Der Schluss ist nicht richtig. "Zurückführen" heisst nicht, dass die Bedeutung sich nicht ändern kann. Offensichtlich hat sie sich geändert. Wobei eine faire Lösung doch eine für beide passende ist, wo ist da der Widerspruch?
Ach ja, zur Bedeutungsänderung von Begriffen: wenn ich heute eine Suppe als "geil" bezeichne, wer versteht mich dann noch? Diesbezüglich solls schon schockierte Enkel und erstaunte Großmütter gegeben haben.![]()
im zusammenhang des gespräches bin ich einfach den weg des buddhas (des greenbuddhas)weiter gegangen nach zurück.
nachdem ich den begriff "oberflächlich amerikanisch" genannt hatte, hat er mir seine herkunft bedeutet (im sinne von englischem sportsgeist und rittertum).
so bin ich eben noch etwas weiter zurück auf seine herkunft im etymologischen sinne.
so ist es mir ja gerade darum gegangen,die begriffsänderung zu verdeutlichen.
der begriff war ästheischer natur(etymologisch) ,hat dann versucht den schritt in die ethik zu vollziehen(durch "sportsgeist und rittertum) und wurde dann auf halben wege "wässrig" ("oberflächlich amerikanisch") und ist meiner meinung nach gescheitert den weg in die ethik zu finden und tut aber dennoch so als ob.
mir sind begriffsänderungen bewusst.
und im vorangegangen ist ja vielleicht einigen deutlich geworden ,das ein wort verschiedene begriffe bedeuten kann oder das es zwei verschiedene meinungen eines begriffes geben kann auch zur "gleichen zeit" ("parallel")
für mich war die auseinandersetzung nicht nutzlos und ich habe mich dafür bedankt.ich denke nicht das nach einer auseinandersetzung alle einer meinung sein müssen.
lg toak
Damit nehme ich Dir "vielleicht" ein bisschen von Deinem ab?
