Auch wenn ich schreibe, dass ich an solchen Beiträgen nicht interessiert bin?
Ich bin das nämlich nicht.
Du bist hier nicht alleine im Forum.
Du darfst meine Beitraege natuerlich ignorieren, wenn sie Dich nicht interessieren.
Und Wege, wie Du ihnen entgehen kannst habe ich Dir auch schon aufgezeigt.
Danke für die Antwort, die impliziert, daß Du weiter üben wirst.
Vielleicht. Je nach Lust und Laune.
Und du schließt Fake-Effekte für dich dann wie genau aus?
Zunaechst wuerde ich, wenn mir das zuverlaessig gelingen wuerde, ein wenig rumprobieren, um eine Ahnung dafuer zu entwickeln, was ich glaube, was ich damit wahrnehmen kann und was nicht.
Und je nachdem, was sich dabei so ergibt, wuerde ich einen Test entwickeln, den ich dann zusammen mit der GWUP oder der Gesellschaft fuer Anomalistik durchfuehren wuerde. Das liefe dann z.B. so ab, dass ich Gegenstaende in Raeumen erkennen muesste, und hinterher aus einer gewissen Anzahl an Bildern auswaehlen muesste, was ichgesehen habe. Wenn meine Trefferquote da hoeher waere als die Zufallserwartung, waere das ein interessantes Ergebnis, welches mehr Tests rechtfertigen wurde.
Wie der Test genau aufgebaut waere, ist dabei derzeit unwichtig. Wichtig waere nur, dass ein Abgleich zwischen einer Wahnrehmung und der Realitaet wiederholt stattfinden muesste - ohne, dass ich oder jemand in meiner Umgebung vor oder zum Zeitpunkt des Abgleichs die Wahrheit kennt - und die Trefferquote mit der Zufallserwartung verglichen werden muesste.
Mit der Verblindung reduziere ich die Suggestion als Fake-Effekt. Mit der Statistik reduziere ich die selektive Wahrnehmung (mit der ich Erfolge oder Misserfolge im Gedaechtnis hervorhebe bzw. sogar eindrucksvoller erscheinen lasse).