Laghu Bhagavatamrita
Kapitel 2
Avataren - Formen des Transzendentalen Herrn (siehe
Kausalitätsprinzip und die Transzendenz) die in der materiellen Welt runterkommen -
#14
- Puruṣa
- Der Genießer #17
- Ursprünglicher Beobachter #20
- Ursprünglicher Avatar #20
- Teil des Höchsten Lenkers #20
- Quelle der unmanifestierten Eigenschaften der materiellen Natur und verschiedener Avataren #20
- hat 3 Viṣṇu Formen in dem Ozean #25
- der Ursachen - Karana Daka - wo alle Universen "schwimen"
- als Maha Viṣṇu erschuf Er das Prinzip der Materiellen Natur und somit auch deren Bausteine. #33
- die Entstehung der Universum im Karana Jala (dem Ozean der Ursachen)
- der Geburt - Garbha Daka - im inneren eines Universums #36
- der Milch - Kṣira Daka - auf dem Weißen Planet im inneren eines Universums, wo die Quelle der Überseele ist
Auch das Brahmā-saṁhita (5.10-13) (beschreibt)
Dies ist der Bewahrer der Energie, Puruṣa-so 'yaḿ śaktimān puruṣaḥ.
in der Form eines Phallus als
Maheśvara (Śiva) - lińga-rūpī maheśvaraḥ
in dem sich der Herr der Welten Maha Viṣṇu - jagat-patiḥ mahā-viṣṇur
sich als das männliche schöpferische Organ manifestierte. - tasmin āvirabhūl lińge
Und so wird von ihm gesprochen: "Purușa mit den tausend Köpfen"- ity ādi puruṣaḥ sahasra-śīrṣā
Er ist der Transzendentale Herr Nārāyaṇ. - sa bhagavān nārāyaṇaḥ.
Aus dieser ewigen Persönlichkeit kommt die "Flüssigkeit" des Kausalen-Ozeans (das materielle Prinzip) - tasmāt sanātanāt āvirāsī āpas kāraṇārṇo
In diese Flüssigkeit tritt der transzendentale Herr selbst
mit tausenden von Erweiterungen (Seiner selbst) ein - tasmin nidhiḥ mahān svayaḿ sahasra aḿśaḥ
im
schlummernden Zustand der Yoga Meditation - gatas yoga-nidrāḿ
mit der Natur des transzendentalen Herrn Saṅkarșaṇ - atmakaḥ sańkarṣaṇa
In den Poren jenes (Maha Viṣṇu), (der) im Ozean ist, werden - bila roma tad jāleṣu
die goldenen Samen von Saṅkarșaṇ geboren, die Eier (Universen) - jātāni haimāny bījaḿ sańkarṣaṇasya als aṇḍāni
bedeckt von den Elementen der materiellen Natur. - avṛtāni mahā-bhūta
so endet (das Zitat)-ity etad-antam
lińgam atra svayaḿ-rūpasyāńga-
bheda udīritaḥ
In diesem Zitat wird 'linga' (Phallus) als verschieden von - atra lińgam udīritaḥ bheda beschrieben.
der ursprünglichen Form des Körpers des Herrn. - svayaḿ-rūpasya ańga