greenbuddha
Neues Mitglied
...ich habe den Eindruck, da vermischst Du Situationen, in denen eben Gesetz gilt mit denen, für die das fairness-Prinzip angesagt ist.
Der von LB ja schon angedeutete Rahmen Sport ist ein gutes Beispiel: es gibt da gewisse festgeschrieben Regularien (Spielregeln) und zusätzlich ein System, das die Schwächen der Regularien auszugleichen Versucht.
Dahinter steht sicher die Erkenntnis, dass alle Beteiligten in die mißliche Lage geraten können, unter diesen Schwächen zu leiden, eine nette Mischung aus Egoismus und Mitgefühl
Die Wörterbucherklärung zu fair scheint mir im zweiten Teil nicht zutreffend zu sein. Es geht m.W. ja genau auch um Situationen, die von Regeln nicht sinnvoll erfasst werden, also gerade ein Trick, um trotzdem eine positive Lage für alle zu gewährleisten.
Der von LB ja schon angedeutete Rahmen Sport ist ein gutes Beispiel: es gibt da gewisse festgeschrieben Regularien (Spielregeln) und zusätzlich ein System, das die Schwächen der Regularien auszugleichen Versucht.
Dahinter steht sicher die Erkenntnis, dass alle Beteiligten in die mißliche Lage geraten können, unter diesen Schwächen zu leiden, eine nette Mischung aus Egoismus und Mitgefühl
Die Wörterbucherklärung zu fair scheint mir im zweiten Teil nicht zutreffend zu sein. Es geht m.W. ja genau auch um Situationen, die von Regeln nicht sinnvoll erfasst werden, also gerade ein Trick, um trotzdem eine positive Lage für alle zu gewährleisten.