Für alle, die es interessiert!

Na guck - da liegen die eigentlichen Probleme doch völlig wo anders.
Im Übrigen stimme Dir hundertprozentig zu.
Traumatische Erfahrungen (eines Volkes, einzelner Menschen) werden sehr oft von anderen verwendet zum eigenen Vorteil. Das finde ich das eigentlich Schlimme........


antisemitismus 8wie ich erlbe und verstehe) ist kein "nah-ost-problem" sondern ei europäisches problen, das berührt mich, das thematisiere und bekämpfe ich!

shimon
 
Werbung:
antisemitismus 8wie ich erlbe und verstehe) ist kein "nah-ost-problem" sondern ei europäisches problen, das berührt mich, das thematisiere und bekämpfe ich!

shimon

Intoleranz, Gewaltbereitschaft, Verrohung, Verleumdung, Hass - das sind in der Tat europäische Probleme. Nicht nur Menschen jüdischer Herkunft bekommen sie zu fühlen, sondern sehr, sehr, sehr viele andere auch.
 
ich denke es gibt Themen die man nicht aufmachen sollte,Weil si unterumständen zu heftig werden können.

Weil soviele Emotionen dabei fließen,und das kann dann schon mal sehr abtrifften in die Rechte schiene.
Auch wenn sie vielleicht keine ist.
Es gibt immer welche die das nutzen.
Und ich find manchmal ist es besser so,zum schutzt für alle.


nimm es zur kewnntnis: von "uns" (ich meine die "child survivors") leben noch einige unter euch...undfür uns ist SHOAH und/oder antisemitismus bis unser lebensende ein temea ist - damit musst du auch dich abfinden, dass wir darüber reden oder schreiben...

shimon
 
Mal zurück zum Film und Antisemitismus-.Debbatte:

Die taz.dietageszeitung hat heute (23. Juni, 2017) folgendes zum Film geschriben:

"Überraschend unaufgelöst" (von Heiko Wening)

"Der Antisemit, er ist ein rares Wesen. Wirklich niemand will einer sein. Was auch immer dafür sorgt, das Juden mitten in Berlin oder Paris geschlaghen weden, dass das Wort "Jude" als Schimpwort auf Schulhöfen üblicher Spra chgebrauch ist, dass jedes jüdisches Caffe unter Polizeischutz steht - mit Antisemitismushat es nichts zu tun.
So gesehen war das Anliegen von WDR und Arte höchst ehrenhaft, ein Film-Team ins Feld zu schicken, um den heutigen europäisczh4en Antisemitismus aufzuspüren. Erfolgreich: Die Sammlung von einschlägigen Statements quer durch durch alle Bevölerungschichten in Deutschland und Frankreich, von den Linken bis zu den Nazis, von dsen Verschwörungsspinnern bis zu Rappern, von christlichen Ureinwohnern bis zu muslemischen Einwanderern ist ebenso beeindruckend wie erhellend. Leider mussten die Filmemachernebenbei auch noch den Nahostkonflikt klären...."

Liest weiter unter: www.taz.de

Shimon

P. S. Ihr könnt es mir glauben, dieser Artikel spricht mir aus der Seele. Die Probleme des Filmes sind nicht die "Ungenauigkeiten" (die vond WDR "genüsslich" ausgeschlacvhtet wurden!) sondern, dass die Macher auch Israel thematiasisert haben.
 
Nein - es ist keine Verharmlosung. Es werden viele Dinge einfach nicht ernst genug genommen.
Es gibt viele Überlebende - nicht nur von KZs. Von ihnen redet nur kaum jemand.



Über die einmaligkeit der SHOAH lässt sich nicht dabbatieren - niemals in der geshcichte der menscheit hat so etwas wie die shoah gegeben...und so lange du es nicht erkennst ist jeder "gechspräch" mit dir überrflüssig, da du die die shoah relativierst!

shimon
 
Das jüdische Volk hat keinen Alleinanspruch, bezüglich seines Schicksal, für die Begriffe Holocaust oder Völkermord.
Relativiere ich mit dieser Aussage die Shoah?
Nein, denn die Shoah, als verwendeter Begriff, bezieht sich einzig auf das Schicksal des jüdischen Volkes im Zuge der langen Geschichte der Judenfeindlichkeit und der damit verbundenen Pogrome,welche leider schon vor dem Holocaust geläufig waren.

Meiner Ansicht nach wird leider die Shoah niemals ein Ende finden, solange Religionen Macht über die Menschen besitzen. Denn die Shoah steht sinnbildlich vor allem für "das auserwählte Volk Gottes".
Denn:
In dieser Überlieferung "auserwähltes Vok", erkennend als Prosa oder Novelle, steckt leider bereits das Schicksal des jüdischen Volkes.
Sinnbildlich stehen alle anderen Völker der Welt neidisch dem "auserwählten Volk Gottes" gegenüber,solange die Religion in den Gesellschaften eine wichtige Rolle spielt. Auserwählt zu sein bringt letztlich mehr Nachteile mit sich als Vorteile.
Ich denke, erst wenn Religion keine Rolle mehr spielt, der Gott der Religionen tot ist, ist das Volk der Juden von der Shoah befreit.
 
Werbung:
antisemitismus 8wie ich erlbe und verstehe) ist kein "nah-ost-problem" sondern ei europäisches problen, das berührt mich, das thematisiere und bekämpfe ich!

shimon
In diesem Faden gehts aber doch speziell um die von der ARD ausgestrahlte Doku?
In dieser Doku wurde allerdings öfter ein Bezug zur antisemitschen Haltung islamischer Glaubensrichtung hergestellt. Es scheint also nicht nur ein europäisches Problem zu sein.
 
Zurück
Oben