Meines Wissens gelten Elektronen als stabile Elementarteilchen. Insgesamt gibt es sechs Quarks und sechs Leptonen, also insgesamt zwölf echte Elementarteilchen, denen man keine weitere Teilbarkeit mehr zuspricht. Elektronen gehören wie die zur Zeit populären Neutrinos zu den Leptonen.
Sicherlich ist es prinzipiell möglich, dass sich jene Materieteilchen ihrerseits zerlegen lassen. Experimentelle Indizien liegen dazu jedoch nicht vor, soweit ich informiert bin.
Ja, das menschliche Gehirn ist zweifelsohne außerordentlich komplex und kompliziert. Letzten Endes besteht es jedoch überwiegend aus Wasser, Lipiden, Proteinen. Es ist für mich persönlich schwer vorstellbar, dass die Kombination dieser Moleküle etwas mit einem Bewusstsein auch nur ansatzweise Vergleichbares hervorbringen kann. Es steht letztlich die Frage im Raume, wie die Materie zur Selbstreflexion gelangen und sich selber samt ihrer Umwelt erkennen kann.