion in einem engeren Kontext.

Schön für Dich. Wenn Du allerdings Dich in bestehende Kontexte reinsetzt, selbst neue erschaffen willst und andere Kontexte, unter denen Dir geantwortet wird, ignorierst und übergehst, sorgg es für Verwirrung und Unmut.
Für mich ist der weiteste bestehende Kontext das Thema.

Wenn die blaue Box nicht gesehen wird, heißt es nicht, sie sei nicht da. Und, wenn man sie trotz guter Übersicht ung Umstände etc. und intensiver Suche immernoch nicht finden kann, liegt es möglicherweise daran, dass die Box verschwindet, wenn jemand hinschaut. Wie kann man nur auf den Schlusy kommen, die Behsuptung einer Anwesenheit einer blauen Box wäre tatsächlich

Mir ging es um eine Wirkung, die möglicherweise unter Umständen (methodische Anwendung vorhandener Methoden) nicht stattfindet.
Ich halte das für möglich und du scheinbar nicht.
 
Werbung:
Das ist ja konkret/abstrakt , was ich im Kontext, den ich meine, mitteilen wollte.
Es gibt wahrscheinlich Meinungen, Wahrnehmungen, Kontexte, die andere sind als die Deine.

Es gibt sogar sehr sicher andere Meinungen als die meine. Und einige Menschen vertreten die jeweilige eigene Meinung auch - z.B. in Diskussionen wie dieser Thresd hier.

Das ist m.E. abhängig vom Kontext.
Wenn er weiter gesehen wird, ist die Verallgemeinerung möglicherweise so konkret wie die konkretion in einem engeren Kontext.

Es gibt unendlich viele Primzahlen.

Für mich ist der weiteste bestehende Kontext das Thema.

Es ist möglich, dass es böse Menschen geben könnte.

Mir ging es um eine Wirkung, die möglicherweise unter Umständen (methodische Anwendung vorhandener Methoden) nicht stattfindet.
Ich halte das für möglich und du scheinbar nicht.

Man kann jetzt entweder diesen Datz gebetsmühlenartig wiederholen oder tatsächlich mal konkret die besprochenen Behauptungen und wissenschaftlichen Methoden angucken, logisch folgerichtig durchdenken, und da erkennen, dass die Methoden zur Überprüfung der Wirkung wirklich gut geeignet sind, die Wirkung, wie sie konkret behauptet wird, zu finden. Wenn trotzdem noch irgendwie eine Wirkung da sein sollte, diexselektiv immer dann verschwindet, wenn wissenschaftliche Mezhodik angewendet wird, dann ist es nicht die Wirkung, wie sie behauptet wird.

Wer dann mit solchen abstrakten Möglichleiten der Behauptungs-Rettung ankommt, macht die Behauptungen schlussendlich nicht-falsifizirrbar und somit wertlos. Dann ist sie grundsätzlich nicht überprüfbar, und keine mögliche Beobachtung könnte die Behsuptung he kippen. Nach Carl Popper kein gutes Vorgehen, Ausyagen auf diese Weise retten zu wollen und "möglich" zu halten.
 
In einer konkreten Verallgemeinerung, die ich für möglich halte: Esoterische Geheimnisse sind exoterisch (z.b. naturwissenschaftlich nicht zu erkennen.)
 
Man kann jetzt entweder diesen Datz gebetsmühlenartig wiederholen oder tatsächlich mal konkret die besprochenen Behauptungen und wissenschaftlichen Methoden angucken, logisch folgerichtig durchdenken, und da erkennen, dass die Methoden zur Überprüfung der Wirkung wirklich gut geeignet sind, die Wirkung, wie sie konkret behauptet wird, zu finden. Wenn trotzdem noch irgendwie eine Wirkung da sein sollte, diexselektiv immer dann verschwindet, wenn wissenschaftliche Mezhodik angewendet wird, dann ist es nicht die Wirkung, wie sie behauptet wird.

Man kann meinen Aussage auch einfach so stehen lassen.

Du befindest dich m.E. auf einem anderen Trip.

Ich versuche dich da mal zu verstehen.

Die homöopathische Lehre behauptet naturwissenschaftlich nachprüfbare Wirkungen ?
Naturwissenschaftliche Methoden erkennen das nicht ?

Wenn richtig, dann sind die Aussagen der Lehre naturwissenschaftlich nicht anerkannt.

Das heißt aber darüber hinaus nicht, dass da keine Information in Globuli sei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann meinen Aussage auch einfach so stehen lassen.

Kann man. Muss man aber nicht.

Du befindest dich m.E. auf einem anderen Trip.

Das ist offensichtlich.

Ich versuche dich da mal zu verstehen.

Na, endlich.

Die homöopathische Lehre behauptet naturwissenschaftlich nachprüfbare Wirkungen ?

Ja, das tut sie.

Naturwissenschaftliche Methoden erkennen das nicht ?

Ja.Trotz sehr vieler versuche ist die große Mehrheit der methodisch hochwertigen Studien negativ für die Homöopathie ausgefallen. Und bei den Studien mit positivem Ergebnis konnte dieses nicht reproduziert werde in nachfolgenden unabhängigen Versuchen.

Dann sind die Aussagen der Lehre naturwissenschaftlich nicht anerkannt.

Und das aus sehr gutem Grund und NICHT nur, weil die Wissenschaft(ler) dumm, wissenschafts-religiös, verbohrt oder käuflich (von der Pharmaindustrie) wären, was man da manchmal auch als Ausrede hört.
 
Und das aus sehr gutem Grund und NICHT nur, weil die Wisdenschaft(ler) dumm, wissenschafts-religiös, verbohrt oder käuflich (von der Pharmaindustrie) wären, was man da manchmal auch als Ausrede hört.
Wissenschaften sind nicht religiös. Sie haben ihre Methoden und ihre Objekte, Phänomenenbereiche.
 
Wissenschaften sind nicht religiös. Sie haben ihre Methoden und ihre Objekte, Phänomenenbereiche.

Unbestritten. Und die Homöopathie betritt mit ihren konkreten Behauptungen einen Phänomen-Bereich, der für die wissenschaftlichen Methoden sehr gut zugänglich ist. Und die behaupteten Phänomene, in der Form wie die konkret behauptet werden, wären bestätigt, wenn wirklich vorhanden. Wenn diese Überprüfungen negativ ausgehen, sind die Phänomene, in der konkret behaupteten Fotm, wahrscheinlich nicht da.

Falls trotzdem von wissenschaftlichen Methoden nicht erkannte oder gar nicht erkennbare Pjänomene da sein sollten, dann unterscheiden diese sich auch stark von den Behauptungen und sind nicht mit diesen gleichzusetzen.
 
Und die Homöopathie betritt mit ihren konkreten Behauptungen einen Phänomen-Bereich, der für die wissenschaftlichen Methoden sehr gut zugänglich ist und die behaupteten Phänomene, in der Form wie die konkret behauptet werden, bestätigen würde
Welcher Phänomenenbereich ist das deiner Meinung nach ?
 
Werbung:
Also ich sehe die homöopathische Lehre als esoterisch an , nicht als wissenschaftlich.
Es gibt Bürger, die sehen die homöopathische Lehre als wissenschaftlich an ?
 
Zurück
Oben