LeananSidhe
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 16. Juli 2018
- Beiträge
- 15.047
Alterskennzeichen regeln zwar, welche physischen Spiele an Kinder und Jugendliche bestimmter Altersgruppen verkauft werden dürfen. Welche Medieninhalte den Kindern und Jugendlichen zugänglich gemacht werden, dafür sind jedoch die Erziehungsberechtigten selbst verantwortlich. Eltern sollten deshalb generell darauf achten, ihren Kindern nur Spiele zugänglich zu machen, die eine entsprechende Altersfreigabe aufweisen. Alterskennzeichnungen geben generell keine Auskunft darüber, ob ein Spiel aus pädagogischer Sicht geeignet ist oder ob ein Kind mit den Anforderungen des Spiels zurechtkommt. Sie informieren lediglich darüber, ob die Spiele aus Sicht des Jugendschutzes unbedenklich sind. Erziehungsberechtigte sollten sich deshalb stets über die digitalen Spiele informieren, die sie ihren Kindern zugänglich machen. Wir empfehlen, offen mit den Kindern über Alterskennzeichnungen zu sprechen, sich für die Spiele der Kinder zu interessieren und Informationen darüber einzuholen.![]()
Altersfreigaben bei digitalen Spielen
In Deutschland gibt es verbindliche Regeln für die Altersprüfung von digitalen Spielen. Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Altersrichtlinien.www.lmz-bw.de
_____
Viele Eltern scheint es nicht zu interessieren was ihre Kinder spielen oder schauen.
Schon oft ist eins meiner Kinder von der Schule nach Hause gekommen und hat gefragt "Darf ich Fortnite spielen" oder "Jurassic Park schauen"
Und als ich meinte, dass das noch nichts für sie wäre kam, aber xy darf auch.
Ich erkläre dann halt warum nicht, such evtl ne Alternative, aber ganz ehrlich, wenn sie bei Freunden dann eben doch das spielen oder schauen, hab ich keinen Einfluss drauf.
Und das ärgert mich, die Alterskennzeichnung steht ja nicht zum Spaß dran und wenn zb Grundschüler etwas ab 16 spielen oder schauen, ist das nicht so dolle.