Joey
Sehr aktives Mitglied
Schuld...ich spreche nicht von Schuld. Ich spreche von Chance. Sie hätte/hatte keine Chance, überprüft zu werden.
Schuld oder Chance ist in etwa das gleiche. Es ist (in Deinen Augen) nicht die Schuld der NM, dass sie nie die Chance bekamen.
Ich verstehe Dich, Joey, dass Du so argumentierst. Und das ist auch gut so. Aber meinst Du nicht, dass Du ein wenig zu idealistisch an die Sache rangehst? Du würdest wirklich annehmen, dass:
dass der Wahrheitsgehalt neuer Methoden unabhängig von der Finanzierung ihrer Überprüfung ist
Ja, das nehme ich wirklich an. Es liegt nur in der Psyche des Menschen, das zu übersehen. Und da bewirkt dann das Mitgefühl was man für Dr. Hamer haben kann (vielleicht auch zu Recht; Mitgefühl kann und muss man haben), dass man seine Methoden u.U. anders sieht. So wird er zum Märtyrer. Um das zu vermeiden, ist mir die Feststellung wichtig.
Schau Dir bitte nur das Beispiel mit den betenden Nonnen an:
Du erzählst von einer Studie, die belegt, dass es keine Unterschiede gibt. Ich bringe Studien, die belegen, dass es sogar bis zu 93% Erfolge gab.
Im Spektrum der Wissenschaft gabs im Juli (glaub ich) einen Artikel, der sich auf eine Studie bezog, wonach die Gruppe, für die gebetet wurde, sogar schlechter abschnitt - d.h. die Gebete wären schädlich gewesen. Ich suche noch den Link und stell ihn dann rein.
Der Test wurde ja nur zum Teil doppelblind durchgeführt; es gab noch 'ne dritte Gruppe, denen sie gesagt haben, dass für sie gebetet würde. Und diese dritte Gruppe war die, bei der die Sterblichkeit ein wenig höher lag.
Und Du hast soviel Vertrauen in das Urteilsvermögen eines Richters, dass er ganz unbeeinflusst und objektiv und mathematisch korrekt erkennen kann, welche dieser Studien nun die "Rechte" wäre. Darum geht es nämlich. Du kannst jede Studie so oder so ausgehen lassen, je nach Auftraggeber und erwünschtem Ergebnis.
Aber nur eine der möglichen Aussagen, die man aus einer Studie ziehen kann, ist die Richtige. Und welche das ist, kann festgestellt werden... zumindest, wenn man sich sehr tief in die Methodik und in die Mathematik hinein begibt. Hier haben wir wie gesagt ein paar Studien mit unterschiedlichem Ergebnis. Ein Vorgehen, die Studie mit der richtigen Aussage zu finden, ist es die Unterschiede im Vorgehen zu suchen und zu schauen, welcher der Unterschiede den verschiedenen Ausgang erklären könnte. Unter Umständen haben beide Recht, und das Gebet von Nonnen wirkt anders als das Gebet von anderen Bürgern.
Ich muss gestehen, dass ich mir mit diesem Beispiel schwer tue. Würde ich gezinkte Würfel wollen, hieße das ja, dass ich von vornherein vorhätte, zu betrügen. Das hieße, dass der, der die "statistische Variante" wählt, der größere Betrüger wäre....![]()
Wenn Ihr Gewissensbisse bekommt, wenn Ihr beim Mensch-ärger-Dich-nicht oder einem anderen Würfelspiel schummelt, dann kann ich das Beispiel auch so umformulieren, dass es zum Spiel gehört, sich den Würfel auszusuchen und das Zinken ausdrücklich erlaubt ist... man muss sich halt nur die Würfel selbst aussuchen.
Nein, Spaß beiseite - weißt Du, Du hast eine wichtige (und für mich logische) Variante vergessen:
Ich würde die Würfel einfach ausprobieren. Und das erklärt viel, eigentlich alles.![]()
So habe ich früher Risiko gespielt. Und trotzdem habe ich nicht immer gewonnen.
Klar kannst Du die Würfel ausprobieren (guter und gerechtfertigter Einwand und Möglichkeit). Aber jetzt will ich auch wissen, was Du da genau machst. Wie oft wirfst Du welchen Würfel und wie muss das Ergebnis jeweils aussehen, dass Du den Würfel nimmst?
Viele Grüße
Joey