Servus Cupido,Die Septuaginta entstand ab etwas 250 v. Chr, die meisten Bücher waren bis etwa 100 v. Chr. übersetzt
https://de.wikipedia.org/wiki/Septuaginta
Für die griechisch-sprechenden Christinnen und Christen der ersten Stunde war die Septuaginta die Heilige Schrift.
https://www.bibelwissenschaft.de/bi.../wissenschaftliche-bibelausgaben/septuaginta/
das wird wohl der Grund sein, warum Paulus daraus zitiert hat.
die Geschichte der Entstehung der Septuaginta etwas 250 v. Chr. Rechnung beruht sich auf dem verfälschten Brief Aristeas und ist die somit selbst eine Fälschung. In Wirklichkeit entstand die Septuaginta zwischen 200 und 300 Jahren nach der Zusammenfassung des "Neuen Testament".
1. In dem Brief beschreibt sich Aristea als enger Vertrauter des Königs Philadelphus .
Er behauptete, er hätte Eleazar, der Hohe Priester Israels, überredet 72 (nicht 70) Gelehrte nach Alexandria, nach Ägypten, zu schicken um die Jüdischen Schriften ins Griechische zu übersetzen. (als hätten sie es in Israel nicht machen können, und dazu noch eine so große Armee Gelehrten).
Aristea behauptete, er wäre eine Griechischen Amtsperson am Hoffe Philadelphus gewesen, und wäre vom Bibliothekar Demetrius geschickt um die besten Gelehrte Israels zu ersuchen eine Kopie der Jüdischen Schriften zu Übersetzen.
In dem Brief sind auch die Namen der angeblichen Gelehrten angeben. Das Problem ist dass,
- ein Teil davon sind Griechische Namen
- und andere sind Name die dem Maccabeischen Zeitalter zugeordnet werden.
2.1. Der Brief beinhaltet eine Aussage des Bibliothekars Demetrius, als er die Gelehrten begrüßte zu ihrem Ankunft und sagte dass, es so wunderbar ist, dass sie zum Jubiläum-Fest des Seesieges über Antigonus (Aristea 7:14) erschienen sind. Das Problem ist, dass so ein Ägyptisches Sieg über Antigonus, viele Jahre später nach dem Tod Demetrius erwähnt wird.
2.2. Dazu kommt, dass Demetrius von Phalerum (ca. 345-283) am Hoffe Ptolemy Soters diente. Demetrius war niemals Bibliothekar unter Philadelphus.
Alle christlichen Propagandisten basierten und basieren sich immer noch, auf diesem angeblichen Beweis, dass die Septuaginta zwischen 285-246 (vor christlichen Rechnung) zu der Zeit als Ptolemy II Philadelphus von Alexandria in Ägypten regierte, verfasst sein sollte,
weil sein Bibliothekar, angeblich Demetrius von Phalerum, Philadelphus hätte überredet, Kopien der Jüdischen Schriften für die alexandrinischen Juden anzufertigen, obwohl Demetrius niemals Bibliothekar unter Philadelphus war.
Trotz alle historische Dokumenten behauptet die Kirche weiter dass, die "Aposteln", wie auch die anderen Verfasser der Bücher des "Neuen Testaments", wie zum Beispiel auch Paulus aus dieser Griechischen Übersetzung (Septuaginta) zitiert hätten, die schon mindestens 2 ½ Jahrhunderte vor christlichen Rechnung existiert hätte.
3. Die Authentizität des "Neuen Testament" ist auch in Frage gestellt, weil ca. 350 ausgesuchte Texte aus den Jüdischen Schriften zitieren, und die sogenannten Aposteln, welche als Dorfbewohner und ungelehrte Leute beschrieben sind, konnten weder Hebräisch noch Griechisch.
ließ mehr unter
Septuaginta und der Brief Aristeas
Gruß
anadi