Es ist jedoch vieles, was für die damalige Zeit geschrieben wurde, auch auf die heutige übertragbar
Es nichts für heute geschrieben.
Zur Erinnerung:
Es ist jetzt was.... zweitausend Jahre her, als ein "Johannes von Patmos" seinen Lesern etwa ein halbes Dutzend Mal versicherte, dass "
die Zeit nahe ist" oder "..."
vor der Tür steht." Zweitausend Jahre klingen für mich nicht nach "
nahe" oder "vor der Tür". Aber seit "2000 Jahre" wird diesen Witz als Wahrheit verkauft: "
die Zeichen sind da - Jesus wird gleich kommen".
Dieser Werk war an die
7 Gemeinden in Asien zu jener Zeit gerichtet und nicht ... an "die Menschheit".
Die "Offenbarung" ist ein Plagiat und keine Vision eines "Johannes", jetzt als "von Patmos" umbenannt, siehe
Offenbarung Johannes - der Autor -
Cerinthus
Aufgrund der Ähnlichkeit des Inhalts mit
anderen jüdisch-apokalyptischen Schriften
und der unzureichenden griechischen Grammatik
man vermutet, dass das Buch nach mehrere verschiedenen jüdischen und außerbiblischen Quellen,
die schon früher entstanden waren,
von
einem Redaktor bearbeitet und zusammengestellt wurde: Dies ist die „
Kompilationstheorie“.
Dagegen setzt
Vischer voraus, dass
der letzte Redaktor
eine jüdisch-apokalyptische Schrift zugrunde gelegt
und
nach seiner redaktionellen Durchsicht
erweitert hat. Dies stellt die „
Revisionstheorie“ dar.
Bousset insistiert in seinem Kommentar auf der Theorie, dass die „Offenbarung“
von einem Redaktor
vieler verschiedener Texte,
die er
verarbeitet hatte
, komponiert wurde: Dies ist die sogenannte „
Fragmententheorie“.